Also hat alles nichts geholfen, selbst schon nach einigen Malen reinem Ausschalten wird die Kommunikation gestört.
Den LAN Adapter habe ich auch mal ausgetauscht.
Jetzt könnte ich mir nur noch vorstellen, das einer der „HomeMatic Funk-Schaltaktor 2-fach“ den anderen permanent stört…
Also ich glaube ich habe den Fehler lokalisiert. Die Garagentorantriebe haben ja noch Ihr eigenen Empfänger aktiv und stören demnach den Homermatic Funkverkehr. Wenn ich einen Aktor testweise einige Meter vom Antrieb entfernt habe funktioniert alles einwandfrei.:o
Manomann, ich habe jetzt tagelange getestet und immer noch keine Lösung gefunden.
-Also selbst wenn die Homematic 2fach Schalter etwas von den Garagentorantrieben entfernt sind kommen noch sporadisch Störungen.
-Mit einer Homematic Funksteckdose in der Garage lief es aber fehlerfrei.
-Mit dem Homematic 2fach Schalter und dem LAN Adapter aus der Garage rausgenommen und oben im Haus probiert lief die Kommunikation zwischen beiden Geräten auch fehlerfrei.
Die Funkstörungen in der Garage nerven mich jetzt schon 1/2 Jahr!
Die 2fach Aktoren habe ich testweise auch schon gegen 1fach Aktoren getauscht - auch ohne Erfolg.
Einen anderen LAN Adapter hatte ich auch getestet.
Ich wundere mich nur, das es wohl bei anderen Usern in der Garage ohne Funkstörungen funktioniert.
Hat sonst keiner eine ZAPF Fertiggarage?:o Es ist nicht die Spezialversion mit farradayschen Eigenschaften…
Doch, hier.
Hatte die gleichen Probleme und einfach durch eine kleine WLAN-Bridge gelöst. LAN-Adapter ist in der Garage; seitdem funktionierts ohne Probleme.
Ich werde fast wahnsinnig … habe genau das gleiche mit meinem Schaltaktor in der Garage.
Jetzt hat es über ein Jahr problemlos funktioniert und auf einmal habe ich diese Probleme.
Schaltaktor ausgetauscht … ohne Erfolg, gleicher Fehler.
Schaltaktor Position geändet (in der Garage, 2m neben LAN Adapter, 50cm neben einem anderen (funktionierenden) Schaltaktor) … ohne Erfolg.
Alle anderen HM Aktoren funktionieren.
Bei mir sind 1 UP-Dimmer, 2 UP Schaltaktoren und 2 Neigungssensoren in zwei monolithischen Garagen der schon im Fred erwähnten Firma mit „Z“ verbaut. Die CCU2 ist ca. 5 bzw. 15 m Luftlinie entfernt (durch 2 bzw. 3 Betonwände hindurch).
Fehler wie hartnäckig auftretende Kommunikationsstörungen/Servicemeldungen haben mir hier auch schon Kopfzerbrechen bereitet. Es scheint so als wäre der Übeltäter ein komplett durchgeknallt arbeitender Fenster-Drehgriffkontakt gewesen (der räumlich gesehen zwischen CCU und den Aktoren/Sensoren platziert ist).
Der besagte FDK wurde auffällig weil er bei Nichtbedienung nach ca. 12 Std. IMMER ein „unreach“ erzeugte. Bei Bedienung verschwand die Meldung sofort. Auffällig war, dass der Schlingel beim Schalten nur kurz orange aber kein grün zeigte. Der Status kam aber sowohl auf der CCU als auch in IPS korrekt an. Nach mehrfachem Rücksetzen auf Werkseinstellungen und Wiederanlernen hatten ich das Teil dann soweit, dass überhaupt kein Anlernen mehr möglich war
Das Teil ausgetauscht und seither funktioniert in dieser (Himmels-)Richtung alles völlig schmerzfrei. Mittlerweile ist das der 3. Drehgriffkontakt, der elektronisch das Zeitliche gesegnet hat. Echte Spielverderber diese Teile …
Volle Zustimmung. Ich hab schon einige tauschen müssen und der Rest zickt auch immer mal wieder rum. Auch die Farbblinkcodes bei diversen Problemen sind immer völlig gaga. Keine Systematik erkennbar, jedenfalls keine, die in der Anleitung vermerkt ist.
Jeder Sensor, der zu Spinnen anfängt, wird mittlerweile gegen einen ENOCEAN-Griff ersetzt.
Ich habe ja vor einiger Zeit die 2fach Aktoren gegen 1fach Aktoren getauscht und nur noch das „Tasten“ angeschlossen.
Bei den 2fach Aktoren war noch (aufgrund des Standby Verbrauchs der Garagetorenantriebe) am 2. Kanal die Stromversorgung angeschlossen.
Seitdem ich die 1fach Aktoren dran habe, habe ich nur noch (entgegen meines obigen Beitrags) einmal in 3 Monaten ein Funkproblem gehabt.
Mein bisherigen Erkenntnisse: die 2fach Aktoren sind wohl störanfälliger.
Bei mir ist der LAN Adapter übrigens direkt in der einen Garage, und die 2. Garage ist direkt neben dran.
Die Störungen früher waren meist in einem Zeitfenster geballt, v.a. am Wochenende. Ähnliche Funkprobleme hatte ich im Keller mit FS20. Ich vermute also, daß irgenein Nachbar eine Störquelle hat, die er am Wochenende betreibt. (z.B. CB Funk, LTE ???)
Also Geraetekommunikation gestört, oder besser sticky_unreach kann man fast ignorieren. Die hab ich immer und das Geraet läuft auch so. Zudem bei mir konnt ich feststellen das hatte was mit dem Wetter zu tun. Die Meldung hab ich fast nur oder schneller bei kühlen Temperaturen, Nebel, hoher Luftfeuchtigkeit. Das erklärt auch was.
Das ist dann sehr extrem jo. Luftfeuchtigkeit ist aber gerade in der Garage ein Thema. Hängen die Aktoren einfach frei rum oder isolierte Abzweigdose?musst nicht zurückschreiben, der Thread ist schon so lang da hab kann ich mich im Moment leider nicht einlesen. Dann waer noch CCU 1 oder 2 probieren? LAN Adapter austauschen oder mal einen anderen Aktor auf halber Funkstrecke entfernen oder einfuegen?
Habe den LAN-Adapter auch schon in den Keller verlegt und den Schaltaktor mitgenommen um Störungen (wenn es denn welche gibt) zu reduzieren. Hat leider nichts gebracht. Die anderen Aktoren funktionieren ja auch fehlerfrei.
Entweder mein zweiter (neuer) Schaltaktor hat den gleichen Fehler oder mein LAN-Adapter hat ein Problem … aber warum nur mit dem Schaltaktor für die Garage?
Heute scheint ein guter Tag … jetzt geht der Schaltaktor wieder!!!
Was ich gemacht habe:
Schaltaktor auf Werkseinstellungen zurück gesetzt.
a) Taster 4 Sekunden halten bis LED langsam blinkt, dann Taster wieder loslassen
b) nochmals den Taster 4 Sekunden halten bis LED schnell blinkt
c) Schaltaktor von Stromversorgung getrennt
Schaltaktor im HomeMatic Konfigurator gelöscht
a) zuerst den Aktor auf Werkseinstellungen zurück setzen ausgewählt
b) dann den Aktor aus der HM Konfiguration gelöscht
Schaltaktor wieder eingeschalten und über HomeMatic Konfiguration neu angelernt
Nach einem Jahr habe ich nun endlich (höchstwahrscheinlich) den Fehler gefunden!!!
Kurze Schaltimplulse waren das Problem, d.h. ich schalte jetzt 3 Sekunden an (nicht mehr nur 0,3 oder 0,5 Sekunden).
Seitdem musste ich die Aktoren keinmal mehr stromlos machen…
Ich dachte zuerst, daß meine Garagentorantriebe unbedingt einen kurzen Tastimpuls benötigen. Deshalb habe ich an diesen Parameter nie geschraubt, was sich als großer Fehler entpuppte.
Deswegen ON_TIME, da geht nur ab 1 sek., und das läuft problemlos … zwei, oder drei schadet aber auch nicht, je nach Anrtieb, … freut mich, wenn das Problem vom Tisch ist
Deswegen ON_TIME, da geht nur ab 1 sek., und das läuft problemlos … zwei, oder drei schadet aber auch nicht, je nach Anrtieb, … freut mich, wenn das Problem vom Tisch ist
Das ON_TIME ging bei mir auch mit 0.3 oder 0.5, aber mit dem gleichen Resultat das die Aktoren irgendwann nicht mehr reagiert haben.