Energieverbrauch Optimierer: Speicher laden und entladen

Derzeit habe ich für meinen Speicher 2 einzelne Energieoptimierer. Das liegt daran, dass für die Speicherladung der Netzüberschuss betrachtet wird und bei Speicherentladung der Netzbezug. Beides regelt der Optimierer jeweils gegen 0 (Modus relativ) durch Abgabe oder Entnahme in/aus dem Speicher.

Smart wäre es natürlich wenn das der Optimierer von sich aus könnte. Die Kategorie Speicher (heißt derzeit noch Batterie) gibt es ja schon mal.
Wenn man davon ausgeht, dass die Variablen „Überschuss (W)“ (auf Hauptseite) und „Lade Variable“ (bei Batterien) jeweils positiv und negativ sein können, dann wäre es aus meiner Sicht relativ einfach.

Derzeit bekommt der Speicher seinen Anteil ab, den der Überschuss übrig hat und lädt ihn damit über die „Lade Variable“. Wenn der Überschuss jetzt negativ wird (oder bei invertiert positiv), das heißt Netzbezug, dann müsste einfach die Ladevariable auch ins Negative umschlagen. Somit wird der Speicher entladen und der Optimierer regelt dabei durch die negative bzw. invertierte „Lade Variable“ den „Überschuss“ (in dem Fall Netzbezug) genauso gegen 0.

Ist das Nachvollziehbar? Gibt es einen Haken? Wie habt ihr das mit eurem Speicher gelöst?

Das ist definitiv noch ein offenes Thema im Optimierer. Prinzipiell ist die aktuelle Idee, dass der Optimierer im relativen Modus erfahren muss, wann und wie viel die Speicher abgeben um zusammen mit der Überschuss-Variable den „echten“ Überschuss zu berechnen. Prinzipiell ist ja zu wenig Energie da, wenn die Batterie dazu beitragen muss, dann müssen also Geräte abgeschaltet werden. In der aktuellen Version bekommt der Optimierer das aber noch nicht mit, da er nur die Verbindung zum Netz betrachtet (sofern ihr das nicht irgendwie selbst gebaut habt).

Die Betrachtung des Netzes als Bezug oder Einspeisung ist aus meiner Sicht auch die einzig notwendige Variable („Überschuss“). Es geht ja immer darum, die Netzeinspeisung durch Verbraucher zu reduzieren oder den Netzbezug unter Zuhilfenahme der Speicher gegen 0 zu bringen.
Wenn jetzt durch PV nicht mehr genügend Energie für die gewünschten Verbraucher zur Verfügung steht und damit das Netz in den Bezug rutscht, dann müsste „einfach“ in dem Fall auch der Speicher von Laden (Verbrauch) auf Entladen (Einspeisung) umschalten/invertieren. Wie gesagt, einzig die Variable Überschuss reicht da als Kenngröße aus.
Ob dann Geräte abgeschaltet werden müssen kommt dann auf die Entladeleistung des Speichers an, ob er trotzdem den Netzbezug auf 0 halten kann. Aber das ist ja jetzt schon eine Standardfunktion des Optimierers.