Granding RFID + Fingerprint

Hallo,

schon mal vielen Dank für die vielen infos aus dem Thread.

Ich suche für unsere Haustür eine RFID-Lösung. Strom- und Netzwerkkabel sind ausreichend vorhanden.

Ich möchte außen einen RFID-Leser haben der keine eigene Logik hat. Der Leser soll quasi nur die IDs übermitteln, der Rest soll im Schaltschrank ausgewertet und geschaltet werden. Entweder komplett nur über IPS oder über einen eigenen Controller.

Soweit ich es verstanden habe, wäre das mit einem Leser von i-keys (z.B. R3-EM) und einem passenden Controller (z.B. SC901NT) realisierbar. Die Verbindung zwischen Leser und Controller würde über ein LAN-Kabel über das Wiegand-Protokoll erfolgen. Die eigentliche Zutrittsberechtigung wird direkt am Controller per Software konfiguriert. Der Relaisausgang des Controllers wird dann an das Motorschloß der Haustür angeschlossen.

Habe ich das soweit richtig verstanden?

ekey ist für mich leider keine Option da ich auf jeden Fall RFID und evtl. nur Fingerprint möchte.

Gibt es einen Outdoor-RFID Leser der sich in einen GIRA TX44 Rahmen z.B. in der UP Türstation montieren lässt?

Schon mal vielen vielen Dank im Voraus!

cu
ALDITuete

eigentlich sollte sich das so wie gewünscht realisieren lassen.

andere Möglichkeit, die ich hier auch schon getestet habe:
Günstigen dummen RFID-Reader oder Bausatz nehmen, zerlegen und innen montieren, nur die Antenne aussen hinter dem Klingelelement montieren. funktioniert auch gut und ist noch sicherer, weil wirklich nur die Antenne von aussen zugänglich

lg, chris

Hallo erstmal,
ich wollte das ganze noch einmal aufgreifen und hoffe, dass ihr mir helfen könnt.

Und zwar wollte ich mir ebenfalls den Granding MA 300 zulegen.

Nun ist das Problem, dass ich ein etwas kompliziertes Schließblech habe und da das Schloss der Tür sowieso bereits ausgebaut wurde, wollte ich gerne ein elektr. Türzylinder bzw. einen Motorzylinder verbauen.

Nun ist meine Frage, wie und ob das der Granding denn bewerkstelligen kann, denn irgendwie muss ja die Funkverbindung zum Zylinder hergestellt werden, damit sich die Türe öffnen lässt?

Ich hoffe ihr könnte mir helfen, danke schonmal im Vorraus.

Gruß
Colin

Hallo zusammen,

da ich an der Haustüre die Möglichkeit diese mit dem Schlüssel zu öffnen
behalten möchte, suche ich nach etwas ähnlichem wie Keymatic als
Antrieb für den Zylinder.

Am liebsten RFID und vielleicht mal später was mit Handy und NFC oder ähnlichem
Eine Anbindung an IPS zum verschließen der Tür nachts kann man ja auch über einen
Kontakt regeln.

Ich finde im Inet aber eigentlich nur Austauschzylinder ähnlich dem Burg-System
wo ich nach der Entsperrung von Hand bestätigen muss. Oder halt Keymatic von
ELV oder Abus

Kennt da noch jemand andere Systeme im bezahlbaren Bereich. nach Möglichkeit mit einem
Standardzylinder da ich eine Schließanlage mit 15 Schlössern habe und dann nicht für die
Haustüre wieder einen extra Schlüssel haben möchte.

Das Problem ist, das diese Haustüre von den Mietern mitgenutzt wird und ich nun schon zum zweiten Mal
innerhalb eines Jahres die komplette Schließanlage getauscht habe, weil die zu blöd sind auf den Schlüssel aufzupassen.
Sollte das Schloß mal ausfallen und ich bin nicht zu Hause können die sich dann in meinem Laden einen „Notfallschlüssel“ ausleihen. Wenn die den RFID-Chip verlieren, kann der ja einfach gesperrt werden.

Vielleicht etwas stabiler als Keymatic. Soll aber keine 1000,-- EUR kosten.

Gruß Udo

Such mal nach „Mozy Eco“. Das ist genau das was Du suchst, eine KeyMatic in Industriequalität. Kostet allerdings so um die 600,- Euro aber entweder günstig oder Spitzenqualität.
Wobei ich sagen muss, ich nutze die KeyMatic jetzt seit einigen Monaten und außer einmal die Batterien wechseln läuft das Teil anstandslos und in Verbindung mit dem eKey Fingerprintreader ist der WAF mittlerweile sehr sehr hoch.

Vielen Dank für den Tip.

600,-- EUR für was professionelles ist so gerade meine
Obergrenze was ich ausgeben würde.

Der Keymatic ist zwar nicht schlecht.
Ich hatte einen alten Keymatic mit Codeschloß welches
es ja leider nicht mehr zu geben scheint. Das Codeschloß
ist leider inzwischen defekt.
War halt super. Funkcodeschloß draußen, für die Mieter
eine Fernbedienung, keine Kabel etc.
Ferner möchte ich auch von IPS aus die Türe abends verschließen.

Allerdings hat mein Antrieb auch nach ca. 3 Jahren Betrieb
schon gut geklappert. Die Türe wird allerdings auch
20-30 mal am Tag aufgeschlossen.

Eigentlich wollte ich einen Keymatic HM nehmen und mit einem
kombinierten Codeschloß und RFID einen HM-Sender ansteuern
um die Verriegelung zu betätigen. Das Codeschloß würde ich aber
so einbauen das die Elektronik drinnen ist.
Code wäre nur für mich und meine Freundin falls man wirklich mal
den Schlüssel vergisst. Ist in 25 Jahren bei mir nur 1* vorgekommen
da ich ja nur einen Schlüssel brauche und der mit am Autoschlüssel ist.

Code würde ich bei den Mietern nicht machen, da ich dann nicht mehr
kontrollieren kann wer alles den Code kennt.

Nun überlege ich halt ob es sich lohnt für den Antrieb was mehr
auszugeben.

Gruß Udo

Ich stand vor kurzem auch vor der Wahl, denn ich wollte alle Zylinder wechseln.
Es sollte auch elektrisch werden aber in die Türen kann ich nix einbauen.
Burgwächter fand ich vom Preis ok aber nach Durchlesen 100erter Rezensionen war klar, dass so etwas unzuverlässiges nie und nimmer einen mittlerweile positiven WAF halten kann.

Irgendwie überzeugte mich nix wirklich. So habe ich dann das meiste Geld in die Zylinder gesteckt Abus XP2 mit Sicherheitskarte und alle gleichschließend.
Als Antrieb kam dann Keymatic.

Der erste Versuch trieb mir die Sorgesfalten auf die Stirn. Dieses sehr laute Teil wird viel Überzeugungsarbeit kosten. Ich persönlich war auch nicht sonderlich angetan von diesem „Triebwerk“.

Nach nun einigen Wochen Nutzung hat die Familie das Ding akzeptiert, da es sehr zuverlässig funktioniert. Das Geräusch ist auch draußen zu hören, was auch einen Vorteil hat, da man hört, dass die Tür zugefahren wird.

In Zukünft möchte ich aber auf Fingerprint o.ä. setzen, da mir die Fernbedienungen zu unpraktisch sind.

Genau weil ich weder Schlüssel (verlieren die Kinder so gerne) noch eine Fernbedienung (wenn die weg ist hat man das gleiche Problem wie mit einem verlorenen Schlüssel) mitnehmen will kam für mich nur ein Codeschloss (mit innen liegender Elektronik, alles andere halte ich für grob Fahrlässig) oder ein Fingerprint Reader in Frage.
Ich hab mich dann für eKey entschieden, weil es mir das beste System zu sein scheint. Mittlerweile gibt es wohl auch iKeys aber da hab ich auch noch nicht so viel von gehört und als ich mein System aufgebaut habe war das noch gar nicht ausgereift.

@Boui

ich habe einen von den Burgwächter Zylindern, allerdings den ganz einfachen
mit Codeschloß und Kabelverbindung an der Türe zum Garten.

Da ging kein Keymatic weil die Türe nach außen aufgeht und dann zuwenig
Platz am Rahmen ist.

Funktioniert seid 3 o. 4 Jahren einwandfrei und noch immer mit dem ersten Satz
Batterien. Ist halt nicht so bequem und auch keine automatische Veriegelung
möglich.

Das die Keymatic recht laut sind kann ich auch bestätigen.
Aber der WAF war recht hoch. Meine Freundin hatte eine
Fernbedienung am Schlüssel und konnte die Tür quasi beim
austeigen aus dem Auto entriegeln.
Ich hatte die Schaniere so eingestellt, das die Tür in den letzten 1-2 cm vor dem
Schloß etwas unter Spannung steht. Dann springt die beim entriegeln aus dem Schloß.

Der Keymatic Antrieb ist aber auch von der Leistung her hart an der Grenze.
Wenn ich die Veriegelungen recht stramm einstelle damit die Tür im Winter auch dicht
schließt, dann würgt der schon gut rum.

Ich könnte mir vorstellen das die professionellen Dinger wie der Mozy etwas stärker sind.

Ich werde mir den Mozy mal bei einem Beschlagsprofi anschauen gehen.
Mal sehen was der für ein Drehmoment hat und ob der ohne Veränderung auf meinen
Zylinder passt.

Gruß Udo

Servus,
ich bin es nochmal.

Also wie oben schon beschrieben möchte ich gerne die Möglichkeit mit einem Motorzylinder bzw. einem elektrischen / elektronischen Zylinder umsetzen.

Leider find ich trotz stundenlanger Googlebemühungen keinen richtigen.

Kaufen wollte ich mir diesen Fingerabdruckscanner.
Nun brauche ich eben einen Zylinder der quasi einen externen Empfänger/Sender hat, mit dem ich den Fingerscanner per Kabel verbinden kann und der dann per Funk das Signal zum öffnen an den Zylinder sendet, wenn ich soweit richtig denke.
Wie gesagt, der Zylinder sollte eben mit dem Fingerscanner kompatibel sein.

Nun hoffe ich, dass ihr da viell. etwas für mich habt, wäre prima.

Danke schonmal im Vorraus.

Gruß
Colin

P.S. an die letzten Poster, wären die von euch genannten Zylinder viell. auch eine Möglichkeit für mein Vorhaben?

Das wird nichts direkt als Funklösung, so wie du es dir denkst, weil dieser Scanner kein Funk bietet und schon garnicht mit mir bekannten Funk-Schließzylindern.
Das läuft eher auf eine Bastelei hinaus… Basteln geht immer…
Wahrscheinlich bist du dann besser dran, wenn du eine fertige Lösung nimmst und ich vermute, dass es zur „Bastellösung“ am Ende preislich äquivalent ist… z.B. … suche mal bei Google nach „TSE 5012“ (Burgwächter war schon erwähnt).
Evtl. kommen dir dann weitere Ideen.

Sei denn du suchst eine Möglichkeit in Verbindung mit der Software IP-Symcon (um die es in diesem Forum geht)…

Naja, Basteln wäre auch kein Thema.

Deswegen meinte ich ja, quasi einen elektr. Zylinder / Motorzylinder kaufen, dann einen Sender / Empfänger kaufen, der mit dem Zylinder kompatibel ist, bzw. eben auf der gleichen Frequenz funkt und diesen auch per Kabel mit dem Fingerprint verbinden, da dieser ja wie du schon sagst kein Funk unterstützt.

TSE 5012 wäre auch eine Lösung da hast du recht, aber irgendwie finde ich meine Möglichkeit auch interessant und denke auch dass es funktionieren könnte, ich brauche eben nur die richtige Hardware :wink:

Den Granding würde ich eben gerne verwenden, da er auch viele Möglichkeiten der Protokollierung und Auswertung bietet.

Und eig. sollte das doch zu bewerkstelligen sein, ein Sender und Empfänger zu kaufen und diesen mit der Zylinder zu koppeln oder?

Gruß
Colin

Dazu gibt es ja auch die Software von BW… „TSE 5400“… wenn’s nur darum geht… ?

Ok, hast du auch wieder recht.

Aber die Lösung von Granding habe ich schon in Aktion gesehen und ich bin einfach davon angetan muss ich sagen, von den Möglichkeiten etc., auch von Produkt bin ich einfach überzeugt.

Deswegen würde ich mich wirklich freuen, wenn es eine Möglichkeit gäbe meinen „Plan“ zu realisieren und ihr mir dabei helft. :o

Gruß
Colin

Und ich möchte nochmal erwähnen, dass es in diesem Forum um eine Software geht, welche direkte Schnittstellen zur Hardware bietet welche unterstützt wird und zu Hardware deren Übertragungs-Protokolle allgemein bzw. bekannt sind.

Generell schauen wir „Hausautomatisierungs-Freaks“ jede interessante Idee an, aber letztendlich verbindet uns (und die Hardware) eine Gemeinsamkeit… IP-Symcon.
Alles was außerhalb liegt ist Off-Topic… ich hoffe du verstehst das mit dieser Community und den Voraussetzungen … :wink:

Hi,

hat einer schon eine Möglichkeit gefunden den Granding an IPS anzulernen?
Mein Ziel wäre dort die eingelesen Fingerprints und RFID-Cards zu erkennen und dann weitere Aktion zu steuern.

Grüße Jochen

Hi,

bin auch gerade am überlegen diese Baustelle (fingerprint reader an ips) aufzumachen. Bei Watterott bin ich auf dieses Teil (https://www.sparkfun.com/products/11792)aufmerksam geworden, eigentlich noch bezahlbar. Leider hat scheinbar bisher keiner am Raspberry gespielt …

Über andere Infos "Fingerprint Reader an IP-SYMCON) würde auch ich mich freuen

herbert

Also ich kann die eKey Lösung nur empfehlen. Ich hab die Version mit drei Relais, damit kann man schon was machen. Die sind via HM Tasterschnittstelle angebunden. Auf dem ersten Relais sind mein Finger und die meiner Frau und damit geht die Tür via Direktverknüpfung zur KeyMatic immer auf. Die anderen Beiden werden über IPS ausgewertet.

Man kann aber auch einen LAN Adaper anschließen, der sendet dann jeden Finger und auch fehlerhafte Versuche an den IPS Server und damit kann man dann alles auswerten was man will.

Siehe hier: http://www.ip-symcon.de/forum/threads/1524-Fingerabdruck-an-der-Haustür/page6?highlight=fingerprint

in Kürze kann ich mit Erfahrungen dienen

Hallo,

ich versuche gerade, durch die Bedienung des Granding MA300 durchzusteigen. Die aktuelle Software habe ich mir vom Anbieter heruntergeladen. Irgendwie etwas verwirrend. Ich schaffe es zwar, die Zutrittsberechtigung mittels Fingerabdruck für neue Nutzer anzulegen, aber die RFID Karten/ Chips lassen sich offenbar mittels Administrationssoftware nicht anlernen, jedenfalls habe ich keinen Menüpunkt gefunden. Was mir auch unklar ist, ist die Tatsache, dass ich einmal registrierte RFID-Karten nicht einfach in der Software löschen kann. Die Doku und die Infos im Internet sind sehr spärlich.

Sicher hat jemand im Forum schon mehr Erfahrungen. Daher meine Fragen:

Kann man die RFID-Karten neuer User irgendwie mit der Software administrieren oder geht das nur am Gerät selbst? Das dachte ich naiverweise, die Software zielt aber eher auf eine Zeiterfassung in einem Unternehmen mit ihren Funktionen und weniger auf die Einstellungen der Hardware ab. Benutzerverwaltung stelle ich mir so vor: Benutzer anlegen, RFID-Karte und Fingerprint zuordnen und RFID-Karte bei Verlust löschen, neue Karte dem User zuordnen. Ist das so ohne Klimmzüge machbar?

Wie löscht man konkret eine verlorene Karte, geht das mit der Software? Oder nur am Gerät?

Man kann ja wohl ein Keyboard (Ziffernblock) zur Administration anschließen, aber wo gibt es eine Doku, was man damit einstellen kann? Wie wird man durch das „Menü“, sofern vorhanden, geleitet? Sprachausgabe? Geht da jeder Ziffernblock oder muss man beim Kauf auf irgendeine Option achten? Abgebildet ist in der Anleitung ein Ziffernblock oder ist hier ein normales USB-Keyboard gemeint?

Die Lautstärke der Ansagen kann man wohl nicht softwaremäßig reduzieren? Ok, zu Not Lautsprecher abkleben.

Das Gerät mach einen recht soliden Eindruck, nur die Einstellungsoptionen sind eher mager und die Doku ist noch bescheidener. Im Manual werden Menüpunkte der Software genannt, die es nicht gibt (oder ich blicke nicht durch). Einen Webserver schein es zur Administration wohl nicht zu geben? Ist ja heute eher Standard.

Die Sicherheitsbedenken in den Forenbeiträgen (Leseeinheit und Schalteinheit in einem Gerät außen) kann ich grundsätzlich verstehen, aber aktuell beruflich aktive Einbrecher gehen nach wie vor doch eher rustikal vor und hebeln eine Tür oder ein Fenster auf, bei einem Privathaushalt kann ich mir (eher zeitaufwändige) Manipulationen an einem Fingerabdrucksensor weniger vorstellen.

Danke & Grüße

Ecoli