ich will bei meinen Eltern im Erdgeschoss nach und nach paar Zimmern mit Dezentrale Wohnraumlüftung ausstatten.
Natürlich möchte ich die Gerätschaften über IPS Steuern.
Hat jemand schon sowas in Einsatz?
Beim großen A***** habe ich ein Gerät ohne Fernbedienung gefunden (SKS24) sondern mit Taster/Schalter. Da könnte ich eventuell die Befehle mit Funkaktoren realisieren.
Aber vielleicht hat hier jemand eine Besserte Idee
Danke für den Link. Das Gerät sieht gut aus
Da gibt es ein WLAN Modul wo man die Daten im Browser sehen kann. Da gibt es bestimmt Möglichkeit die Daten ins IPS zu Kriegen.
Ich hab im Keller stets zu hohe Luftfeuchtigkeit und habe doch den Trockner in Verdacht. Zwar Kondensatiostrockner mit Wärmepumpe aber ich traue der Werbung nicht.
Da dachte ich auch schon an zwei Kernbohrungen nach, um hier diese Be-,Entlüfter mit Wärmetauscher zu installieren.
Aktuell behelfe ich mir mit einem Entfeuchter. Tolles Gerät aber hat auch ein paar Watt.
Ich hab mal ne vor ein paar Jahren einige 100 Bohrungen in Einzelaufträgen aufs Jahr verteilt vergeben. Das war nicht wirklich teuer. Ich meine so um 110-150€ pro Bohrung in dem kleinen Durchmesserbereich.
Ihr Armen, ihr tut mir richtig leid. Ich hatte mal 1973 das Problem, dass wir das Dach bei einem Umbau abgedeckt hatten und im EG im Wohnzimmer an der Decke plötzlich große Wasserblase in der Tapete entstand.
Wir haben bei uns (30 km nördlich von Frankfurt meistens das Glück, dass die Extremwetterlagen entweder zu nördlich oder zu südlich sind und wir verschont werden. Der Sturm ist ohne große Probleme vorbeigegangen.
Ein beherzter Griff zur Hilti mit langem Mauerbohrer, Stemmhammer und Maurerkelle funktionierten bei mir auch ganz gut. Je größer das Loch, desto einfacher ist das dann auch. Darum hat meine Dunstesse beinahe schon die die Dekadenzklasse erreicht damals
Aber zurück zum Thema: Macht so eine Lüftung im Altbau denn überhaupt Sinn? Ich meine mit jeder Generation neuer Fenster und ggf. Dämmung wird ja auch so eine Bude immer dichter und dichter.
Der Altbau hat ja gerade das Problem, dass saniert wird und danach die Probleme entstehen. Unser Haus ist von 75 und hatte ursprünglich diese typischen Kellerfenster mit Gitter und Einfachverglasung. Dann kamen neue richtige Fenster rein und schon wird das System anfällig gegen Störgrößen.
Übrigens habe ich mittlerweile auch schon öfter auch von führenden Experten gelesen, dass Deutschland durch diesen ganzen EnEV Irrsinn ein echtes Schimmelproblem hat. Vor ein paar Jahren wurden warnende Bausachverständige noch als Spinner diffamiert.
mein Haus ist zwar von 1999. Aber seit dem ich im Erdgeschoss für die Eltern alles Neu gemacht habe, kamen auch die Probleme.
Kleinigkeiten wie zb. Rollos. Früher Gurt jetzt Elektrisch. Die Gurt Öffnung diente anscheinend als Lüftung
Obwohl die Wohnung gelüftet wird, bildet sich minimal Schimmel Kommt aber nicht von Draußen.
Bei Umbau habe ich 1Wire Bus verlegt. In jedem Zimmer sehe ich die Werte.
Betroffene Zimmern sind immer im Oberen Bereich 55-60%
Habe jetzt erstmal ein Entfeuchter gekauft. Mal sehen ob es Besser wird. Im Sommer kommt aber ein Lüfter rein.
Erstmal ein Zimmer zum Testen. Wenn es Besser wird, kommen weitere Zimmern.
Da ich nebenbei Obergeschoss Umbaue, furchte ich das ich die selbe Probleme haben werde.
Meine Überlegung ist eine Zentrale Lüftung zu installieren. Hat jemand so was schon gemacht?
Macht das überhaupt Sinn?
Ich muss für die Kabeln ehe die Decke abhängen. Habe gesehen das es Flache Luftkanäle gibt.