Genau an der Stelle überlege ich auch gerade wie ich das im Energieoptimierer am besten konfiguriere.
Vielleicht wären Beispiele oder Vorlagen zu Auswahl je nach „Verbraucher Art“ eine Idee.
Habe eine Brauchwasserpumpe die ich im Sommer mit einem Shelly freigeben kann um auf 65 °C zu heizen. max 500W. Hier wäre dann die Nachlaufzeit korrekt ? Ich hab mir die Doku zur Nachlaufzeit angeschaut und muste erstmal 3x überlegen. Hier im Forum hat Dr.Nils es etwas besser beschrieben mit den Wolken als Beispiel.
Sind meine Annahmen korrekt ?
A: Nichts weiter einstelle
Kein Überschuss von 500W mehr da → Wärmepumpe wird nicht freigegeben
B: Nachlaufzeit 1600 Sekunden eintrage
Kein Überschuss von 500W mehr da → Nachlaufzeit beginnt zu laufen… alles bleibt wie es ist. 5 min später Überschuss wieder da, Nachlaufzeit wird deaktiviert und zurückgesetzt und beginnt bei der nächsten „Wolke“ wieder von vorn an zu laufen ?
C: Mindestlaufzeit 1600 Sekunden eintrage
Kein Überschuss von 500W mehr da → Wärmepumpe läuft aber noch weiter weil die 30 min noch nicht rum sind.
Somit würde bei einer Wärmepumpe die Option „Nachlaufzeit“ richtig sein und die Zeit jedem selbst überlassen Würde mal 30 min als minimum annehmen. Der Kompressor läuft bei meiner eh noch etwas nach.
@Dr.Niels Kommt die Option mit den Ampere für die Wallboxen eventuell noch vor dem Frühling ? Dann spare ich mir große umbauarbeiten und chill so lange Nur dass man sich grob schon mal drauf freuen kann
Ich muss hier nochmal anknüpfen wegen der „Lücke“. Hier habe ich entweder etwas falsch verstanden oder es ist ein Fehler?
Folgender Aufbau:
Ich habe 1600W übrig. Und 3 Verbraucher mit 1000W, 1000W und 500W in der Reihenfolge auf automatisch gesetzt. Der Verbraucher 1 mit 1000W bekommt seine Leistung. Der Verbraucher 2 braucht 1000W, aber es sind nur 600W übrig. Somit bleibt er aus. Und jetzt würde ich erwarten, dass Verbraucher 3 seine 500W bekommt, auch wenn er in der Priorität nach Verbraucher 2 liegt, der noch aus ist. Somit würde es die angesprochene Lücke füllen. Das tut es aber leider nicht. Oder habe ich es immernoch falsch verstanden?
Denn es geht trotzdem der Reihe nach. Heißt, bei 2000W übrig schaltet Verbraucher 2 zu und wenn mindestens 2500W übrig sind, schaltet dann auch Verbraucher 3 zu.
Es ist auch unabhängig, ob es Verbraucher 3 ist oder der Speicher mit Priorität 3 geladen wird. Mir fehlt die Lücke!
Ich glaub ich weise mich bald selber in die Geschlosse ein
ich verstehe den Optimierer einfach nicht und ärgere mich über mich selsbt, aber wieso ist der Optimierer so kompliziert
Wieso wird mein Geschirrspüler in diesem Fall mit genug überschuss und Prio 1 nicht aktiviert ?
Geschirrspüler wurde mit 2000W angelgt und einer Mindestlaufzeit von 15000 Sekunden.
Die Batterie hab ich als Prio 2 hinterlegt. (sie wird nicht aktiv geregelt) nur in der Logik hinterlegt.
Wenn ich 6000W Ünerschuss habe und 2000W für den Geschirrspüler eingeplant werden, müsste doch auch die Batterie mit Prio 2 den Rest auffüllen (4000W) oder ? Aber nichts davon funktioniert.
Sobald ich manuell den Geschirrspüler von „auto“ auf „aktiv“ geschaltet habe, lief er auch los. und auch die Batterie wird virtuell geregelt (wie gesatgt, die Batterie wird nicht aktiv über symcon gesteuert) und ein geplanter Verbrauch wird angezeigt (welchen ich auch absolut nicht nachvollziehen kann)
Der Wer „Erzeugung“ passt und aber Verbrauch müsste doch die Summe aus allen Verbrauchern sein oder ? ggf. zuzüglich noch der Batterie, weil sie ja theoretisch die 18kW als Prio 2 Verbraucher ziehen könnte.
2. Beispiel jetzt aktuell:
Wieso hab ich ein geplanten Verbrauch von 8kW und wieso regelt er die Batterie „virtuell“ bei mir auf 44% wenn ich nur 1,1kW tatsächlich über habe bzw. eine Solare Erzeugung von 5,6kW ? Denn alles was ich über habe geht bei mir in die Batterie. Das ergibt doch null sinn. Die Energieverteilung sagt doch auch dass ich einen negativen Überschuss habe. Das einzige was hier gerade passt ist die Erzeugung und der Verbrauch. Also Summe aus Batterie + Verbraucher = 7628W
Vielleicht weil du die Netzeinspeisung als Referenz nimmst?
Ist diese nicht Null wenn die Batterie geladen wird’?
Theoretisch…
Die Werte sind nur für die Planung. Wenn jetzt deine Prio1 zb 4000W statt 2000W ziehen würde, könnte Prio zwei bei tatsächlich übrigen 2000W nicht mehr zuschalten
Oh mann… da ändert man einmal zum testen die Variable für den Überschuss zur Netzeinspeisung und vergisst es vor lauter Ärger Danke. Bediene mich jetzt mal weider der Überschuss Variable von der Energieverteilung. Die Tage mal testen. Aber das war schon mal ein richtig dummer „30cm vorm Bildschirm“ fehler.
Ähhm… naja, da die Batterie ja eine 0-100% Variable hat müsste diese in Prio2 immer den Rest wegschlucken. So zumindest stell ich mir den Optimierer vor.
Also ich lass den Wechslerichter bzw. die Batterie das automatisch regeln. Daher ist die Batterie kein Teil des Energieverbrauch-Optimierers, da ich diese nicht aktiv steuern will.
Weil wenn du immer den gesamten Überschuss in die Batterie packst, erübrigt sich schon viel vom Energieverbrauch-Optimierer. So nach dem Motto, ob du es jetzt oder später brauchst, egal.
Mit den grossen Verbrauchern aber mache ich es so:
Prio 1: Die Batterie des Hybridfahrzeug laden ab 60% SOC der Hausbatterie (Bedingung ist eine ausreichende Solar-Prognose, dass es für den Rest der Batterie auch noch reicht)
Prio2: Warmwasser-Soll der Wärmepumpe um 10 Grad anheben ab 70% SOC
Prio3: Heizstäbe des Boilers ansteuern ab 100% SOC, bis der Überschuss nicht mehr ausreicht. So erreiche ich mit meiner Konstellation (PVA 14.5 kWp, BATT 16 kWh) eine gut Ausnutzung der Energiemenge
Hallo, ich habe das Problem dass beim Nachtladen des E-Autos nur mit 3680W geladen wird anstatt 11040W !
Beim normalen Überschussladen funktioniert alles u. geht hoch bis 11040W.
@Ubari Erstellt gerne neue Foren-Themen zu spezifischen Punkten. Macht vorerst am besten einen einheitlichen Präfix davor, also sowas wie „Energieverbrauch Optimierer: Nachtladen bei Wallboxen“. Wenn da entsprechend viele Themen zusammen kommen, dann können wir das immer noch in einem dedizierten Forenbereich zusammenfassen.
Die Lücke hast du eigentlich genau richtig verstanden und wir haben das eigentlich auch ausführlich getestet… Magst du sonst mal deine Konfiguration vom Optimierer posten? Die kannst du via IPS_GetConfiguration abfragen, dann schaue ich mal, ob bei dir irgendwas besonders ist…
@thezepter Nach den Nachbereitungen der 8.0 geht es wieder an den Optimierer. Ich bin also zuversichtlich, dass da was im Laufe des Frühlings kommt.
Ja, allerdings laden wir Batterien nicht zwangsweise tröpfchenweise, das kommt aber auf die genaue Konfiguration an, schaue mal auf deine Parameter "Starte Ladevorgang unter ", „Stoppe Ladevorgang über“ und „Weiterladen, wenn jedes andere Gerät fertig ist“
Magst du mir mal die Konfiguration deines Autos zeigen?
Ja, sollte es. Ich schaue bei mir auch noch mal, wenn das mehrere hier haben… Aber poste auch du gerne deine Konfiguration
Auch von mir hier die Config. Ich muss dazu sagen, dass ich mir am WE mal die Mühe gemacht habe und einen Simulator gebaut habe. Heißt, eigene Variablen und einen Optimierer, womit ich nur die Variablen verändere aber nichts echtes steuere. Aber trotzdem ist das Verhalten mit der fehlenden Lücke gut erkennbar. Config_Optimierer_Ubari.txt (1,1 KB)
In dem Screenshot ist es so, dass von der PV 2.400W kommen und 500W durch die Hausverbraucher vor dem Optimierer abgezogen werden. Sind noch 1.900W übrig.
Der Boiler 1 benötigt 1.000W, die er bekommt. Der Boiler 3 benötigt ebenfalls 1.000W, die aber nicht übrig sind. Der Boiler 2 braucht nur 500W, die er aber nicht bekommt. Auch der Speicher könnte stufenlos noch Energie bekommen, was er aber auch nicht bekommt.
Ich hatte mich tatsächlich vertan. Die aktuelle Implementation des Optimierers gibt nicht an niedrigere Prioritäten ab, sofern die obere nicht komplett ausgefüllt ist. Ich bin aber gerade an genau dieser Baustelle dran
So, die neue Version mit dem weitergeben an niedrigere Prioritäten, wenn die höheren zu anspruchsvoll sind, ist online auf dem Beta-Kanal. Ich habe den Umbau zwar mit diversen Testfällen geprüft, es war allerdings ein bisschen umfangreicher, nur dass ihr Bescheid wisst. Im Zweifelsfall könnt ihr ja aber problemlos zurück zur Stable wechseln.
Mir ist auch noch etwas aufgefallen, der Energieoptimierer speist nicht den kompletten Überschuss ein, 10 Watt gehen immer noch ins Netz. Ich habe mir das angesehen und der Grund liegt, nach meinem Verständnis an der Prozentanzeige bzw. Prozenteinteilung.
Das Wärmepumpe hat eine maximale Leistung von 2 KW hinterlegt.
Pro 1 % = 20 Watt. Bei 72 % verbraucht Sie 1440 Watt, bei 73 % würden ihr 1460 Watt zugewiesen werden. Dadurch das aber nur 10 Watt zur Verfügung stehen aber für 73 % 20 Watt benötigt werden, werden die 10 Watt ins Netz eingespeist.
Wie kann man die 10 Watt noch in die Wärmepumpe bekommen? Müsste der Energieoptimierer hierbei mit Nachkommastellen arbeiten? z.B. hier mit 72,5 %?
Das ganze ist ein Demosystem, bei bedarf kann ich gerne auch Zugriff geben.
Ich lese hier nur mit. Aber 10W? Davon mal ab das man auch messtoleranzen hat. Aber selbst welcheselrichter haben immer schwierigkeiten sich einzupendeln. Dann gibt es noch das Geräte immer mal mehr und weniger dynamisch verbrauchen…
Gruß
BlackOrca
ja der goe kann das. es funktioniert ja auch das Überschussladen mit Phasenumschaltung u. bei manueller Ladung geht auch 11040W.
Problem ist nur beim Nachtladen…(Wert von Optimierer ist nur 3680W)
Das Anzeige Popup zum Einstellen vom Nachtladen ist auch schlecht dargestellt. Die Zielkilometer werden abgeschnitten…
Auch beim Nächtlichen Einschalten von normalen Verbraucher kann man die Laufzeit nicht eingeben.