Oh, danke, ja, das hilft mir.
Und aus meiner Sicht passen die Annahmen; der Zwangsschalter kann ich z.B. einsetzen, wenn mal zu viel geduscht wurde und das Warmwasser am Tage „knapp“ wird …
Wenn ich das dann richtig verstehe, müsste dann der bestehende Schütz durch den anderen ersetzt werden (oder könnte man diesen quasi überbrücken, damit ich immer noch die Zwangsschaltung einsetzen könnte, sprich dann wären wohl die beiden Schütz in Serie… oder so ähnlich…)
Dieser Schütz würde wiederum z.B. von einem Shelly angesteuert werden. Aber dann könnte ich nicht einzelne Phasen vom Boiler individuell steuern, richtig?
Achtung bei dem Shelly!!! War es nicht so dass der zwar drei Eingänge hat aber diese intern gebrückt sind? Der kann also nur auf einer Phase laufen. Oder haben die das mittlerweile geändert?
Servus,
Ja, das Schütz ersetzen ist eine Option.
Den „Notschalter“ dauerhaft einschalten und den neuen Schütz „dahinter“ anschließen, wäre die zweite Möglichkeit.
In beiden Fällen schaltest Du „alles oder nichts“.
@da8ter Danke für den Hinweis. Ist mir auch schon aufgefallen. Aber dieser meiner Meinung nach nicht. Beim Shelly Pro 3 sollte es tatsächlich drei einzelne Phasen sein. Jedoch schade, dass man die Leistung nicht messen kann, bei dieser Version.
Beim Shelly Pro 4PM hingegen, ist es so wie du sagst, wenn ich die Beschreibung richtig verstehe. Das wäre dann wohl die falsche Version.
@JoeB Auch Danke für die Rückmeldung. Verstehe. Schade, dass ich dann die einzelnen Phasen nicht doch einzeln schalten kann. Aber geht wohl nicht anders.
Ich binn ja auch gerade am basteln, habe heute einen 6kW Heizstab (3x200W an 400V) im Brauchwasserspeicher(300L) verbaut, den aber umgeklemmt auf 2kW und 230V, damit mein Thyristorsteller 1x Phasenanschnitt noch weiterhin geht. Den werde ich aber durch einen hyristorsteller 3x Phasenanschnitt für 400V ersetzen.
Die Ansteuerung wird dann in Zukunft wohl ein KNX Teil machen.
Der ESP32 war erst mal auch die schnelle zum spielen und probieren.
Ich werde noch versuchen, einen 3 oder 6kW Stab im Puffer zu verbauen, aber das wird noch etwas dauern.
Bin da nicht so 100% im Thema, aber eventuell reicht es wenn du einen Shelly per lan anbindest, bei dem aktivierst du die Rangeextender-Funktion und verbindest die anderen zwei Shellys per WLAN mit dem ersten Shelly.