Hab gerade mal nachgesehen. Lünebuerg ist wirklich dünn z.Zt…
Da habe ich es einfacher.
Mit meiner provisorischen Empfangsanlage kommen aus Richtung Süden gerade 5 Flugzeuge rein.
Mit der auf dem Dach sind es z.Zt. 21
Aber das ändert sich wieder. Geduld;)
Hallo Rainer,
was für einen Nooelec-Empfänger hast Du denn genau?
Joachim
Diesen da unter einigen anderen. Hab auch schon welche ausgetauscht.

…interessanterweise sind ja viele dieser Modelle mit dem exakt gleichen Gehäuse versehen, nur mit anderer Beschriftung. Manche schreiben, dass hier von der Hardware eine Optimierung durchgeführt wurde.
Wenn man nach NooElec googelt bekommt man auch Ausführungen mit Metallgehäuse. Lohnt es sich aus Deiner Erfahrung hier ein paar Euro mehr zu investieren?
Joachim
Hallo Rainer,
eben gerade:
Das Sportflugzeug war vielleicht gerade einmal 5km entfernt - bei mir in keinem der beiden Empfänger irgendeine Reaktion…
Wenn ich die unvollständigen Datensätze hinsichtlich der ICAO untersuche, muss ich feststellen dass es ein solches Flugzeug in meiner näheren Umgebung nicht gibt - zumindest nicht bei FlightRadar24. Ich vermute dass es empfangene Daten sind die irgendwie zumindest in Teilen ins Schema passen und von daher angezeigt werden. Es sieht so aus als ob es nahezu null Empfang gibt. Da ich jetzt zweimal den gleichen Stick verwende könnte da der Fehler sein…
Joachim
…mich lässt das jetzt nicht mehr los…
Habe heute mal gemessen: Von mir bis zum Flughafen Hamburg sind es ziemlich genau 40km Luftlinie auch enn derzeit sehr wenig los ist muss da doch etwas gehen.
Ich habe dann mal mit der Antenne gearbeitet. Mir war aufgefallen, dass „Noise“, „Signal“ und „Peak-Signal“ immer in der gleichen Größenordnung sind. Wenn ich die Antenne ganz abziehe, wird der dB-Wert sehr groß (wird ja immer als negativer Wert angegeben).
Also zumindest führt das zu einer Veränderung. Dann habe ich das Teil mal auseinandergenommen: Die „Seele“ ist an den Antennenstab angelötet, der Kupferschirm der Koaxleitung endete dort im nichts, ist nicht mal verzinnt.
Habe auch noch mal die wenigen ankommenden Datensätze näher analysiert: Das was da rauskommt hat definitiv nichts mit dem zu tun was um mich herum in der Luft passiert, andersherum werden sehr nahe fliegende Flugzeuge nicht mal im Ansatz erkannt.
Morgen soll der USB-Stick von NooElec eintreffen - bin echt gespannt…:rolleyes:
Joachim
Moin Joachim,
leider habe ich deine beiden Beiträge erst jetzt gesehen.
Ich habe schon einiges durchprobiert und auch festgestellt, dass einige der Sticks eine endliche Laufzeit haben, sprich, es sind schon mehrere „verstorben“.
Der kleine auch von NooElec auf dem Bild(funktionieren) ist Nr. 2.
Ein großer in Metell von NooElec (ohne Bild) war auch defekt.
Ob das Hinscheiden von der Temperatur ( der kleine wird ganz schön heiss) oder von Spannungsstößen über die Antenne kommt, weiss ich nicht.
Beigefügt noch ein Bild von meinem Empfänger mit einem PiZero auf dem Dachboden, um die Länge des Antennenkabels zur Dachantenne im Rahmen zu halten.
Das Netzteil ist über einen HM-Schalter angeschlossen, um ihn aus meinem Arbeitszimmer Ein und Aus zu schalten.
Zur Antenne: Die meisten mitgelieferten Antennen sind Sch… Damit habe ich nur schlechte Erfahrungen gemacht.
Ich habe auf dem Dach eine von Wimo. Die funktioniert recht gut.
Die auf dem Bild von letzter Woche am Fenster ist von EBay „ADS-B PCB Antenne 1090 Mhz mit SMA“ und funktioniert.
Weiterhin habe ich mir eine Groundplane-Antenne selbst gebaut. Auch recht gut, aber umständlich zu montieren.
Hallo Rainer,
habe vorhin den neuen Stick von NooElec erhalten, angeschlossen - der Wahnsinn![emoji2]
Schon noch wenigen Minuten zigtausend Meldungen und diverse Uploads - und das obwohl die Antenne nicht mal draußen ist…
Werde nachher mal ein paar Details posten…
Joachim
Hallo Rainer,
bestellt hatte ich jetzt den Nooelec NESDR SMArt v4 mit drei verschiedenen Antennen im Bundle. Schon direkt nach Installation konnte ich im FR24 Log sehen: Das funktioniert jetzt!
Die Antenne steht noch oben im Spitzboden am Fenster aber eben innen.
Der entstandene Footprint ist daher sehr „einseitig“, aber laut FR24 lag meine größte Reichweite bei 85nm!
Da ich keinen Antennenmast auf dem Dach habe, wird es schwierig eine geeignetere Antenne auf das Dach zu bringen…
Schauer wir mal, aber das war nach der langen Zeit des Ausprobierens mit offenbar defekten Antennen bei gleich zwei Andoer-Sets endlich mal ein Erfolg.
Vielen Dank!
Joachim
Drei Antennen? Welche davon nutzt Du?
…die kürzeste…
Maximum nach FR24 gestern 110nm, eben geschaut Maximum heute liegt jetzt schon bei 113nm.
Das ist schon echt beeindruckend.
Joachim
Ein Gefühl wie „Ja, ist denn schon Weihnachten“
Es freut mich , dass es klappt. Man sieht aber, dass man nicht viel Aufwand betreiben muss, um brauchbare Ergebnisse zu erhalten
—>> wenn die Geräte funktionieren.
Antenne auf dem Dach verbessert einiges, ist aber nicht unbedingt notwendig.
Vorverstärker habe ich auch versucht. Bringt noch einiges, wenn er auf dem Dach direkt hinter der Antenne wirkt.
Aber selbst am anderen Ende bringt es ein wenig, da der i.d.R. ein Filter eingebaut ist, der die unerwünschten Frequenzanteile abblockt.
Selbst reiner Bandpassfilter ohne Verstärker verbessert das Empfangsverhalten.
Hab ich alles schon versucht. Den Vorverstärker hab ich wieder abgebaut, da mir der ganze Aufwand mit der Stromversorgung über das Antennenkabel mit Einspeisung zu aufwendig und ich mit dem Empangsverhalten ohne Verstärker zufrieden war.
Hallo Rainer,
werde das jetzt noch mal weiter beobachten. Die Reichweiten sind schon so beeindruckend. Überlege derzeit schon, wie ich den Mast wieder auf das Dach bekomme. Bin nur kein so großer Freund davon in der Höhe zu arbeiten…:rolleyes:
Joachim
Mast aufs Dach – denk an den Blitzschutz
Ich bin mittlerweile von hohen Dachaufbauten weg. Ich hatte früher als Amateurfunker einen 5 m Mast plus 3m schwenkbaren Satellitenantennen und eine 7 oder mehr Meter Groundplane auf dem Dach.
1999 hat mir ein Blitz trotz Blitzableiter und anderem Blitzschutz, die gesamte Elektronik Amateurfunk, TV, Telefonanlage und sogar die Heizungssteuerung im gesamten 2-Familienhaus zerstört. War ein Riesenschaden trotz Versicherung. Da hab ich alles abgebaut und habe seitdem nur den Astraspiegel und die GP1090 von Wimo über der Dachhaut, aber nur 1,5 m nicht am Dachfirst und am Blitzableiter. Da die GP1090 unterhalb des Dachfirstes ist, ist der Empfang nach Norden eingeschränkt (bis Paderborn/Bilefeld). Nach Süden und Südosten komme ich gut nach München, habe auch schon vereinzelt Prag, Salzburg und Insbruck gesehen. Natürlich nur hochfliegende Flugzeuge
Auf dem Dach habe ich gerne gearbeitet. Mein Mast hatte zum Steigen Tritte angeschweisst. Da bin ich dann mit Sicherungsgut nochmals 5 Meter hochgestiegen. Das war ein Genuss. -Pervers
Hallo Rainer,
bin einfach nur fasziniert…
Mit dem Gedanken an eine bessere Antenne bin ich „noch nicht ganz durch“. Habe mir auch die von Dir genannte von WIMO mal angeschaut, bin aber hinsichtlich des Installationsstandortes noch unsicher. Vor meinem Grundstück steht ein bestimmt zwölf Meter hoher Stahlmast für die örtliche Sirene, da ist schon ein paar mal der Blitz eingeschlagen, von daher habe ich relativ wenig Angst um mein Haus…
Ich habe mal ein bißchen mit Dump1090 experimentiert und insbesondere mit dem Datenstream auf Port 30003, weiß aber nicht ob man es am Ende besser darstellen könnte als mit der vom Dump1090 generierten Grafik.
Joachim
Mit dem Stahlmast neben dem Haus könnte das wirklich besser sein, aber der Blitz ist sehr „kurzsichtig“.
Ich muss nochmal fragen.
Hast du den Browser Bildschirm von PiAware?
Meiner ist nämlich von denen. Ich bin da ganz zufrieden.
Ich hatte mal den Versuch gemacht, eine Verfolgungskamera in den Java-Script einzubringen, der das im Browser selektierte Flugzeug mit der Pi-Kamera verfolgen sollte, bin aber kläglich gescheitert, da ich da einfach keine Erfahrung habe. Bei uns sind damals morgens um 10 Uhr bei Ostwetterlage die ganzen A380 in 5.000 ft Höhe geflogen. Na das hat sich ja „leider“ überlebt. Die A380 sind nach München abgewandert und jetzt werden sie sowieso auser ganz Dienst gestellt.
Hallo Rainer,
nein ich habe die generierte Grafik von dump1090:
http://IP des Pi/dump1090/gmap.html
Dort sehe ich dann nur die Flugzeuge, die ich selbst empfange.
Sammle ja Daten für FlightRadar24 - ehrlicherweise weil ich bevor ich damit so intensiv beschäftigt hatte nicht wußte das es da auch andere Anbieter gibt.
Das mit der Kamera klingt sehr spannend! Was hast Du denn da genau gemacht? Wo lag das Problem?
Die Daten für die Position bekommt man als Stream aus dump2010.
Ich habe das so verstanden, dass die anderen Anbieter auch die Daten an dump1090 liefern um diese zu verarbeiten??
Joachim
…so sieht das im Moment im Testsystem aus:
Oben das von dump1090 generierte Bild, darunter die Visualisierung einiger Daten aus dem Strom…
Joachim
In diesem Verzeichnis: /run/dump1090-fa/ sind 123 json-Files gespeichert
aircraft.json und
history_0.json von _0 bis -119 und
receiver.json und
stats.json
In den aircraft und history-Files sind die aktuellen und historischen Daten alle 30 Sek. zu erkennen.
Müsste bei dir auch vorhanden sein, da es von dump1090 kommt. Schau mal ins run-Verzeichnis des Raspi.
Schick mir mal deine eigene email-Adresse. Ich schicke dir dann mal meine aircraft.json-Datei. Über PN geht das nicht.
Ja, weiß ich. Habe ich zum Test auch mal visualisiert, ist in dem Screenshot nur nicht zu sehen.
Über ein paar Formeln könnte man berechnen wie der Winkel von sich selbst zu dem Flugobjekt ist, über die eigene Höhe und die des Flugzeugs denn Azimut, dass sollte dann doch mit einer Kamera funktionieren? Woran ist es gescheitert?
Joachim