Eltako TF61L-230V hinter Steinel HF Mini Sensor

Hallo,
ich bräuchte mal Hilfe bez. der 2 Komponenten.

Da mir die Enocean Melder unzuverlässig sind, habe ich mir gedacht, daß ich einen Steinel HF Sensor vor einem Eltako TF61L-230V schalte.

Nun bekomme ich den Steinel zum Laufen, daß er den Eltako schaltet.

Aber ich bekomme es nicht hin, daß der Eltako eine Statusrückmeldung ins IP-Symcon auf dem Raspberry meldet.

Anbei habe ich 2 Bilder wie es momentan angeschlossen ist.
Beim Steinel sind die Klemmen auf dem Bild von unten nach oben(N, geschalteter L, L).

Vielleicht hilft mir jemand auf die Sprünge.

Vielen Dank schon mal im Voraus.

rosenedi


Hast Du das Gerät eingelernt wie Eltako PDF, 7 mal Tasten ?
Und wie in [Symcon Doku] in dem Kästchen ?(EnOcean — IP-Symcon :: Automatisierungssoftware)
Kannst Du ihn in Symcon schalten?

Hallo Helmut,
ja, der Aktor war schon vorher eingelernt und hat auch Bestätigung zurückgemeldet.
Ich kann ihn aber jetzt nicht mehr von Symcon aus mehr schalten.

ELTAKO hat nicht umsonst das Tipp-Funk Programm eingestellt.

Da die nie offiziell in IPS gelandet sind, ist es ne Qual, diese korrekt anzulernen.
Ich würde die Kombi für Rückmeldung nochmal reinmorsen.

Ich habe das halbe Haus voll gehabt davon. Wer das erfindet. :upside_down_face:

So oft haben die bei mir gezickt. Werksreset. Morsen kurz lang. War die Taktfrequenz ok. Hat das Leuchtmittel mit blinken geantwortet.
Schrecklich.
ENOCEAN hat sich bei mir am Anfang extrem toll eingefügt. Dann gab es Jahre später Probleme. Ich tippe auf Störungen durch LTE.
Es gibt sinnvollere Funkprotokolle.

LG

Kann die genaue Verdrahtung zwar nicht erkennen, aber so wie das aussieht, kann der ELTAKO auch nichts senden. Der Tastereingang ist ja gar nicht angeschlossen…
Grüße
Jürgen

Hi,
ja, das hab ich auch schon probiert.
Mir fehlt aber die Rückmeldung ins IP-Symcon.
Deswegen war auch meine Bitte, ob mir jemand das bildlich kurz erläutern könnte, wie das angeschlossen werden muß.

Gruß

Aber die Rückmeldung in IPS kann mit Deiner Verdrahtung nichts zu tun haben. Das sind ja völlig unabhängige Geschichten.

Die Verdrahtung selbst ist ja Kinderkram.
Der Schaltausgang des Bewegungsmelders bedient den Eingang des Aktors.

LG

Ja, das kann so nicht funktionieren. Die geschalteten 230V am Ausgang des BWM müssen auf den Tastereingang verdrahtet werden.

Sorry, es ist nicht hilfreich, Laien einfachste Schaltungen Draht für Draht zu erklären. Das ist ein Beruf, den man 3 Jahre erlernen muss und Strom ist böse und meist sind dadurch mehr als nur der Fragesteller betroffen.

Mir reicht der Blick auf die zu lange abisolierten Drähte - siehe L und N schon völlig aus.

LG

1 „Gefällt mir“

Schande über mein Haupt, du hast ja Recht.
Normalerweise wenn ich mal was verdrahte, sieht das ordnungsgemäßer aus.

2 „Gefällt mir“

Die Rüchmeldung/Status habe ich bei den Eltakos immer mit dem EEP A5-38-08-7 (Gateway) gemacht. Auf dem Eltakto steht die ID. Dann einlernen wie es in der Bedienungsanleitung steht.

Ansonsten haben die beiden Vorredner natürlich recht. Das ist kein Spaß.

Gruß Michael

Klar, die falsche Beschaltung zu übersehen und stattdessen ein Klagelied über Tippfunk zu singen ist natürlich viel hilfreicher …

:+1:

Nein, ich hab die Antwort wieder gelöscht. :face_with_hand_over_mouth: