Auch noch mal eine Anfrage bzw. Erfahrungsbericht für einen Outdoor AP, der Fritzbox und Mesh kompatibel ist.
Gibt es so etwas überhaupt und welches Gerät würdet ihr da empfehlen, gerne auch bezahlbar
Von AVM gibt es so etwas vermutlich direkt nicht oder ich habe das übersehen?
Danke u. viele Grüße,
Doc
edit: Repeater AVM 1610 Outdoor habe ich noch gefunden, aber den scheint es noch nicht zu geben …
weiss jemand, was das für ein Gehäuse war, was die beim dem Umbau in der C’t verwendet haben?
Dann würde ich ggf. das mal versuchen, ggf. auch mit zusätzlichen Antennen …
Ich habe ein paar Schaltkästen von Boxexpert, Serie Fleet draussen im Einsatz.
Ich einem hatte ich auch ein AP.
Sind nicht teuer, dicht und stabil. Nur an den Druckausgleich denken (Druckausgleichmembran oder ein mini Löchlein an der Unterseite) und nicht in der prallen Sonne (weil das dann echt heiss wird).
Die haben als Montageplatte eine aus Metall dabei, die hatte ich aber durch ABS-Platten ersetzt - irgendwie finde ich Funk und Metall suboptimal.
Löcher für die Kabelverschraubung muss man auch selber bohren, was aber gut machbar war (am besten mit einem Stufenbohrer)
Grund ist folgender: wenn etwas „luftdicht“ ist (also Verschraubung gut angezogen), heisst das ja nicht, das nicht doch Luft reinkommt - zB wenn es seht heiss ist und dann abkühlt. dann kommt Luftfeuchtigkeit rein, die kondensiert - geht aber nie wieder raus, weil.
Habe ich mal leidvoll erfahren. Hatte Kabelbox mit Verschraubung, die so sich waren, da unter Wasser gehalten (über Nacht) dicht war. War dann im Ausseneinsatz und nach ein paar Monaten waren Wasser drin und die Elektronik korrodiert.
Hast du aber eine (besser zwei gegenüberliegend) Dichtmembran sorgt die dafür, das Luftfeuchtigkeit wieder raus kann.
Wenn man kein Problem damit hat, das das Ding direkt im Regen steht, geht es auch mit einem Mini-Loch (so 1-2 mm reicht völlig aus) - zB an der Unterseite oder in einer Ecke.
Ja nachdem sollte das aber so klein sein, das keine Tierchen reinkommen …
Und zudem ist das eventuell schon mechanisch auch nicht so doll: wenn es heiss ist, gibt’s Überdruck, ist es kalt eventuell Unterdruck.
Ich habe bisher „Spelsberg Belüftungsstopfen BST M20“ genommen, gibts natürlich auch von anderen namhaften Herstellern.
Braucht also ein M20-Loch und Geduld, um das Teil in das Loch reinzuquetschen (das Loch ist schon knapp für recht steifes Gummi), macht man also am besten frühzeitig und nicht erst, wenn das Teil hängt und im Einsatz ist.
So grosse Bohrer hat man ja nicht so häufig, ich nehme dafür einen Stufenbohrer, die kosten nicht so viel und man bekommt für alle möglichen Größen die korrekten Löcher.
Ein ähnliche Loch brauchst du ja auch, um das LAN-Kabel in die Box zu führen, dafür gubt es entweder Verschraubungen (dann hat man gleich auch eine Zugentlastung) oder einen entsprechende Dichtnippel. Vorkonfektionierte Kabel sind aber immer ein gewisses Problem. weil die ja fertig nicht durch solche Dichtungen passen.
Und eventuell auch ein Loch (Verschraubung) für Strom, wobei ich dafür immer für POE plädieren würde. Selbst wenn das Gerät das nicht unterstützt; dafür gibt es POE-Splitter (zB „Revodata Gigabit PoE Splitter“). Und wenn man keinen POE-Switch hat, gibt es sogenannte POE-Injektoren.
Dann hat man dafür kein 220V-Kabel im Garten rumliegen …
Such mal nach Druckausgleichselement M25, oder M20. Kommt auf die Gehäusegröße an, wie viele man braucht. Hab ich auch bei Eigenbau Modulen am Pool und im Garten im Einsatz. Dadurch bildet sich kein Kondenswasser mehr im Gehäuse. Andere Lösung ist ein Ablaufloch, aber da kriechen Viecher rein und verstopfen es auf Dauer.