DLNA Control Point/Renderer

Hab grad mal eben Kisky installiert und getestet.

Es ist wohl so, dass sowohl Kinsky als auch Bubble die selben Probleme mit meiner Hardware haben. Ich brauche wohl erstmal einen verlässlichen und vor allem billigen Renderer.

@Tonic

Was benutzt Du denn ?

Hatte ich schon geschrieben. Noch mal ausführlich:

Zyxel DMA 1000 -> ca 20 Euro bei ebay -> ist unzuverlässig in der Lautstärkeregelung und beim suchlauf.
Fritz Repeater N/G -> ca 100 euro neu -> Keine Lautstärkeregelung, kein Mute, kein Suchlauf
XBox1 mit XBMC -> 30 Euro ebay -> Vollkommen unbrauchbar. Stürzt ab, muss dann rebootet werden.
Fritz Media 8040 -> 30 Euro bei ebay -> Völliger Fehlkauf. Spätestens seit Maxdome wesendliche Funktionen eingestellt hat.
intel Media-Renderer (UPnP Tools) -> Freeware -> Funktioniert gut zum testen. Aber sonst nicht brauchbar.
miniDLNA Server -> Freeware -> Bisher sehr zufrieden damit.

Toni

Ich brauche jetzt keine Steuerung über IPS aber vielleicht ist das hier was für Euch:

TEAC AR-100 den hab günstig in der Bucht neu bekommen und er funktioniert mit meinem Mezzmo Server (kostet zwar ein paar Euro aber ist der einzige Server der meinen Panasonic Plasma direkt beliefern kann und ich hab einige durch probiert) und BubbleUPnP sehr gut. Lediglich für die Wiedergabe von Internetradio muss ich die MyWAP App nehmen.

PS: Kann man den Zyxel auch ohne ei Display verwenden also nur über BubbleUPnP? Der Teac ist mir nämlich fast schon zu groß im Wohnzimmer.

Ja, „Headless Jukebox“ ist genau mein Ziel. Ich will ein Gerät, dass Ich hinter oder in eine Lautsprecherbox schrauben kann und dann sofort funktioniert, wenn der Strom an geht (okay, nach dem booten ;)). Supporten muss das Ding ansich nur mp3. Die Zyxel macht das.

Allerdings ist sie in der Bedienung zäh. Kinsky braucht für 1 „Prozent“ Lautstärkeänderung 3 Sekunden. Doof, wenn man nur + und - Buttons hat. Ausserdem geht die Lautstärkeregelung von 0 - 50 (50 = 100%). Ein Slider auf 60% eingestellt, wie bei BubbleUPnP, wirft den Fehler 501 raus. Der Intel Controlpoint funktioniert offenbar ganz gut.

Die Regelung bräuchte ich nicht. Ich hab immer nen Verstärker da stehen wo so eine Box hin kommt. Dann werde ich die wohl auch mal in die engere Wahl nehmen. Ich hab grad nen Fritz Repeater geordert und da die Teile nur an sind wenn man sie auch braucht hofe ich, dass die hier an und zu beschriebenen Probleme nicht auftauchen.

Dann schau dir die Box „Western Digital TV Live“ an. Ich ärgere mich, dass ich nicht die genommen hab. Stehen beide auch immer wieder bei ebay drin.

Ja genau … sowas suche ich gerade. Einen kleinen Verstärker der DLNA kann. Dann kann man in jedem Raum so nen Verstärker platzieren und dahinter seine Boxen anschließen. In etwa so wie bei AudioMax:

http://www.ip-symcon.de/wiki/AudioMax

Abgewandelt in etwa so:

Könnte so etwas funktionieren?

Klar.

Nur, dass es schwierig wird einen bezahlbaren Medienstreamer zu finden der auch noch nen verstärker drin hat. Du solltest Aktivboxen und/oder separate Verstärker in Betracht ziehen, dann hast du exakt was ich mir vorstelle. Mein Plan sieht ein [u]Canton AS5[/u] vor, den es mittlerweile schon für kleines Geld gibt. Ein zweites Projekt sollte dann eine einzelne [u]Canton Ergo 31 (Abbildung Ähnlich)[/u] Regallautsprecher (hab ich noch stehen, super Klang) als mobiler Mono-WLAN-Lautsprecher mit 230V Netzanschluss werden. So eine Art [u]Tivoli[/u] für Angeber :D.

Externe Quellen hingegen dürften über DLNA schwierig werden. Ich habs noch nicht geschafft das zu mischen. Aber auch da arbeite ich dran. :wink:

Oh man, und ich hab mir ewig nen Wolf gesucht nach einem günstigen Player. Wenn ich das gewusst hätte, hätte ich den Teac gar nicht kaufen brauchen. Naja, kommt er halt wieder in die Bucht wenn die anderen Geräte funktionieren. Ich dachte immer die Geräte, die einen HDMI Ausgang haben können icht via App gesteuert werden.

schau dir mal twonkybeam an … damit kannst du alles mögliche externe per upnp an einen renderer schicken. ist auch kostenlos als app für ipad/iphone/android

Wenn ich das richtig verstanden hab ist das ein WebBrowser. Dann brauch ich ja nur noch ein Radio mit eingebautem webserver. Nee, das ist es nicht. Mir schwebt da was anderes vor. Da muss ich aber noch ganz tief in die Programmier-Trickkiste greifen. Ist aber erstmal auch zweitrangig.

Ja, stimmt. Sowas gibt es schon (z.B. Sony SA-NS510), aber wie du schon sagtest nicht wirklich bezahlbar. Deswegen eben der Gedankengang, eine kleine „Kiste“ (z.b.:Verstärker, oder eben nur ein Adapter) der sich quasi als Renderer im DLNA-Netz meldet und dann einen Audioausgang hat. Daran kann dann ne (Aktiv-) Box angeschlossen werden.

Vom Prinzip wie …

Amp.png

DLNA-Server wäre dann z.B. ein NAS mit der Musiksammlung
DLNA-Controller wäre in unserem Fall dann IPS
DLNA-Renderer dann dieser „Adapter“, Verstärker, wie auch immer

Das es da noch nichts billigeres gibt :frowning:

Ich versteh schon. Gibts auch. Ist oft nur ein teurer Spaß…

Vielleicht gibt dir mws ja seinen klobigen Teac… :slight_smile:

Du hattest doch auch einige Geräte gelistet Tonic aber es kann gut sein, dass ich das Teil demnächst abgebe :smiley:

Meine will er ja nicht. Die haben ja „nur“ Chinch und HDMI Out :wink:

… nur das hier kein falscher Eindruck entsteht: ich hatte meine Sony SA-NS 400 im Sommer für 129 Euronen das Stück direkt bei Sony Outlet geschossen. Schien ein Räumungsverkauf zu sein, als die 410´er heraus kamen. Ist eben eine Fertiglösung. Ich bin mit denen recht zufrieden (4 Hochtöner, 1 Subwoofer eingebaut). Betrieben (wie gesagt) über meist Asset-UPNP oder Kinsky geht das recht gut, da der Hausserver (Atom) ehedem 24/7 läuft.

Der kleine SA-NS 300 hat nur einen relativ mageren einzelnen Lautsprecher. Letzteren hätte ich aber gegebenfalls bei Interesse für Entwicklungszwecke vorübergehend zur Verfügung gestellt.

Nebenbei: Bei MM gibt es derzeit den SA-NS310 für 99 Euro.

Ist ja eine only AUDIO-Lösung. Filme streame ich per PS3-Mediaserver und das seit Version 1.50 problemlos.

Gerade kam mir der Gedanke, das ich noch ein altes PDA (Loox 720) herumliegen habe. Ich hatte darauf mal Android erfolgreich installiert (SD-Version) - da gibt es sicher Clients. Sowas an den Line-In eines schon vorhandenen Vestärkers könnte zumindest eine Notlösung sein …

VG André

PS: hat eigentlich schon mal jemand mit Serviio Erfahrungen gesammelt

Ich hab seiner Zeit mal Serviio und diverse andere Server ausprobiert aber keiner kam wirklich mit meinem Panasonic Fernseher zurecht. Erst als ich Mezzmo probiert habe war alles gut. Und den nutze ich jetzt auch für Musik.

PS: Der Support für neue Geräte und andere Probleme ist übrigens sehr gut und schnell wie ich festgestellt habe. Auch ein wichtiger Punkt.

Der Support für neue Geräte […] ist übrigens sehr gut

Und da zeigt sich genau die Schwäche des ganzen Systems. Die verwenden doch angeblich alle das selbe Protokoll, oder? Warum ist das überhaupt notwendig? Wann habt ihr das Letzte Windows Monitor- oder Maus-Update bekommen? Werden neue Tastaturen von Linux unterstützt? Wann habt ihr zuletzt eine SMS nicht empfangen können weil ihr ein neueres Handy habt als der Absender? :mad:

Natürlich tun sie das aber man kann verschiedene Profile einstellen, weil die Hersteller wohl doch alle ein klein wenig unterschiedliche Implementierungen anbieten. Mein Fernseher ist das beste Beispiel. Wenn man ein falsches Profil einstellt funktioniert es nicht, mit dem richtigen klappt es 1A.

Übrigens das Teac Teil funktionierte schon mit einem Standadprofil aber ich hab mal ein Log gemacht und an den Entwickler geschickt und am nächsten Tag hatte ich ein angepastest Profil.

Übrigens hatte ich neulich noch beim Patchday als optionales Update eines für meinen Dell Monitor! Also so abwegig ist das nun uach nicht :cool: