Heizkörper Stellantriebe (KNX)

Ich möchte langfristig mein Homematic Spielzeug loswerden und bin deshalb auf der Suche nach Heizkörperstellern was sich für mich garnicht so einfach darstellt.

Ausgangssituation: Haus aus den 70ern, Gasbrennwerttherme, Wintergarten, Kaminofen im Wohnbereich, keine Fußbodenheizung, nur Heizkörper. Ausserdem: Einliegerwohnnug mit anderen Heizgewohnheiten, die am geichen Heizungssystem hängt.
Oder anders gesagt: ich kann mir nicht vorstellen auf ERR zu verzichten weil die Heizung so toll eingestellt ist oder werden sollte und das ganze Witterungsgeführt alleine hinbekommt.

Ich brauche also Proportianal-Antriebe, so wie meine Homematic-dinger das auch machen im Moment. Die günstigen Thermoelektrischen kommen nicht in Frage, weil für Heizkörper zu träge, ist da so richtig ?

Was ich mir jetzt zusammengesucht habe:

MÖHLENHOFF APR42405-00N Stellantrieb Alpha 5 Proportional, 24 V
MDT AIO-0410V.01 als Analogausgang (0-10 Volt)
MDT SCN-RT6REG.01 als Temperaturregler

damit komme ich auf ca. 100 Euro pro Kanal im Optimalfall, eher mehr.

Alternativ:
ABB ST/K1.1 Elektromotorischer Stellantrieb --> oder ähnlich

Vorteil: echter Motorantrieb, direkter anschluss an KNX, ich kann mir den Analogausgang sparen, einen Regler brauch ich trotzdem noch. Der Aktor kostet alleine schon ca. 110 Euro + ca. 25 Euro pro Reglerkanal (MDT)

Gibts erfahrungen oder Tips von euch, die so ähnliche konfigurationen in Betrieb haben ? oder evtl. noch ganz andere Lösungen auf die ich nicht gekommen bin ?

Hallo
Ich hatte auch die KNX Stellantriebe + sauteuren Regler.
Habe jetzt die Homematic drin-regeln viel besser.:smiley:
Schönen Gruß:)
Egon

Moin!

Das ist so nicht richtig.

Die elektrothermischen Antriebe kannst du mit einer Pulsweitenmodulation ansteuern. Die Reaktionszeit der Antriebe liegt je nach Modell bei ca. 2-3 Minuten, bis sie vollständig öffnen. Je nach Periodendauer der PWM-Ansteuerung ergibt sich dann eine schwebende Zwischenstellung (bei Periodendauer < Zeitkonstante des Antriebs) oder die Ventile folgen der PWM und öffnen/schliessen zeitanteilig.

Ich nutze hier einen langen PWM-Zyklus von 15 Minuten, also fahren die Ventile zeitanteilig immer wieder vollständig auf und zu. Das funktioniert gut. Warum so ein langer Zyklus? Damit die Ventile auch bei kleinen Stellwerten von 10% überhaupt noch öffnen. Erfahrungswert hier: Mit Zykluszeiten von 5 Minuten bleibt die Heizung bei kleinen Stellwerten um 10% sonst kalt, weil der elektrothermische Antrieb schon wieder schliesst, bevor er richtig geöffnet hat.
Durch die thermische Trägheit der Heizkörper ist auch bei dieser langsamen PWM die gefühlte Wärmeabgabe stetig.

Es gibt auch den alternativen Ansatz eines „schwebenden“ Betriebs mit PWM Zykluszeiten, die deutlich kürzer sind als die Reaktionszeit des Antriebs. Die Idee ist, daß diese PWM einen Effektivwert ergibt, der das Ventil in einem schwebenden Zustand (Zwischenstellung) hält. Je nach Änderung der PWM ändert sich diese Stellung mit der Zeit. Klingt super, hat bei mir praktisch aber nicht gut funktioniert, was an meinen Einstellungen oder den individuellen Eigenschaften meiner Heizung gelegen haben mag.

Proportionale Antriebe sind natürlich steuerungstechnisch präziser, aber die Notwendigkeit kann ich nicht erkennen. Wichtig ist in beiden Fällen die „richtige“ Einstellung der Regelparameter P und I, egal ob PWM (elektrothermisch) oder Stetigregler (Motor).

Nachtrag: Eine Herausforderung bleiben bei „unsereren“ Bedingungen im Altbau externe Einflüsse wie Fensterlüftung, die zu sprunghaften Temperaturänderungen führen. Um das besser ausregeln zu können würde ich mir einen PID-Regler anstelle des in den KNX-Heizungsreglern verbauen PI-Reglers wünschen. Aber das betrifft den Regler selbst, also die Berechnung der Stellwerte, unabhängig von PWM (elektrothermisch) oder Stetigregler (Motor).

Viele Grüße
Volker

Vielen Dank erstmal für den vielen Input !

Das hört sich ja nicht so schlecht an, dass ich mit den Thermodingern evtl. doch ne Chance habe. Ich werd mir einfach mal einen bestellen und in einem Raum einen fliegenden Testaufbau machen.
Bei den Thermoantrieben, die von sich aus ja schon günstiger sind ist halt auch noch die Ansteuerung wesentlich einfacher: 8-Kanal Aktor von MDT inkl. der Regelung ~136 Euro, das wars.
Was man halt auch noch oft liest wenn man zu dem Thema recherchiert: Bei den Thermoantrieben kanns passieren dass alle Räume auf „zu“ stehen obwohl im mittel 50 % „auf“ gefordert ist. Fährt dann meine Brenner und Zirkulationspumpenregelung an zu schwingen oder bekommt die das hin, das kann ich bei nur einem Test-Raum ja schwer testen.

Ich hab im Moment ja auch Homematic-Steller mit abgesetzten Thermostaten, die Regeln sehr gut, keine Frage. Was ich dagegen weniger gut finde und was mich vorallem immer mehr nervt ist alles drum herum. Das fängt bei Batterien wechseln müssen an und geht hin zu verloren gegangen Funk befehlen usw. Gerade bei der Heizung stört das auch den WAF.

Dazu kann ich leider keinen Erfahrungswert liefern, weil bei uns noch 2 weitere Etagen mit konventionellen Thermostaten an der Heizungsanlage hängen.