ich habe nun zwei Heizstäbe in meinem Wärmepuffer. Diese steuer ich über MODBUS und IPS an. Das Leistungs- und das Schaltelement sind aus Chinesien. Infos per PN oder aus dem Foto.
Ich kann die Leistung sehr genau einstellen so das der Puffer mit der gerade zur Verfügung stehenden Energie geladen wird. Wahlweise kann ich die Heizstäbe zuschalten.
Matcht das auch mit dem, was der Zähler anzeigt?
Hab wohl in letzter Zeit öfters Probleme, dass die Zähler zu schnell sind.
(Das Problem liegt hierbei aber vermutlich eher bei Wellenpaket-Regelungen)
Hallo. Die Idee ist interesant. Ich bin aber so jung auf dieser Plattform, dass ich noch keine Freigabe zum Senden von PN habe - kannst Du bitte Dein China-Wissen dennoch teilen?
Hallo. Auf dem Foto sind Relais respektive Schütze zu sehen … deren Funktion ist klar. Mich interessiert die Leistungsregelung - mit welchem Teil passiert das, was für ein Typ, wo gekauft?
Mich würde interessieren, wo die 3 Drosseln verbaut sind, um das Netz sauber zu halten und die auch im Schaltplan eingetragen sind, sogar bei den Chinesen
In der Verteilung habe ich keine erkennen können und im Dimmer wäre bei der Leistung viel zu wenig Platz.
Ohne müsste das ganz schöne Störungen erzeugen.
Ich haben einen ähnlichen Dimmer für 6kW Heizstab und über 0-10V aus KNX angesteuert.
Habe aber 3 alte Drosseln verbaut(für bis16A)
Trotzdem sich in bestimmten Dimmbereichen Störungen zu bemerken (Bei mir LCN Dimmer, die das Licht flackern lassen). Ich fahre dadurch bestimmte Dimmstufen nicht an.
Grundlast wird aber noch mit Shelly Relais geschaltet, da der Heizstab mit 3 x 230 V arbeitet.
Du erzeugst ohne Drossel massive Netzstörungen, was mindestens Funkstörungen bis hin zu Geräteausfällen führen kann. EMV-Störungen die durch deinen unsachgemäßen, unzulässigen Aufbau entstehen kann man nicht „fühlen“, sowas wird nach festgelegten Normen gemessen und muß die Normen auch zwingend einhalten.
Nimm so eine illegale Störquelle auf keinen Fall in Betrieb, wenn dir die Bundesnetzagentur das stilllegt wird’s teuer…
Ich weiss. Hab Elektrotechnik studiert. Die Filter kommen wenn nötig in die Zuleitung. Vorher werde ich aber mal mit dem Oszi messen Es handelt sich um eine Ohmsche Last keine Induktive.
Prima, dann ist’s auch noch vorsätzlich, weil du es eigentlich besser wissen müsstest. Auch ohne Bildanteil erzeugen hohe getaktete Ströme ein EMV-Problem. Kann mal jemand diesen Thread zu illegalen Basteleien löschen?
Ist schon lustig. Hier ein Bastelprojekt vorgestellt und dann kommen die Paragraphen…
Du meinst doch nicht im ernst das ich mir absichtlich Störungen in mein System hole? Schon mal was von EMV Filtern gehört?
Dann löscht es eben.
Sorry, da spreche ich dir die Qualifikation ab wenn du glaubst, mit dem Oszilloskop eine EMV-Prüfung durchführen zu können. Das ist unqualifizierte illegale Bastelei.
Lieber Kinder, nicht nachmachen, der Onkel weiß nicht was er tut.
Ich wollte hier eigentlich keine so angespannte Diskussion lostreten.
Wir verwenden in unseren Maschinen auch Heizstäbe in dieser Leistungsstufe über diese SSR Dimmer und um hier Netzkonform zu bleiben sind die Drosseln doch schon echt grosse Klopper.
Diese hatte ich bei dir nicht im Bild nicht gesehen und ich bin mir nicht sicher, ob die irgendwo in der Zuleitung noch sinnvoll sind.
Auch ich habe schon bemerkt, das diese Dimmer in bestimmten Leistungsstufen Bildschirme usw. in der Nähe zum flackern bringen, da half nicht einmal eine andere Phase als den Dimmer zu nehmen.
Nicht böse gemeint, aber das solltest du noch mal prüfen.