Aber dann habe ich weder eine Möglichkeit eine bestimmte Richtung anzufahren noch kenne ich die aktuelle Positon.
Ich habe gesehen es gibt ein BiSecure Gateway von Hörmann wo man über ne App zumindest die Position ablesen kann, eine bestimmte Richtung anzusteuern geht mit meinem Antrieb trozdem nicht. Kostet aber 170euro und es gibt keine offene API. Ich müsste also hoffen, dass man es einfach über GET und POST Befehle ansprechen kann.
Hauptsächlich ist mir die Position wichtig, da mein Dad jetzt mehrfach das Tor abends vergessen hat zu schließen.
Einfach einen Neigungssensor verwenden.
Weiß nicht welche Systeme Du im Einsatz hast.
Homematic hat einen im Sortiment.
Grundsätzlich ist aber eine Garagentorfahrt nur bei Blickkontakt zulässig.
Habe bei uns auch nur die Möglichkeit über einen parallel geschalteten Aktor zu den Tastern.
Mit dem Neigungssensor lässt sich aber eine Info generieren wenn das Tor zu lange aufsteht.
Bild 14 ist für eine Teilöffnung gedacht, so kann man das Tor mit z.B. einem Schlüsselschalter nur teilweise öffnen.
Meinst du diese Funktion missbrauchen?
Ich habe Z-wave, Homematic, Enocean und LAN in der Garage. Das System sollte so zuverlässig wie möglich funktionieren und es sollen keine Batteriebetriebene Geräte verwendet werden.
Wenn ich nen Status Tor auf und Tor zu habe würde mir das erstmal schon reichen. Die Frage ist, geht das mit einem einzigen Endlagensensor Tor-zu? Die großen Modelle habe auch einen zweiten Tor-auf. Laut Bedienungsanleitung muss ich eine Hörmann Relaisplatine PR 1 (Hörmann Relaisplatine PR 1, Zubehör online erhältlich | tor7.de) anschließen. Das Relaiß schließt dann bei Endlage Tor-zu, die Frage ist geht es wenn ich es hochfahre wieder auf? Brauch ich das Optionsrelais PR*1 oder kann ich irgendwie direkt an die 0V und 24V klemmen gehen?
Man müsste dann ne Zeit einstellen, wielang das Tor zum fahren braucht, Bei dieser lösung versucht er dann weiterzufahren obwohl er schon in der Endlage ist, gibt das ein Problem?
Das Schliesserkontalt-Interface ist perfekt jetzt brauche ich sowas nur ohne Batterie. Von anderen Firmen finde ich auch garnichts, wie nennt man sowas noch?
Du kommst leider mit wenig Infos deiner vorhandenen Technik, ok irgendwann kam dann mal eine Aufstellung…
Wie Powerfreddy schon schrieb, auf Bild 14 ist klar ersichtlich wie man das lösen könnte, auch der Vorschlag mit dem Rolladenaktor ist gut wobei es da evtl. ein Spannungsproblem geben wird.
z.B. kannst du auch das hier nehmen https://www.elv.de/homematic-funk-schaltaktor-4-fach-hm-lc-sw4-wm.html
dort hast du potentialfreie Kontakte.
1 Kanal auf (PIN20-21 lt. Bild 14)
1 Kanal zu (PIN20-23 lt. Bild 14)
wie im Bild 14 beschrieben.
2 Kanäle zum spielen (evtl. Endlagenschalter)
ich kenne deine Bastelfähigkeiten nicht aber die Spannung kannst evtl. mit einem Spannungswandler im Gerät abgreifen, ansonsten halt ein 12V Netzteil…
Die Tore erkennen im Normalfall selbst wann auf oder zu ist, wie sollten sie sonst abschalten? d.h. wenn dein Kind den Schlüsselschalter einfach gedreht halten würde, dann geht der Motor trotzdem in Endlage aus, wäre auch blöd wenn nicht.
Du könntest also die Zeit messen und mit einem Puffer dann im HM einstellen, dass er eben 3sek länger schaltet als Bedarf ist. (oder bei Benutzung aller 4 Kanäle (Endlagenschalter) auch direkt abschalten)
Teste es doch einfach mal, in dem du wie auf Bild 14 beschrieben, mal eine handbetriebene Kabelbrücke an PIN20-21 und PIN20-23 hälst und schau was passiert, das gleiche kann dann der HM Schalter auch machen.
EDIT: du kannst natürlich auch einen Pokeys nehmen und alle 10 cm einen ReedKontakt installieren, dann mit 2 Relais anschließen (wie auf Bild 14), das in IPS visualisieren und du bist der King
EDIT2: ich bin jetzt mal davon ausgegangen, dass an den Kontakten auf Bild 14 keine 230V anliegen am besten vorher mal messen
sorry für die späte Antwort, ging leider aus gesundheitlichen Gründen nicht früher.
Ich werde heute Abend mal die Spannung an an PIN20-21 und PIN20-23 messen und mal eine Kabelbrücke dranhalten.
In der Bedienungsanleitugn steht es müssen Taster mit Schließerkontakten welche potentialfrei sind sein, also dürften da keine 230V drauf sein oder?
Gibt es nicht mit 230V. Man könnte an die Kontakte Drähte von einem Steckernetzteil anlöten. Die Relaisplatine braucht es, allerdings sollte da auch eine billige von Conrad, o.ä. funktionieren (Google hilft „relaisplatine 24v“).
Schade ich habe gedacht, ich würde vielleicht ohne Relaisplatine auskommen und die 24V direkt abfangen irgendwie. Leider kenne ich mich glaub nicht gut genug aus um da eine passende bei Conrad rauszusuchen. Schade das die originale so teuer ist.
Homematic ist der einzige Hersteller der sowas anbietet und dann auch nur mit Batterie? Wird das so selten benötigt? Wenn ich nach Schließerkontakt Interface google, kommt nichts passendes. Ja ein Steckernetzteil wäre möglich, aber da muss ich mir dann auch wieder Hilfe holen.
Eigentlich sollte die Batterie des SCI lange genug halten. In den Einstellungen die Sendeverzögerung auf 2 Sek. stellen, dann ist sicher auf/zu und es wird nur ein Mal gesendet.
Es sind 5V drauf, es fließt aber scheinbar kein Strom. Aber irgendwie passiert nicht das was ich vermute.
Berühre ich 20-21 fährt das Tor hoch, berühre ich 20-21 nochmal stopt es. Nochmal dann fährt es wieder runter. Wenn ich loslasse fährt er auch weiter, bis ich es wieder berühre, also eigentlich so wie auf meinem normalem Taster.
Bei 20-23 macht er das selbe, allerdings öffnet er das Tor nur so ca. 20cm.
Das ergibt garkeinen Sinn irgendwie, das hat ja nichts mit Teilöffnung zu tun.
//EDIT: Es scheint so, als bedeutet Teilöffnung nur, dass das Tor nicht komplett geöffnet wird sondern nur zum Teil (z.B. für eine Belüftung) und hat nichts mit einer richtungsbezogenen Öffnung zu tun. Das wars dann wohl