Erfahrungen Einbindung Samsung Mono HT Quiet 12KW ModBus / Wifi-Modul inkl. PV-Anlage

Hallo,

wir haben seit gestern eine Samsung Mono HT Quiet 12KW in Betrieb.
Die verbaute Samsung-Wärmepumpe Mono HT Quiet 12kW ClimateHub 260L inkl. Fernbedienung (Außeneinheit: Mono, 12 KW = AE120BXYDGG/EU, Innengerät: Integrated Hydro Unit 260l = AE260RNWMGG/EU, ModBus-Modul = MIM-B19n) ist hierbei PV und Smart Grid ready.

Hat hier schon jemand Erfahrung mit der Wärmepumpe zu folgenden Sachverhalten.

  • Einbindung über Smartthings (Wifi-Modul) direkt in IPS
  • Einbindung per ModBus-Modul MIM-B19n direkt in IPS
  • Steuerung der Wärmepumpe per ModBus / Wifi-Modul
  • Integration einer Huawei-PV-Anlage? Von Huawei selbst soll im zweiten Quartal eine entsprechende Steuerung veröffentlicht werden (EMMA: Huawei EMMA - Smarter als ein Smart Meter ☀️ )

Bei der ModBus-Einbindung ist die Dokumentation von Samsung äußerst bescheiden, sodass ich mich an folgender Seite orientiere:

Eine Einbindung in Home Assistant ist damit wohl recht gut möglich - ich denke also, dass es in IPS dann genau so integriert werden kann?
Gibt es irgendwelche Stolpersteine zu beachten?

Viele Grüße

Hallo, hast du die Wärmepumpe inzwischen einbinden können? Ich interessiere mich auch für eine Samsung und würde daher gern wissen ob eine Einbindung funktioniert hat.

Guten Morgen,
die Frage kann ich mit einem aussagekräftigen JAIN beantworten :wink:

was funktioniert:
ich habe die Wärmepumpe über HomeAssistant per MQTT an IPS durchgereicht und erhalte somit alle für mich relevanten Wärme (Vorlauftemp., Nachlauftemp, akt. Verbrauch, etc.)
Zu steuern habe ich ehrlicherweise in IPS nichts, da ich die Temperaturen einmal einstelle und diese dann nicht ständig verändere (wüsste den Sinn dahinter nicht).
Was somit theoretisch möglich wäre ist, dass du per MQTT von IPS an HomeAssistant per MQTT ein Schaltbefehl senden kannst um Temperaturen zu ändern, etc… Habe ich bei mir aber bewusst nicht eingerichtet, da nicht notwendig.

Ergänzend habe ich die PV-Anlage ebenfalls integriert bekommen und kann somit die SmartGrid-Funktion nutzen.
Hier habe ich mir mit einem Shelly 2 Pro beholfen, welches im „Relais-Modus“ läuft und per LAN angebunden ist. Die Wärmepumpe wiederum ist mit dem Shelly verbunden und per LAN-Kabel wurden die 4 notwendigen Kabel auf der Samsung-Steuerplatine aufgelegt, damit die jeweiligen SmartGrid-Programme getriggert werden können.

Die Steuerung des Shellys läuft dann über IPS. Hier nutze ich den Energie-Optimierer und habe ihn wie folgt eingestellt:


ergänzt um jeweils folgende Bedingung:

Die Bedingungen sagen aus, dass mindestens 3.400 Watt vom Dach kommen müssen, die Batterie über 95% geladen ist und das Brauchwasser unter 60°C.
sobald die Bedingungen erfüllt sind erfolgt das Signal über den Shelly an die Wärmepumpe, welche darauf hin das Wasser dann gemäß des Programms und der Einstellung hochheizt (bei mir z.B. Programm 4 = 60 Grad Temperatur).

Läuft für meine Zwecke hervorragend und die Wärmepumpe zieht mit gerade in den sonnigen Monaten den Speicher abends/nachts nicht leer, da wir mit dem am Tag aufgeheizten 60°C Brauchwasser locker über den Abend / die Nacht kommen und ausreichend Puffer für Duschen, etc. haben.
Meistens ist das Brauchwasser morgens dann noch bei ca. 45°C und das Spiel mit dem Aufheizen beginnt an sonnigen Tagen von vorne :wink:

Im Winter muss ich mal schauen was effektiver ist - Akku voll laden und dann die Wärmepumpe bei Bedarf Strom vom Akku ziehen lassen oder lieber erst das Wasser aufbereiten und dann den Akku laden - da habe ich noch keine Erfahrungswerte.

Wenn du noch Fragen hast gerne melden. Bin mit dem Setup, so wie es jetzt ist, äußerst zufrieden :slight_smile:

Vielen Dank für Deine ausführliche Antwort. Ich versuche einen Handwerker zu bekommen, der die Wärmepumpe einbaut. Es wird wohl noch bis nächstes Jahr dauern…

Hallo Sunnyww,

Bei mir ist die Wärmepumpe jetzt installiert, aber noch nicht mit der Heizung und dem Wasserspeicher integriert. Vielleicht kannst du mir mit folgender Frage helfen: Wenn ich es recht verstehe, gehst du mit dem Shally auf den Remote Kontakt, was die Wärmepumpe an- und ausschalten kann. Wenn ich es richtig verstehe, ist das ein „hater“ Befehl. Beim Ausschalten würde die Wärmepumpe selbst dann ausgeschaltet, wenn die grade beim Abtauen ist. Ich will eigentlich auch nicht mehr als ein- und ausschalten, also einfach nur Wärme liefern, wenn ich die anfordere und ansonsten nichts tun. Ich frage mich aber, ob ich nicht doch ein Modbus Gateway brauche, um z.B. abfragen zu können, ob die Pumpe nicht grade beim Abtauen ist.

genau - meine Samsung Wärmepumpe ist SG-ready, d.h. ich kann mit dem Shelly 2 Pro (als Relais eingestellt) über IPS steuern, dass sobald ausreichend Überschuss vorhanden ist, dass dann das Relais die Wärmepumpe in Programm 3 oder Programm 4 aktiviert wird (hängt halt von der Wärmepumpe ab, welche Programme geschaltet werden). Programm 1 und Programm 2 sind die normalen Betriebszustände.

Hierzu muss ich an der Wärmepumpe am SG-ready Eingang eine bestimmte Kombi aktivieren (z.B. ein Eingang „on“, ein Eingang „off“ → Programm 4 z.B. ist on / on, Programm 3 ist off / on) und dadurch erkennt die Wärmepumpe was zu machen ist.

Bei Programm 3 wird die normale Soll-Temperatur um 5 Grad erhöht, Programm 4 erhöht die Wassertemperatur vom Brauchwasser auf 60 Grad maximum.

Grundsätzlich läuft bei mir die Wärmepumpe als einziger Energieträger für Heizung / Warmwasser aber sowieso durch, d.h. ich habe kein Problem mit Abschaltung / Enteisung / etc. → das macht die Wärmepumpe von alleine und wird von mir nicht gesteuert. Ich nutze nur die SG-ready Schnittstelle für den Überschuss, damit nicht sinnlos eingespeist wird.

ich lasse die Wärmepumpe in dem Fall einfach ihre Arbeit verrichten und nutze nur den SG-ready Zugang um den Überschuss zu verarbeiten. Bei allem anderen macht die Wärmepumpe ihr Ding von alleine :wink:
für das Gesamtjahr habe ich dadurch gerade mal 2.000 kw benötigt (davor 7.800 kw)

Ok. Den Eingang habe ich wohl auch. Damit müsste ich dann wohl ebenfalls zurecht kommen.

denke ich schon :slight_smile:
es war für mich nur etwas verwirrend, da im Shelly „on“ bei der WP als „off“ angekommen ist und ich verdreht denken musste :wink:
Lässt sich sicherlich irgendwie einstellen, aber es jetzt zuverlässig läuft und die Zeit knapp ist habe ich mich da nicht näher mit der Suche beschäftigt :smiley: