wie steuert ihr euere Heizungen oder Wärmeerzeugungsanlagen.
Ich habe aktuell noch eine alte Gastherme mit Solarthermie Unterstützung und einem Resol Delta Sol M Regler. Hier kann man nichts groß auslesen und die Schaltvorgänge sind für mich auch nicht so richtig nachvollziehbar. Jetzt soll eine Wärmepumpe dazukommen, PV Anlage ist vorhanden und hier würde ich jetzt gerne über ein System. Wie habt ihr solche Sachen gelöst ggf. auch ohne Solarthermie?
Habt ihr dies komplett in Symcon gemacht oder ein Technische Alternative Regler?
Also bei mir hat IPS die 100%tige Kontrolle: Alter Wolf Ölbrenner, Panasonic Wärmepumpe, Shelly TRV Heizkörperventile, Solarthermie, PV Inselanlage, BalkonPV alles wird von mehr oder weniger fein aufeinander abgestimmten IPS Scripten gesteuert.
Der schwierigste Teil war die Integration der Wärmepumpe, so ein Teil effizient in einer heterogenen Umgebung zu betrieben ist nochmal eine eigene Nummer, da hängen viele Parameter dran die es zu beachten gibt. Nicht zuletzt auch weil der Modulationsbereich deutlich kleiner ist als ursprünglich angenommen und für sichere Arbeitspunkte die interne Regelung mitreden muß.
Die WP ist also nur bedingt in ihrer eigenen Intelligenz beschnitten, alles andere ist strutzdumm und kann von sich aus nur hartes Ein/Aus für Notbetrieb, alles regeltechnische machen IPS Scripte.
Folgende Interfaces sind dafür im Eisatz:
zum Ölbrenner/Mischer/Solarthermie hab ich 1Wire
zur Insel PV & AKKU gehts über RS232
BalkonPV über OPENDTU (Wifi)
Panasonic über HeishaMon (Wifi)
Shelly TRV Wifio), früher hatte ich Spirit Regler über zWave
Lohnt es sich? : In dieser Kombination JA, weil das würde kein Installateur so hin kriegen, aber auch nicht bauen, sondern ein homogenes System hinstellen.
Macht es Spass: Absololut, insbesonder weil ich zu 100% weiß was vorgeht und bis zum letzten Grad Celsius alles erfasst habe. Dadurch sieht man zusammenhänge und kann bis zum letzen optimieren was bei kommerziellen Lösungen nicht möglich ist.
Man muß es aber als Hobby sehen, weil aufwändig ist es schon. Wenn man den eigenen Zeitaufwand dazurechnet dann geht sich ganz sicher kein positiver positiver Business Case aus.
Ich habe die „H“ Version. In wie weit die späteren Varianten noch kompatibel zum HeishaMon sind habe ich nicht weiter verfolgt.
Habe die 9kW Version. Für meinen persönlichen Anwendungsfall wäre aber entweder die 7KW oder 25KW die bessere Wahl gewesen. Insbesondere 25 hätte hinsichtlich der Insel PV (die ist nur einphasig) und modulierbarkeit vermutlich einige Vorteile gebracht.
Naja, hinterher ist man immer schlauer.
Mal sehen wie es mit der therm. Solar weitergeht. Solange die noch läuft wäre es quatsch wie abzubauen. Falls sie aber mal defekt wird kommt dort auch PV hin, weil die Panele sind schon recht alt und bringen bei weitem nicht mehr die Leistung. Aber solange es läuft ist halt ist ja total unkompliziert und praktisch. Wenn die mal weg ist muß ich eh das ganze Konzept neu überdenken.