Auf der RASPI Installation habe ich zuerst den Homematic Socket installiert und zum Laufen gebracht
Danach auf dem Raspi und auf Windows den Symcon Dienst angehalten
Ich habe die Ordner „Media“ und „Scripts“ in der RASPI Installation gelöscht und die gleichen Ordner von der Windows Installation auf die RASPI Installation kopiert. Vorher habe ich noch alle scripte die mit einem _. beginnen entfernt.
Die Datei settings.json auf der RASPI Installation wurde dann durch die gleichnamige Windows Datei ersetzt.
Danach wurde der Symcon Dienst auf dem Raspi neu gestartet.
Im Logfile kann ich sehen das die Homematic devices ihre Daten abliefern und Timer laufen :
So als Idee…
Da du ja die Original-Ordner gelöscht hast… waren die eventuell kleingeschrieben ‚scripts‘ und du hast die Windows Ordner mit ‚Scripts‘ kopiert.
Linux unterscheidet zwischen Groß- und Kleinschreibung.
Dann sieht man im Log noch, das die Installierte IPSLibrary nicht 4.0 konform ist.
Eventuell zu alt ?
Vor dem Umzug ein Update der Library gemacht ?
Weil das sieht falsch aus:
/usr/share/symcon/\scripts\IPSLibrary\app\core\IPSUtils\IPSUtils.inc.php’ for inclusion (include_path=’.:’) in …
Da ich die Library aber nicht nutze, kann ich da leider nicht weiter helfen
Michael
Ich habe meine Installation jetzt manuell neu aufgebaut.
Das ist ein wirklich mühsames Geschäft da der Projekt Exporter von Raketenschnecke nicht mit der RASPI Filestruktur zurechtkommt.
Es kann sein das ich irgendetwas nicht gelesen habe aber es scheint kein Tool für den upgrade und den Wechsel zu geben (von 3.4 unter Windows auf 4.0 auf einem RASPI) . Händisch ist das eine Katastrophe und ich kann nur hoffen das es zum Zeitpunkt des 4.0 release ein automatische Tool gibt das auch funktioniert !
Und wenn ich schon dabei bin : Für den Raspi braucht es ein Backup Tool, ich bin kein Linux Spezialist aber kann es den wirklich schwer sein so etwas zu bauen ? Das LXCCU Team hat das vorbildliche Arbeit geleistet und ich würde mir wünsche das es so einen Cron Job auch für die 4.0 gibt.
leider wird sich an der Migration zum RaspberryPi nichts ändern. Linux benötigt eben besondere Kenntnisse, die du mitbringen musst.
Unser 3.4 auf 4.0 Windows Installer kümmert sich um alles, wenn du auf Windows bleibst. Sobald du das Betriebssystem wechselst, musst du eben damit rechnen, dass nicht alles was unter Windows lief, genauso unter Linux läuft. (Die Pfadgeschichte ist nur eine der Sachen dies schief laufen kann)
Wenn du ein simples IP-Symcon von Windows auf RasPi migrieren willst, ist es auch einfach. Ein komplex System wie deines wird aber nie ein automatisches Tool auf magische Weise portieren können. Ich würde mir so ein Tool auch wünschen - mit vertretbarem Aufwand und perfekt funktionierend ist in diesem Fall jedoch nicht realisierbar.
Mein Tipp:
Upgrade unter Windows zur 4.0
Upgrade die IPSLibrary inkl. IPSLogger vollständig
Wechsel dann auf RaspberryPi, wenn die 4.0 unter Windows rund läuft.
Dann bleib doch auf Windows. Es zwingt dich ja keiner einen RPi zu nutzen.
Dafür existiert das Produkt SymBox (mit Backup aber noch ohne automatisch).
Ich glaube kaum das eine Firma bereit ist, dein nicht vorhandenen Wissen, durch ein Tool zu kompensieren, wenn es selbst entsprechende Produkte anbietet. Zumal dann auch MacOS und Windows User dies auch wollen…
Ich bin auch kein Linux Spezi. Zum testen und entwickeln lasse ich es laufen.
Produktiv werde ich aber auf Windows bleiben. Da habe ich eine funktionierende Struktur mit Backup und Co.
Michael
Dann bleib doch auf Windows. Es zwingt dich ja keiner einen RPi zu nutzen.
Es ist Montag ich weiß
Dafür existiert das Produkt SymBox (mit Backup aber noch ohne automatisch).
Das wäre ja ein Overkill und ich bin in diesem Geschäft lange genug um mir selbst zu helfen aber auch um zu verstehen welche Service Level ein Nutzer erwarten kann
Ich glaube kaum das eine Firma bereit ist, dein nicht vorhandenen Wissen, durch ein Tool zu kompensieren, wenn es selbst entsprechende Produkte anbietet. Zumal dann auch MacOS und Windows User dies auch wollen…
Ich bin auch kein Linux Spezi. Zum testen und entwickeln lasse ich es laufen.
Das ist sicherlich Ansichtssache, aber mach Dir keine Sorgen den LXCCU Cron Job anzupassen werde ich auch noch hinbekommen, vielleicht poste ich die Lösung
Amüsant war Deine Antwort schon aber nicht wirklich hilfreich bzw. motivierend
Danke für die Klarstellung. Damit kann ich leben und im Nachhinein liegt mein Fehler in der Tat darin das ich die von Dir beschriebene Reihenfolge nicht angewandt habe.
Ich werde mal mit Raktenschnecke reden, der Projekt Exporter wäre eine Ideale Ergänzung um das Migration`s Problem zu beheben.
Ich wollte gerne unter Wine von 3.4 auf 4.0 upgraden und dann auf Ubuntu native wechseln.
Aber das Update auf 4.0 lässt sich nicht starten:
Meldung vom Wine: „Dieses Programm unterstützt die auf Ihrem Computer installierte Windows-Version nicht.“
Wie komme ich jetzt von 3.4 nach 4?