Also ich habe mir inzwischen ein FGW14 besorgt und dies via RS232 an IPS angebunden. Wird soweit erkannt und ich kann Problemlos über IPS und das FGW14 meine Aktoren schalten. Leider bekomme ich in IPS keine Rückmeldung… bzw. das stimmt nicht so ganz, ich bekomme über den seriellen Port schon eine Rückmeldung (in Modus 4 sogar sekündlich
) , allerdings verarbeitet die IPS nicht (Schaltzustand wird nicht geändert…) 

Zu meiner beispielhaften Config:
FAM14 - FTS14EM - FSR-4x - FGW14 , im Beispiel möchte ich das FSR-4x schalten.
Der FSR-4x hat im Eltako Bus die Kanäle 11-14 , ich möchte im Folgenden Kanal 11 schalten. Das FGW14 läuft auf Kanal 1.
In IPS lege ich ein Enocean Gateway ESP2 (TCM 120) an und der serielle Port wird mit 57600 Baud Rate betrieben (FGW dazu auf der passenden Pos. 6). In IPS habe ich nun einen Eltako Switch angelegt, gebe diesem einfach mal als ID die 11. Das Schaltsignal kann ich am FSR problemlos anlernen, dort wird es unter HEX ID 00 00 01 0B erkannt. Die 0B repräsentieren ja die 11, woher das 01 davor kommt, weiß ich nicht, allerdings funktioniert es.
Wenn ich nun den FSR das Relais 1 über IPS schalte (ein), bekomme ich im seriellen Port folgende Rückmeldung
A5 5A 8B 05 70 00 00 00 00 00 00 0B 30 3B
Das ganze sieht ja soweit ganz gut aus, die 70 repräsentiert laut Eltako ja den eingeschalteten Zustand., die 00 00 00 0B würde auch zum Kanal 11 des FSR passen, alles gut soweit. Demnach habe ich in IPS als Rückmelde ID auch die 00 00 00 0B eingetragen, allerdings übernimmt er die Rückmeldung bzw. den neuen Status nicht. Auch über das Suchen finde ich beim 5-maligen Schalten keine Rückmelde ID…
Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte? Vom Prinzip her kommt ja alles an was ich brauche (die Status in FAM Modus 4 sogar sekündlich), d.h. die Lösung wäre optimal und deutlich besser als jegliche Funk-gebundene Lösung zwischen IPS und Eltako Bus… Ich frage mich nur, warum IPS den rückgemeldeten Zustand nicht übernimmt… 
In FHEM scheint es ja zu funktionieren, ich würde ungern deswegen von IPS auf FHEM wechseln. Alternativ könnte ich natürlich noch überlegen die serielle Schnittstelle zu „überwachen“ und händisch die Status zu setzen, aber das kann ja auch nicht des Rätsels Lösung sein…