Hallo Helmut, danke für den Tip … dann werde ich mir den Controller mal zulegen
Der DS2408S+ ist ja auf SMD ausgelegt, gibt es dafür Bibliotheken oder alternative Bausteine die von der Größe her identisch sind?
Jens
Hallo Helmut, danke für den Tip … dann werde ich mir den Controller mal zulegen
Der DS2408S+ ist ja auf SMD ausgelegt, gibt es dafür Bibliotheken oder alternative Bausteine die von der Größe her identisch sind?
Jens
Hallo Jens,
habe dir und ev. auch anderen 1Wire-Fans ein Layout gemacht.
Ein Adapter zu verlöten bringt auch nicht soviel.
Ich würde dir raten: lass dir eine Platine von dem Platinenbelichter.de machen.
Die Platine ist klein, kann nicht die Welt kosten.
Ich habe jedenfalls ganz gute Erfahrungen gemacht. Schicke ihm das Zip-File und lass dir einen Preis machen.
Gruß Helmut
Ja, hatte ich eh vor , aber trotzdem danke für den Hinweis!
Wie ist das eigentlich mit dem RSTZ Pin, muss der nicht auch belegt werden ??
Ich habe das jetzt heute Abend 3 Std. lang versucht selber mit Target hin zu bekomme (nachdem ich mit Eagle nicht klar gekommen bin), aber irgendwie peil ich das nich so recht in Target … gibts da nicht ein paar HowTo`s ? Das auf der Herstellerseite ist ja leider eher knapp gehalten … da ich noch die eine oder andere Idee habe, sollte ich mich wohl mal damit beschäftigen …
Gruß
Jens
ja,
ich meine der muss ein C bekommen, ist oben drin… Ich route da noch die 1Wire-Schutzbeschaltung rein. Morgen.
Bei Eagle und auch bei Target gibt es ein „erste Schritte“. Aber da Target in german is, fand ich mich da gut rein. Ich hatte schon die DOS-Version, als ich noch klein war.
Gruß Helmut
Ich nutze für derartige Zwecke die Platine des Nano-Terminals als 8-fach I/O.
Da ist zwar kein ULN2003 dabei, aber die Abschlußwiderstände als Widerstandsnetzwerk, Abblock-Cs und Schutzdioden.
Schön wäre es, eine Platine zu haben, bei der ein Treiber-IC mit integriert wäre.
Zum Testen wäre das 1-W-Center gut geeignet.
Nunja, Herr der Ringe, es ging Jens um dem Horror der SMD’s zu entgehen.
Klappt nicht so, weil es den DS2408 nicht anders gibt.
Für alle, die meinen, dass sich das Bestellen einer kleinen Platine nicht lohnt, habe ich 8 Stück auf eine 100x160 Europlatine kopiert.
Aus meinen Erfahrungen kostet diese Platine, verzinnt und ungebohrt, um 12 Euro bis im Briefkasten.
Gruß Helmut
1Wire_auf_RGB_mit_R_mehrfach.zip (68.7 KB)
Ui … supi … vielen, vielen Dank!
SMD Horror habe ich allerdings gar nicht, habe schon einiges an SMD gelötet!
… das mit dem SMD Layout hatte ich nur erwähnt, um einen Baustein zu haben, der größentechnisch mit dem 2408 übereinstimmt (falls es den nicht in der Lib. gibt) … um passende Lötpads zu bekommen … ich habe bereits mehrere 2408S+ hier liegen (also SMD Form), soweit ich weiß gibts den doch auch gar nicht anders, oder??
Gruß
Jens
Um noch mal auf die Idee mit den Relais an dieser Platine zurück zu kommen…
Dadurch das der ULN ja invertiert, würden die Relais doch bei der Stromzufuhr erst einmal anziehen, oder? Rein theoretisch müßte es doch mit 2x 74HC04 einfach noch einmal zu invertieren gehen und somit eine „normale“ Relaisschaltung ermöglichen, oder sollte man dann doch lieber die hier im Forum zu findende Lösung mit einem PNP und einem NPN Transistor an Stelle des ULN+Inverter verwenden??
Gruß
Jens
Hallo Jens,
deine Feststellung mit dem Einschaltverhalten ist richtig. Stört mich auch.
Da ich nur vier Ausgänge verwende werde die Ausgänge des 2408 mit Transistoren beschalten. Werde dafür jeweils zwei NPN (BC547) Transistoren verwenden. Damit passt die Logic wieder.
ciao
andrge
Hi,
Werde dafür jeweils zwei NPN (BC547) Transistoren verwenden
Theoretisch fließt dann im Ruhezustand immer ein Strom zwischen UB (Achtung, 5 Volt verwenden) --> Basisvorwiderstand --> Transistor (bei Portausgang zwischen Basis und R) --> Gnd, …
und das ist aus meiner Sicht überflüssige Energieverschwendung,
die du sparen könntest, wenn der erste Transistor ein PNP wäre.
Aber vielleicht sehe ich das ja falsch, ein Schaltbild von dir wäre nicht schlecht.
mfg
Bernd
Hallo,
ich habe 2 ULN genommen, nicht die wirtschaftlichste Lösung, geht aber.
Gruß
Christian
Watt, ne Diskussion ohne meinen Senf?
Neee, neee,
alle Widerstände um die 4,7 kOhm und gut, 1 kOhm Netzwerke auch, war nur schnell gezeichnet.
Hallo Helmut,
jo, auch nicht schlecht.
2 identische Transistoren, da kann man wenigstens nichts verwechseln.
Was mich im Ruhezustand (1-Wire offen) stört ist der fliessende Strom über R1 und T1.
mfg
Bernd
Ja, gut, ist bei 4,7 kOhm ca 1 mA.
Da es ein FET (also Spannungsgesteuert) ist, könnte man auch hochohmiger werden. Muß ich bei Gelegenheit mal ausprobieren.
Gruß Helmut
Hi Helmut,
nimm doch als T1 einen P-Kanal FET, z.B. den BS208, häng den über Kopf an die 5 Volt und dann von diesem R1 als pull-down. Der Rest kann so bleiben.
Vorteil: keinerlei überflüssige Energieverschwendung im OFF Betrieb und saubere Zustände (nämlich OFF) nach einem Reset.
mfg
Bernd
Hallo Bernd,
kannst du dein kariertes Papier mal wieder quälen, das habe ich nicht verstanden…
Hast du es ausprobiert, funktionoggelt das?
Hi Helmut,
voller Krampf habe ich soeben meine ersten Gehversuche in Target vollzogen…
Ich füg mal ne .jpg bei (die von Target exportierte .TIF nimmt das IPS Forum leider nicht, daher hab ich die konvertiert), die verwendeten Transistoren sind wahllos herausgerissen, das ganze sieht aber etwas besser aus als meine handgeschmierten Zettel.
Kurze Erklärung:
Ruhezustand oder nach einem Reset: R1 zieht das Gate von T1 auf 5 Volt, der sperrt, folglich kein Stromfluß, verbratene Energie = 0, dasselbe Szenario bei T2.
ON: der Port des 1-Wire Bausteines zieht Gate von T1 hoch (in diesem Falle auf 0 Volt, denn T1 hängt über Kopf), dieser wird leitend und gibt die 5 Volt weiter an das Gate von T2… den Rest kennt man.
Ich bin leidenschaftlicher Energiesparer (muss aber nicht kalt werden) und versuche meine Schaltungen immer diesbezüglich zu optimieren, getreu dem Motto: kein unnützer Cent in Form von Gewinn an die Energieversorger.
mfg
Bernd
PS: du bist doch so ein Spezi im Layouten, mir würde ein Schnellkurs sehr gut tun und vielleicht haben wir noch so ein paar Spin… mehr hier im Norden, auch für einen Erfahrungsaustausch wäre es schön.
Wie zauberst du deine angehängten Schaltbilder?
Hallo Bernd,
als ersten Tip: benutze mal die Rautetaste. Die schaltet zwischen NORMAL- und UMRISS-Zeichnen (oder mal da „o“ für Optionen).
Aber ich denke, das sprengt den Umfang des Forums, wenn wir das hier machen.
Gibt auch eine Einführung auf der Herstellerseite.
Ich mache eine Hardcopy (Druck-Taste) und schneide in Paint aus, speichere in Png.
Die FET-Schaltung habe ich noch nicht getestet, mache ich noch.
Gruß Helmut
Hallo Helmut,
ich findes es hier im Bastelbereich schon ok. Interessiert mich auch. Ich exportiere immer nach TIF und dann ueber Photoshop ins Bildformat PNG oder JPG.
@ Helmut,
zu Deiner Frage bezüglich meiner Schaltung:
Hast du es ausprobiert, funktionoggelt das?
Nö, alles nackte Theorie.
Ich hab gestern abend noch mal bei Target mir die Bauteilebibliothek, welche über das Internet die Daten nachlädt, angesehen. Langsam fängt es an Spaß zu machen. Als ehemaliger Einkäufer konnte ich es nicht lassen sofort die Verfügbarkeit und die Preisgestaltung mit einfliessen zu lassen. Als Ergebnis kamen die zwei folgenden Transistoren heraus:
für den ersten Transistor, P-Kanal FET: 2N3820
für den zweiten Transistor, N-Kanal FET: 2N7000
Beide gibt es auch für den Gelegenheitsbastler bei Reichelt ab Lager. Der erste kann nichts, das braucht er auch nicht. Der zweite hingegen verträgt 60 V, 350 mA bei einem RDS On von max. < 5 Ohm (sagt zumindest das Datenblatt von ST).
@Torro
Ist es nicht schön wie einem hier im Forum geholfen wird. Die Mitglieder hier haben praxiserprobte Erfahrungen und teilweise Ideen, auf die ich nie kömmen würde. Herrliche Symbiose. Danke für deinen Lösungsweg.
Gruß
Bernd