ich hab heute meinen Versuch mit einer Solarzelle am DS2438 gemacht und bin mit dem Ergebniss zufrieden.
Als Solarzelle hab ich ein kleines Fertigmodul von Conrad benutzt, war zwar etwas teurer als eine Einzelzelle, war aber das einzige was gerade verfühgbar war.
Die Ergebnisse im Anhang mit eine Vergleich Solarzelle am DS2438 gegen Webcam mit PHP Script.
die Idee finde ich ne super Sache.
Hatte mir auch schon Gedanken darüber gemacht, wie man am einfachsten einen „Dämmerungsschalter“ baut. Dass es aber so einfach mit einer Solarzelle geht …
Danke für die Bereitstellung der Info. Dachte nicht, dass es soo easy geht mit dem DS2438. Dachte immer, da wäre noch ne umfassende Drum-Herum-Schaltung notwendung.
Hallo,
ich habe das Problem mit dem TSL250R (lin. Helligkeitssensor) in Verbindung mit einem DS2438 gelöst. Alles passt in das Wandgehäuse ,welches hier schon öffter beschrieben wurde.
Gruss
Rayk
darf ich fragen wie du den Sensor eingebaut hast? Vielleicht ein Bild vom Gehäsue usw.
Hat du einen Diffusor vor dem Senor angebracht?
Könntest du mal einen Tagesverlauf posten?
Meine Erfahrungen sind, dass der Sensor bereits bei gemässigtem Tageslicht Fullscale anzeigt. Eine wirkliche Messung ist damit nicht möglich. Ich verwende den Sensor als Tag/Nacht Erkennung.
so wie es aussieht gibt es bei einer Solarzelle keinen Vollausschlag, je mehr Sonne desto größer die Spannung. Aber wahrscheinlich ist der Anstieg am ende nicht mehr so stark.
Die Zelle hab ich einfach so wie sie ist an ein Fenster mit voller Sonnenbestrahlung geklebt.
Oben hast du eigentlich schon einen Tagesverlauf und auch einen Vergleich.
Der Tagesverlauf war aber bei schlechten wetter, ich werde den von gestern/heute nach anhängen.
Zur keinen Einkerbung zwischen 7 und 8 Uhr, da verschwindet die Sonne hinter einen Haus.
…die obigen Diagramme waren doch Webcam im Vergleich zu einer Solarzelle, nicht aber zu dem TSL250R Sensor.
Ein Diagramm des TSL250R im Tagesverlauf würde mich Interessieren. Mein Sensor ist nach kurzer Zeit bei guter Sonnenbestrahlung am Limit angekommen.
mit einen TSL250R kann ich nicht dienen, das musst du wo anders gelesen haben.
Zur Solarzelle, Lastwiderstand ist nur der Eingangswiderstand des DS2438 und der liegt bei 500 KOhm.
wollte mich mal kurz melden ,weil ich den Helligkeitssensor oder Dämmerungssensor nachgebaut habe.
Super Ergebnis.
Habe mir in der Bucht eine Solarzelle 5V für 2 EUR besorgt und die Schaltung ensprechend erstellt.
Ein kleines Script berechnet noch die Helligkeit in % dh 5V = 100%.
So lässt sich grad meine Weihnachtsbeleuchtung erstklassig steuern:
Ist zwar schon alt der Beitrag hier, aber wie sind den die Langzeiterfahrungen?
Bei uns kann es sein, dass wir im Sommer evtl. ne elektrische Markise nachrüsten.
In dem Zuge muss ich unseren Windsensor (Readkontakt) der an nem Eservice 1Wire S0 Zähler hängt, umplatzieren.
Da ich da dann das verlegte CAT7 Kabel anfassen muss, würde sich die Nachrüstung eines solche Helligkeitssensor anbieten… Theoretisch müsste ich sogar ein dickeres/besseres Kabel nachziehen können, da in nem 3,2cm starken Leerohr nur das CAT7 Kabel liegt.
Gibt es da Leitungsgrenzen (ich hätte insg. 4x CAT7 PIMF Adern zur Verfügung?
Ich würde die Solarzelle einfach neben den Windmesser packen. Iin ein passendes IP65 Gehäuse rein - fertig.
Und dann die 5V Leitung über das CAT7 Kabel mitschicken. Den 1Wire Baustein usw. würde ich im trockenen Keller platzieren
Die Leitungslänge beträgt da etwa 9 - 10 Meter.
Gibt’s da Probleme mit den 5V ???
Hallo,
der Leitungswiderstand wird keine Rolle spielen. Es könnte aber sein das Störsignale das Ergebniss verfälschen.
Ich baue mir aber meine diversen Sensoren mit Arduinos auf. Dort ist das Angebot an Sensoren riesig und ich sende nur noch das Ergebniss an Symcon. Zur Zeit per xbee oder blutooth.
wenn die Solarzelle an dem Fenster angebracht ist funktioniert das vielleicht, da die Spannung von der Temperatur der Zelle abhängig ist. Bei niedriegen Temperaturen hohe Spannung und bei tiefen Temperaturen niedriege Spannung.