Hallo…
Der Stellantrieb allein ist nur ein „dummer“ Motor ohne Schnittstelle zu IPS. Wenn du das funken willst brauchst du auch das „Hirn“ - sprich das FHT.
Wenn du IPS die Steuerung überlassen willst genügt ein einfacher Stellantrieb den man gezielt schalten kann - das sind so ziemlich alle (Aber eben nicht der aus dem Funkset). Natürlich benötigst du in diesem Fall eine Kabelverbindung.
Zur Reichweite kann ich dir nicht viel sagen. Aber eines ist sicher. Zwei Stahlbeton-Decken schafft der nicht. Es gibt aber diverse Änderungen oder Erweiterungen, die einige User hier im Forum ausprobiert und am Laufen haben. So gibt es beispielsweise einen stärkeren Sender (Superhet) oder die Möglichkeit einen zweiten Sender am langen Kabel (durch eine Decke) an die FHZ anzuschließen. Alternativ kannst deine FHZ per LAN an einen günstigen Punkt bringen von wo aus sie je nur durch eine Decke runter und hoch funken muss. Versteckt in/hinter einem Schrank vielleicht. Ein Umbau auf LAN lässt ebenfalls die Garantier erlöschen.
Oder du suchst dein Glück mit der FHZ-WLAN. Auch hier ist ein Umbau von nöten. Dazu musst du die Firmware vom WLAN-Modul flaschen. Ich persönlich mag diese Lösung nicht so besonders. Aber es gibt User hier, die schwören darauf. In Allen Fällen erlischt die Garantie.
Eine Lösungsvorschlag ohne erlöschen der Garantie habe ich auch noch zu bieten. Kabel… Ich bin eh ein bekennender Kabel-Fan aber das tut hier nichts zur Sache
Mit einem langen USB-Kabel könntest du die FHZ an einen funktechnisch optimalen Ort bringen. Allerdings musst du mit ca 3,5 m Kabel auskommen oder dich um einen sogenannten Extender bemühen. Das ist eine Art Kabel mit eingebautem verstärker. Die sind in der regel 5m lang und es können mehrere (max 5?) zusammengesteckt werden. Allerdings scheinen manche Extender auch probleme zu machen, so dass bestimmte geräte nicht mehr erkannt werden. Andere Wiederum arbeiten sauber. Ausprobieren… die sind nicht so teuer.
Am Besten ist eh immer Kabel 
Toni