Energie Manager (ehemals Energieverbrauch Optimierer)

Klingt gut, im wirklichen Leben funktioniert das aber nicht.
Du weißt ja im voraus NIE ob ein Sonnenfenster/Wolken nun 1min, 10min, 1Std dauern wird. Das folgt ja keinem wiederholbarem Muster.
Nicht mal mit irgendeiner fancy „tyischer Wert für heute“ Berechnung haut das hin. Habe mich damit schon halb zu tode gescripted und Daten analysiert, am Ende passt es für die aktuelle Situation doch wieder nicht.
Solange du keinen Verbraucher hast den du sehr schnell (quasi analog und in Echtzeit) hoch und runterfahren kannst wird das nix.

greetz
bb

Ja, das ist alles richtig was Du schreibst. Ich will nur einfach eine gewisse Zeit überbrücken können, an dem der Verbraucher nicht einschaltet. z.B. bei einen stark bewölktem Himmel, an dem die Sonne immer wieder, nur für kurze Zeit den Überschuss bringt. Für die meisten Verbraucher sind viele Schaltzyklen egal, aber für einen Kompressor einer Wärmepumpe eben nicht.
Einen Nachlaufzeit muss ich in diesem Fall auch einstellen, damit der Kompressor beim Wegfall des Überschuss nicht ständig schaltet.

1 „Gefällt mir“

Ich habe „Starte Ladevorgang unter“ einfach mal auf 20% gestellt und den Haken „Weiterladen…“ aktiviert.
Wenn ich es richtig verstanden habe, ignoriert das Häkchen „Weiterladen“ aber diese Einstellungen und setzt auch den Speicher auf niedrigste Priorität. Nur ohne „Weiterladen“ reiht sich die Batterie in die eingestellte Priorität ein und natürlich fängt es erst bei der unteren Ladeschwelle überhaupt an zu laden?

Mein Problem ist nur, dass der Akku ein Lebensdauerprogramm hat und damit bei fehlender Vollladung die Entladeschwelle immer höher wandert. Damit erreiche ich über mehrere wolkige Tage nicht mehr z.B. die 20%. Damit würde der Akku durch den Optimierer nicht mehr geladen. Und wenn ich das Häkchen „Weiterladen“ setze, dann hat er wie beschrieben niedrigste Priorität und wird somit wahrscheinlich auch nicht geladen. Teufelskreis, oder? :face_with_spiral_eyes:

Das „Weiterladen“-Häkchen sollte nur dann einen Effekt zeigen, wenn die Batterie sonst nicht geladen werden würde. Mit deinen Einstellungen sollte die Batterie unter 20% auf jeden Fall nach Priorität geladen werden, egal ob du Weiterladen aktiviert hast oder nicht. Daher verstehe ich gerade nicht, warum die Batterie nicht geladen wird…

Nach deiner Beschreibung habe ich den Haken „Weiterladen“ deaktiviert. Und da ich die Ladeschwelle auf 70% gesetzt habe, wurde der Akku dann auch geladen. Auch die Priorität hat dann funktioniert.
Heute morgen war es so, dass der Heizstab mit 1000W auf Prio 1 stand und der Akku auf Prio 2. Als die verfügbare Energie noch nicht 1000W war, hat aber der Akku (stufenlos) leider trotzdem nicht geladen. Ich hätte erwartet, dass der Akku die beschriebene „Lücke“ füllt.
Den Haken „Weiterladen“ hab ich noch nicht wieder aktiviert. Das teste ich später, wenn wieder Sonne scheint.

Kannst du sonst mal die relevanten Variablen loggen? Das wären meiner Meinung nach der Ladestand der Batterie, die Schaltung von Batterie und möglichen Geräten höherer bzw. gleicher Priorität, sowie die verfügbare Energie für den Optimierer. Wenn du das mit der Konfiguration deiner Batterie einmal hier hochladen könntest und verrätst, an welcher Stelle eine unerwartete Schaltung passiert, dann können wir dem bestimmt richtig gut auf den Grund gehen :slight_smile:

Puuh, das ist ja ganz schön viel. Ich scheue mich zwar nicht davor, da ich die Variablen schon geloggt hab. Ich kann nur nicht mehr mit Bestimmtheit sagen, wann es unerwartet war und wann ich händisch eingegriffen hab. Dadurch ist es derzeit nicht nachvollziehbar. Ganz nebenbei habe ich gerade bemerkt, dass der Optimierer eine Prio 6 mit anzeigt, obwohl ich nur 5 Geräte hab.

Ich werde den Optimierer nochmal grundlegend neu aufsetzen und wenn dann bei zuverlässiger Sonne auch zuverlässige Tests möglich sind, dann werde ich das dokumentieren. Ich bin kein Freund von „es geht nicht“ sondern auch nachvollziehbare Fehlermeldung. Und durch die Antworten auf meine Verständnisfragen hatte sich da ja auch schon manches aufgelöst.
Bis hierher erstmal danke! Ich melde mich. :raised_hand:

Moin zusammen. Irgenwo hab ich nen hänger… :stuck_out_tongue:
Hab 8.0 installiert und laut Doku soll es im Energieverbrauchsoptimierer jetzt ne Menge mehr Optionen geben. Energiepreise und Batterien fehlen bei mir und ein Modulupdate gibts für mich auch nicht. Oder muss ich beim Modul zwingend auf „Beta“ ?

Grüße

Ja, die Anpassungen für die 8.0 sind noch auf dem Beta-Kanal. Das müssen wir nochmal hochstufen :slight_smile:

1 „Gefällt mir“

Einen schönen guten Tag,

ich möchte mich ebenfalls in die Diskussion einklinken.
Nach langer Abstinenz kehre ich zu Symcon zurück. Falls ich ein oder zwei Basics verpasst habe seht es mir bitte nach.
Ich habe mich sogleich an den Optimierer gewagt, da ich damit eine Best-Price Optimierung für unsere E-Autos realisieren möchte.
Da hätte ich gleich Fragen :wink: :

  • Warum eigentlich nur nächtliches Laden? Im Sommer werden die richtig günstigen Zeiten sicher am Mittag liegen.
  • Habe ich die „Leistung (Soll)“ Variable richtig verstanden? Im Absolut Betrieb mit „Verfügbare Leistung“ > 0 (als Test fest auf 8000) und Modus „Active“ sollte da nicht die „verfügbare Leistung“ in die Variable „Leistung (Soll)“ geschrieben werden?
    Ich bekomme im Log nur: „No matching found“. Was dazu passt, dass ich keine Geräte sondern nur 1 Auto angelegt habe.

Wahrscheinlich sehe ich den Wald vor Bäumen nicht und würde mich über Starthilfe freuen. :slight_smile:

Edit: Der zweite Punkt scheint sich erledigt zu haben. Ich habe die Aktion an Leistung (Soll) neu erstellt, jetzt kommt der Wert.
Die Frage nach der Nachtbeschränkung bleibt aber. :wink:


Screenshot 2025-01-27 210042

Wir haben aktuell im Hauptfokus Benutzer mit Solar auf dem Dach. Klar ist Strom im Sommer mittags günstig, aber dann produziert meist die Solaranlage auch genug :wink: Aber ich kann mir eine Erweiterung für den Energieoptimierer, der ohne eigene Energieproduktion läuft, auch gut vorstellen. Bisher gibt es die aber noch nicht.

Dann schreib ich mal auf den Wunschzettel die Abfrage „Nacht“ per Option zu deaktivieren. :slight_smile:
Ich rechne und probiere gerade rum. Für mich wäre es glaube ich günstiger keine eigene PV anzuschaffen und besser den günstigen Strom der anderen PVs zu nutzen. Mal sehen wie es wird wenn man auch Akkus aus dem Netz laden darf.

Sorry fürs nerven.

Beim Rumtesten kommt man halt auf die ein oder andere Frage. :wink:
Mir ist aufgefallen, dass der Optimierer für Nachtladen nicht wirklich die günstigste Zeit berechnet.
Er fängt zu früh an.

Hier wäre die beste Zeit nach meinem Verständnis zwischen 2-3 gewesen.

[{"start":1738260000,"end":1738263600,"price":36.868089600000005},{"start":1738263600,"end":1738267200,"price":35.510014},{"start":1738267200,"end":1738270800,"price":33.5452169},{"start":1738270800,"end":1738274400,"price":32.6002022},{"start":1738274400,"end":1738278000,"price":31.832914000000002},{"start":1738278000,"end":1738281600,"price":31.8084},{"start":1738281600,"end":1738285200,"price":31.450495600000004},{"start":1738285200,"end":1738288800,"price":31.059497300000004},{"start":1738288800,"end":1738292400,"price":30.9651184},{"start":1738292400,"end":1738296000,"price":31.315668600000002},{"start":1738296000,"end":1738299600,"price":31.899101800000004},{"start":1738299600,"end":1738303200,"price":33.263305900000006},{"start":1738303200,"end":1738306800,"price":36.4623829},{"start":1738306800,"end":1738310400,"price":37.164709},{"start":1738310400,"end":1738314000,"price":36.0762874},{"start":1738314000,"end":1738317600,"price":33.046357},{"start":1738317600,"end":1738321200,"price":32.568334},{"start":1738321200,"end":1738324800,"price":31.8157542},{"start":1738324800,"end":1738328400,"price":31.9542583},{"start":1738328400,"end":1738332000,"price":31.7789832},{"start":1738332000,"end":1738335600,"price":35.469565900000006},{"start":1738335600,"end":1738339200,"price":37.7236282},{"start":1738339200,"end":1738342800,"price":39.8073182},{"start":1738342800,"end":1738346400,"price":39.711713599999996},{"start":1738346400,"end":1738350000,"price":39.0388043},{"start":1738350000,"end":1738353600,"price":37.0372362},{"start":1738353600,"end":1738357200,"price":35.816438999999995},{"start":1738357200,"end":1738360800,"price":34.788076700000005},{"start":1738360800,"end":1738364400,"price":33.206923700000004}]

Hallo zusammen,

kann man den Energieverbrauchsoptimierer auch komplett ein- und ausschalten?

Hintergrund ist, dass ich einen Marstek B2500 über Symcon steuere und bei schnellen Laswechseln der EVO anspringt und Energie verteilt. Ich würde gerne bei Einschalten des Akkus den EVO für die Zeit aussetzen, ohne die einzelne Geräte ausschalten zu müssen. Diese sollten im besten Fall auch nach dem Gesamtabschalten noch laufen, wenn man Sie im EVO einzeln einschaltet während der EVO insgesamt aus ist.

Gruß Marcel

Das klingt nach einem Fehler. Ich schaue mir das mal an und frage eventuell nach mehr Infos :slight_smile:

Ich glaube nicht, dass es ein Fehler ist.

Der B2500 sitzt ja zwischen Panel und WR. Für Symcon/EVO sieht es ja in dem Moment der Stromabgabe aus dem Akku so aus, als liefert die Solaranlage.

Schön wäre die Möglichkeit, Einen Ein/Ausschalter für EVO zu haben.

Der Fehler war auf den Beitrag von @McFly bezogen. Einen Ausschalter gibt es für den Optimierer aktuell noch nicht, du könntest aber beispielsweise die Energievariable rausnehmen um das schnell zu deaktivieren. Einen Schalter dafür könnte ich mir aber auch gut vorstellen.

@McFly Und Fehler behoben, der war recht merkwürdig, aber die behobene Version ist jetzt auf dem Beta-Kanal. Probiere gerne mal aus, ob jetzt alles richtig läuft. Danke für die Info!

Für heute siehts gut aus. :ok_hand:
Werde das weiter beobachten und Daten liefern falls was klemmt.

Achso, noch eine Verständnisfrage. Die Ladeziel km sind nicht auf den SoC bezogen, oder?
Das heisst egal wie voll der Wagen ist er läd immer die angegeben km nach.
Ich hab mir ein Script gemacht, dass dort immer die delta-km reinschreibt damit ich auf ca. 80% SoC komme.

Vielen Dank für Deine Arbeit…

1 „Gefällt mir“

Der Energieoptimierer ist für mich DAS Modul zum gesamten Energiemanagement im Haus oder auch in größeren Objekten! Das löst viele Aufgaben zur Energie- und Kostenoptimierung und stellt somit die Grundlage für ein Energiemanegementsystem (EMS). Wenn man auf §14a schaut, kommt da in naher Zukunft auch noch etwas auf uns zu.
Ich jedenfalls bin glücklich, dass es das Modul gibt. Vorher habe ich es selbst mit Skripten mehr oder weniger abgebildet, aber die Komplexität der verschiedenen Verbraucher und Erzeuger war dann irgendwann zu viel für meine Möglichkeiten.

Und trotzdem bin ich auch nicht ganz glücklich mit dem Modul. Das möchte ich erklären:
In letzter Zeit kamen erfreulicherweise einige neue Features hinzu und es sind auch noch Features angekündigt. Die Doku hat etwas länger gedauert und als sie dann da war, hat sie trotzdem meine Fragen nicht alle beantwortet. Wenn das Verhalten dann anders war als erwartet, war es dann ein Fehler oder habe ich es falsch verstanden und falsch konfiguriert? Da musste ich hier öfters nachfragen.
Außerdem haben wir hier auch über noch andere Anwendungsfälle diskutiert, die praktisch wären und sinnvollerweise in das Modul integriert werden sollten. Ich habe da zuerst die Spitzenlastreduzierung im Blick. Zusätzlich zum §14a gibt es manchmal auch anderweitig die Notwendigkeit, die Bezugsleistung zu begrenzen. Also eine invertierte Energieoptimierung nicht zur optimalen Energieausnutzung sondern eine optimale Verteilung der maximal möglichen Energie (Begrenzung des Netzbezuges).
Und es gibt sicherlich noch ein paar mehr Anwendungsfälle, die noch sinnvoll wären.

Dass der Optimierer direkt aus dem Hause Symcon kommt, finde ich gut und nicht so günstig zugleich. Gut deshalb, weil es damit aus einem Guss mit dem Gesamtsystem ist.
Nicht so günstig deshalb, weil ihr Symcon-Jungs einfach viele Baustellen zu beackern habt und damit so ein Einzelprojekt immer irgendwie in das Gesamtaufgabenspektrum eingeordnet werden muss. Damit kann es zwangsläufig nur in Etappen vorwärts gehen.
Und es ist dann meist wie eine Black Box, welche Neuerungen genau enthalten sind und wie sie gedacht sind.

Mein Wunsch oder Diskussionsvorschlag wäre an der Stelle:
Lasst uns in irgendeiner Form teilhaben an der Entwicklung. Sei es bei den theoretischen Planungen, der Strukturierung und Priorisierung der Änderungen oder der Programmierung. Dazu könnte hier in der Community mehr offen gelegt werden von den Gedanken und Planungen, um mitdenken zu können. Natürlich bedeutet das eigentlich noch mehr Arbeit. Das meinte ich damit, wenn es die Symcon-Jungs selbst betreuen, klappt das eigentlich nicht. Aber vielleicht finden sich andere, die auch dazu in der Lage sind? Könnte man das Modul Open Source machen?
Ich für mich kann mich gerne mit einbringen in der Planung. Die Modulprogrammierung übersteigt leider meine Fähigkeiten.

Kurzum, was ich damit sagen möchte: Der Energieoptimierer hat aus meiner Sicht Potential. Und es ist keine Kritik an der Leistung der Symcon-Jungs, ich hoffe, ihr versteht mich richtig. Sondern es soll einfach anregen, um einen Weg zu einem zielgerichteterem Ausbau des Moduls zu finden.

1 „Gefällt mir“