Heizungssteuerung: PWM Steuerung vs nicht PWM-Steuerung

Schon oft und in verschiedenen Themen im Forum diskutiert und besprochen: Heizungssteuerung mit PWM oder ohne + Vor- und Nachteile.

Gestern war mein Elektriker bei mir und hat mir eine Eltako-Schalteinheit in den Sicherungskasten gebaut, mit dem ich die Heizung (Fußbodenheizung) gerne steuern möchte. (Eltako: FME14/8Z-230 V, Funk per enOcean)

Link zum PDF:
http://www.eltako.com/fileadmin/downloads/de/Datenblatt/BR14_datenblatt_FME14_8Z-230V.pdf

Wir haben uns dann über die PWM-Steuerung unterhalten, durch die man die Ventile ja nicht nur ganz öffnen bzw. ganz schließen kann sondern durch die Impulse auch Teilweise öffnen / schließen kann.

Worauf er dann meinte:
„Das kannst du doch selbst über deine Steuer-Software (IP-Symcon) Steuern.“

Ich muss gestehen, so habe ich gar nicht gedacht aber er hat recht, oder was meint ihr?

Ob ich das Ventil jetzt per PWM-Steuere oder direkt per IP-Symcon z.B. 10 Sekunden den Kontakt schalten, sodass das Ventil einfach nur für 10 Sekunden öffnet und dann wieder schließt, sollte doch den gleichen Effekt haben, oder?

Vielleicht denke ich jetzt einfach nur zu direkt bzw. zu einfach und vergesse dabei etwas.
Was meint ihr dazu, im Bezug auf PWM, brauch ich das überhaupt?

Nur mal als Info, die Taktrate für eine PWM Ansteuerung liegt bei 10-15 min. und nicht im Sekundenbereich.
Die Ventile, wenn es thermische Ventile sind, brauchen so ihre Zeit, bis sie geöffnet sind.

Wir haben hier auch überall FBH und unsere fest installierten Regler können alle PWM.
Habe beides mal getestet, also 2-Punkt u. PWM und würde mir bei einer FBH nie einen Regler ohne PWM mehr verbauen.
Damit bist du so etwas von unabhängig was Vorlauf- oder Aussentemperatur angeht.

Zudem sind die Regler selbstlernend, heißt sie wissen, wann welche Temperatur erreicht sein soll und beginnen in Abhängigkeit der momentanen Temperatur mit ihrem Programm.

Nichts, was man mit IPS nicht auch lösen könnte.

Grüße,
Doc

Welche Regler hast Du da im Einsatz?

Ich verwende folgende Ventile:
http://www.selfio.de/stellantrieb-fuer-fussbodenheizung-alpha-5-230-volt.html

PDF:
https://www.selfio.de/fileuploader/download/download/?d=0&file=custom%2Fupload%2FFile-1371118149.pdf

Die Regler sind von Stuhl, Typ 700. Sind schon etwas älter, aber die scheint es immer noch zu geben.
Aber da gibt es von anderen Herstellern auch schon elegantere Lösungen.

Grüße,
Doc

Im PDF selber ist ja schön abgebildet wie lang Tot- und Verharr-Zeit bei dem Ventil sind, also würde ein Pulsieren der Schaltspannung wohl ganz schwer bis gar nicht möglich sein. Außerdem würde ein nicht ganz geöffneter Heizkreis dem hydraulischen Abgleich entgegensprechen.

Im übrigen, vielleicht verstehe ich was falsch, aber was du vor hast ist PWM, was du mit auf/zu nur 100% meinst wäre eine 2-Punkt-Schaltung. Das mag man in so einem trägen System wie einer Heizungssteuerung vielleicht auch anders interpretieren.

Nach meiner Erfahrung (von 4 Wochen)… die FBH verträgt sich sehr gut mit einer simplen 2-Punkt-Schaltung, wenn man ein die Hysterese etwas austestet.

Ja die kannst du schön mit PWM regeln, sind ja thermisch.

edit:
Es geht hierbei auch nicht darum, das Ventil irgendwie bei 70% aufzuhalten sondern eher darum, das bei Annäherung an die Zieltemperatur das Ventil länger geschlossen ist, als geöffnet (z.B. bei 70% 7 min. auf u.3 min. zu). Und um die Temperatur dann später zu halten, wird das Ventil dann kurz geöffnet und nicht wie bei der 2-Punktregelung komplett über einen langen Zeitraum, da die FBH träge ist, geöffnet, um dann wieder die Temperatur zu übersteuern.
Eine Hysterese zu ermitteln kannst du dir hier komplett sparen, auch die Vorlauftemperatur und Aussentemperatur haben mit PWM nicht mehr so eine große Bedeutung.

Ich dachte die Regler sind von Möhlenhoff.

Hast du noch ein paar Beispiele für mich für eine elegeantere Lösung?

Spielt es da so ein große, Rolle wenn Sie schon älter sind?
Solange Sie mit PWM kompatibel sind, sollte es doch in Ordnung sein, oder?

Laufen die schon ? Die Schaltaktoren die da eingebaut sind sind ja im Prinzip nichts anderes als die normalen Schaltaktoren… da gibt es 2 Varianten, eine „leise“ und eine „hörbare“. Wenn es in der Regelung letztere sind, dann willst du nicht wirklich in einem Sekunden/Minuten-Takt das die Schalten… das ergäbe eine schöne Klapperei im Schaltkasten.

//EDIT: Habs schon gefunden, sind die SSR, also nicht hörbar. Vergiss es also.

Ich hatte mal schöne UP-Regler herrausgesucht, die ich in einem Neubau einsetzen würde.
Die sahen top aus und konnten PWM, und hatten einen zusätzlichen 230V Eingang, den man von IPS schalten könnte, um eine vorgegebene Temperatur anzuwählen.

Das Eltako-Modul übernimmt doch für dich die ganze Modulation, wenn sie denn gewünscht ist:

Danach wird mit dem mittleren Dreh -
schalter die Betriebsart eingestellt:
PWM1für Ventile mit thermoelektrischem
Stellantrieb, T = 4 Minuten.
PWM 2 für Ventile mit motorischem
Stell antrieb, T = 15 Minuten.
2-Pt für 2-Punkt-Regelung.
Betriebsart PWM-Regelung:
Am oberen Drehschalter wird die
gewünschte Temperaturdifferenz eingestellt,
bei der zu 100% eingeschaltet
wird.
Wenn Ist-Temperatur >= Soll-Temperatur
wird ausgeschaltet.
Wenn Ist-Temperatur <= (Soll-Temperatur
– Hysterese) wird zu 100% eingeschaltet.
Wenn die Ist-Temperatur zwischen
(Soll-Temperatur – Hysterese) und
Soll-Temperatur liegt, wird abhängig
von der Temperaturdifferenz mit einer
PWM ein- und ausgeschaltet in 10%-
Schritten.
Je geringer die Temperaturdifferenz,
desto kürzer die Einschaltzeit. Durch die
Ein stellbarkeit des 100%-Wertes kann
die PWM an die Heizkörpergröße bzw.
-träg heit angepasst werden. Im Kühl -
betrieb drehen sich die Vorzeichen um.
Im Heiz betrieb ist grundsätzlich die
Frostschutz funktion aktiv. Sobald die
Ist-Temperatur unter 8°C fällt, wird in der
ge wählten Betriebsart auf 8°C geregelt.
Betriebsart 2-Punkt-Regelung:
Am oberen Drehschalter wird die gewünschte
Differenz zwischen Ein- und
Ausschalttemperatur eingestellt.
Wenn Ist-Temperatur >= Soll-Temperatur
wird ausgeschaltet.
Wenn Ist-Temperatur <= (Soll-Temperatur
– Hysterese) wird eingeschaltet.
Im Kühlbetrieb drehen sich die Vor -
zeichen um.

Du brauchst ja nur Ist- und Soll-Wert liefern (oder es den Eltako-Wandsensoren überlassen) und die Anlage macht den Rest für dich.

Na hoffentlich kommen die mit der 1Watt Stromaufnahme der Stellventile klar.
Brauchen die SSR nicht auch eine Mindestlast?

Ich glaube das galt nur, wenn sie über die 220V gesteuert werden?? Beim Eltako werden die SSR ja über den 12V vom Bus angesteuert…

Ich glaube das wird mir jetzt zu kompliziert.
Ich kenne die Eltako gar nicht, bzw. weiss gar nicht, von welchen Modulen ihr redet.
Ich dachte das wären einfache Aktoren.
Die Stellventile sind doch 230V Varianten, die er angegeben hat? Dachte das das SSR da evtl eine Mindestlast benötigt?
Die 12V Busspannung wären dann doch egal?

Wenn die Module doch PWM können, ist doch alles klar, oder? Dann würde ich das auch benutzen …

Doc

@ Hagbard: Zu deiner Frage aus Post #6.
PWM ist geplant mit der Eltako-Schalteinheit. Ich wollte nur nocheinmal die die beiden Systeme sprich PWM und 2-Punkt-Schaltung vergleichen bzw. gegeünberstellen, da ich dachte ich kann das mit iner 2-Punkt-Schaltung auch nachstellen, durch z.B. das aktiveren des Ventils für z.B. nur 10 Sekunen das es nur bis zur hälft offen ist.

Dabei habe ich aber so einiges nicht gewusst bzw. beachtet z…B. das ich es per PWM auch z.B. bei gena 50 % offen halten kann.

Auch habe ich nicht gewusst das die Eltako-Einheit das ganze steuer bzw. es ihr reicht wenn ich ihr wie du beschreibst die Soll- und Istwerte der Temperatur liefere.

@ Doctor-Snuggles:
Weist du noch welche UP-Regler das waren?

@ Alle:
Aktuell ist das System noch nicht aktiv, ich bin gerade dabei mich daran einzuareiten etc. deshalb vielleicht auch die vielen Fragen zum Verständnis. :slight_smile:

Die Stellantriebe selbst laufen mit 230 Volt über die Eltako-Steuereinheit. (siehe erster Post)
Guter Hinweis mit der Mindestlast.

Link zum PDF von Eltako:
http://www.eltako.com/fileadmin/downloads/de/Datenblatt/BR14_datenblatt_FME14_8Z-230V.pdf

Die Soll- und Ist-Temperatur wird über IP-Symcon festgelegt und die Temperatur aktuellen Raumtemperaturen werden per Fibaro Multisensoren ermittelt.

Meiner Meinung nach muss ich den Außentemperaturfühler hier nicht beachten.
Mir geht es um die Regelung der Heizkreise, der Außentemperaturfühler regelt ja quasi den Kessel.
(In gewisser weise hängt das alles zusammen.)

Hast du ein laufendes Protokoll um die Eltako-Module mit Ist- und Soll-Werten zu versorgen?

Aktuell noch nicht.
Bisher ist die Eltakok einheit nur verbaut (seit gestern) sonst ist noch nix konfiguriert.

Mit Protokoll meinst du ein Skript das die Werte liefert bzw. mit der Einheit austauscht über IPS, oder?

Die Regler die ich meine, sind diese hier:

http://www.eberle.de/content.aspx?id=10808

Machen aber nur dann wirklich Sinn, wenn sie direkt mit den Stellventilen verbunden sind, also ohne extra Aktor.