Fußbodenheizung RTL-Ventil

Wir haben in zwei Räumen bei uns Fußbodenheizung. Das ist eigentlich auch ganz toll, allerdings ist diese leider „nur“ über Rücklauftemperaturbegrenzer (RTL-Ventile) geführt. Diese sehen zwar wie ganz „normale“ Heizungsthermostate aus, arbeiten aber anders: Sie messen die Temperatur nicht der Raumluft, sondern des durchströmenden Wassers. Oberhalb einer bestimmten, drehknopfthermostat-typisch „pi mal Daumen“ einstellbaren Temperatur machen sie dann zu, so dass in den Heizkreisen der FBH (welche im Rücklauf der gewöhnlichen Heizung hängt) eine bestimmte Wassertemperatur auf Dauer nicht überschritten werden kann.

Man stellt bei dieser Variante also auch keine gewünschte Raum- oder Boden-Soll-Temperatur ein, sondern man frickelt ziemlich vorsichtig im Laufe mehrerer Tage an dem Thermostatknopf herum, bis man den einen Punkt gefunden hat, an dem es einem behagt.

Das finde ich natürlich recht unbefriedigend, insbesondere in der Küche wo es neben der FBH keinerlei anderen Heizkreis gibt. Über die Temperatur dort habe ich für meinen Geschmack zu wenig Kontrolle.

Zunächst hatte ich mir überlegt, das Thermostatventil einfach durch einen herkömmlichen HomeMatic-Stellantrieb zu ersetzen, aber da wird man wegen der falschen Hysterese des Thermostaten und des fehlenden Fühlers am Roher natürlich seines Lebens nicht froh. Vermutlich würde das ganze bestenfalls heillos übersteuern oder man könnte schlimmstenfalls auf den Fliesen Spiegeleier braten…

Also muss eine andere Lösung für mich her, um endlich auch in Küche und Bad vernünftig die Temperatur steuern zu können. Raumtemperaturfühler gibt es in beiden Räumen. Drei grundsätzliche Ansätze habe ich momentan für die Steuerung:

-Variante 1: Servomotor am Drehknopf. Vorteile: Geringer Eingriff, bisherige Daumenwerte können herangezogen werden als Ausgangspunkt für die Regelung. Nachteile: Sieht man, dürfte recht hässlich werden, mechanisch anspruchsvoll und ich habe noch keine Idee wie man das löst.

-Variante 2: Digitales RTL-Ventil im Eigenbau. Also praktisch ein normaler FBH-Stellantrieb, ein kleiner Mikrocontroller, ein Rohranlegefühler. Vorteil: Trägt optisch weniger auf, Messgröße ist visualisier- und überwachbar. Nachteil: Mir ist unklar, ob ein herkömmlicher Antrieb da überhaupt drauf passt. Erfahrungswerte fehlen; in der Einlernphase möglicherweise sehr geringer WAF

-Variante 3: Heizelement am RTL-Ventil, um dieses elektronisch zum Schließen bewegen zu können. Vorteil: Sehr simpler Eingriff. Nachteile: Stromverbrauch? Unerwartete Gefahren?

Nun ja, ich poste diese Gedankengänge hier mal in der Hoffnung auf Anregungen. Vielleicht bin ich ja sogar nicht mal der einzige mit diesem Anliegen.

Moin Sokke,

ich hänge gerade an ähnlicher Thematik, bin aber über die Hardware-Fragen schon hinweg und frickel „nur noch“ an einer möglichst behaglichen Regelung.

Ich weiß zwar nicht, wie deine Ventile genau aussehen… aber grundsätzlich ist für sowas ein solches Stellventil gedacht:
http://www.heizungsprofi24.de/Heizkoerper/Heizkoerperventile/Heimeier/Stellantriebe-elektrisch/Heimeier-Stellantrieb-Emo-T-weiss-stromlos-geschlossen-Nc-24V-1841-00-500-Heimeier-Stellantrieb-Emo-T-weiss-stromlos-geschlossen-Nc-24V-1841-00-500.html

Gibt es als 24V oder 230V-Ausführung. Entweder stromlos geöffnet oder stromlos geschlossen. Darfst du entscheiden :wink:
Das ganze dann an einen Homematic-Aktor (empfehle den HM-12/7 für die 230V-Stellantriebe oder besser den HM-Multi-I/O 12/14 für die 24V-Varianten).

Dann brauchste noch 'ne Temperatur-Messung. Wenn du für die Steuerung den Multi-I/O gewählt hast, eignet sich super ein Fühler mit 0-10V Messumformer: http://www.sensorshop24.de/Aktive-Fuehler/Kabelfuehler-aktiv-mit-Messumformer.html

Dann kannste alles zusammen an EINEN homematic-multi-i/o klemmen. Steuerung dann über CCU oder IPS und fertig!

… aber wie gesagt, mach dir nichts vor… die Regelung wird nicht sooo einfach, da träge :wink:

Ja, genau an so einen Antrieb habe ich auch gedacht. Auf jeden Fall sollte der stromlos geschlossen sein, damit beim Ausfall der Stromversorgung nicht der Boden zur Bratpfanne wird.

Aus demselben Grund würde ich auch eher einen zuverlässigen Mikrocontroller extra für den Zweck vorsehen, der die RTL-Aufgabe des Thermostaten übernimmt.

Am liebsten wäre mir, wenn man die Einheit dann nur noch mit einer Solltemperatur (max. Rücklauf) versorgen muss und sie eine Ist-Temperatur (am Rücklauf gemessen) zurückgibt.

Dass solch eine Regelung träge ist, ist mir klar. Liegt ja aber auch im Funktionsprinzip einer FBH bedingt.

Dass man damit allein noch keine Raumtemperaturregelung hinbekommt ist ebenfalls klar, das käme dann im nächsten Schritt. Erstmal will ich ja bloß das RTL-Ventil elektrifizieren…

huhu,
warum nicht den richtigen kasten dafür einbauen ?? klick

als Erklärung , der innenliegende Kopf begrenzt die durchlaufende Temperatur und der aus dem kasten rausschaut is der Raumregler wie beim Heizkörper auch …

gruss

weil wegen Mietwohnung :smiley:

Ich habe für meinen Geschmack schon zu viel Geld in die Bausubstanz des Eigentümers gesteckt, irgendwo langt’s mir dann mal.

Hmmm…vielleicht versteh’ ich’s ja falsch - aber ich finde ihr macht euch alle zuviel Arbeit. Ich habe seit 6 Jahren an meiner FBH Stellventile (stromlos geschlossen) dran, die werden über Funksteckdosen geschaltet - Temperaturfühler in den Raum, Logik in IPS - fertig (gut, ein wenig programmieren und testen muss man auch).

Letztendlich definiert man einmal seine Wunschtemperatur(en) für den Raum, justiert ggf nach und das war es doch - wie oft stellt man denn an der Heizung rum ? Ich (und meine Frau) möglichst gar nicht. Das kann doch IPS anhand von Profilen, Anwesenheitssteuerung,… machen. Die FBH ist doch eh viel zu träge um „spontan“ die Temperatur anzupassen…

Wir fahren damit seit 6 Jahren (anfangs noch ohne IPS) sehr gut und ich sehe auch keine Grund dies anzupassen.

Oder hab ich die Aufgabe falsch verstanden ?

Viele Grüße
Martin

Das Problem ist dass ich nur ein RTL-Ventil habe und keinen zusätzlichen Thermostatkopf, den ich ersetzen könnte. Das bedeutet auch, dass es recht leichtsinnig wäre, anstelle des RTL-Ventils einfach einen Ventilantrieb zu installieren und den aus IPS zu steuern. Selbst wenn das funktioniert, muss es autark sein und nicht an IPS hängen. Sonst braucht ja bloß mal der Server zu hängen und der Fußboden überhitzt.

Hi Zusammen,

ich habe mich an meinem RTL auch schon 3x mit einem Stellventil (geschlossen ohne Strom) versucht, bin aber jedes Mal dabei an der Mechanik gescheitert:
Wenn ich das RTL Ventil abbaue, grinst mich da ein breiter, wärmeleitender Stift an. Diesen kann ich auch los schrauben und haben dann nur noch einen wackeligen schmalen Stift über. Setze ich nun das Stellventil darüber, ist die FB Heizung zu. Leider öffnet das Ventil bei Stromzufuhr aber anscheinend nicht weit genug, oder der wackelige Stift verrutscht. Habe auch das Heemeier 24V Ventil. Die Vorlauftemperatur habe ich bereits über die Therme reduziert, da ich nur FB Heizungen habe…

Ansonsten würde ich das genauso wie Martin machen. Zu kalt an, „kurz“ vor warm genug wieder aus --> weil träge…

(gelöscht)

Versuch mit Heizkabel (nutzt man normalerweise um Rohrleitungen vor Frost zu schützen) im Bereich des RTL-Ventils.

Ergebnis nach mehrtätigem Test: Immer wenn das Kabel Strom hat (also es am Ventil künstlich warm wird) sinkt die Raumtemperatur im Verlauf von ca. 30-40 min. durchschnittlich um 0.2°C…

Dabei bleibt es dann aber auch. Das ist zwar reproduzierbar, aber so eine Minimal-Regelung kann ich mir natürlich sparen. Da verbrät das Heizkabel ja im Zweifel mehr als ich an FBH-Heizleistung je einsparen könnte.

kannst du mal ein Foto von dem Teil machen? (und ein bisschen drumrum)