Busch Jäger free@home

Hallo, gibt es eigentlich schon eine Integration für BJ free@home? Technisch ist es ja KNX, aber das Protokoll ist total anders.

Gruß
Florian

Soweit ich weiß kann man free@Home über Matter einbinden. Dh. Sobald matter bei uns integriert ist, wird es darüber gehen :slight_smile:

paresy

Da bekomme ich direkt feuchte Hände. :face_with_hand_over_mouth:

LG

Danke, dann schau ich mal, was kommt.

Ich habe gerade gefunden, dass es ein MQTT Bindung für Open HAB gibt, notfalls wäre das noch ein möglicher Weg.
Gruß
Florian

Unter der Adresse
http://{IP-Address of the System Access Point}/swagger
Bietet der Accesspoint eine interaktive Api Demo an.
Der Benutzername ist unabhängig vom tatsächlichen Namen und kann aus der App kopiert werden, da wo das lokale API aktiviert werden kann.
Das sieht sehr komfortabel aus, jetzt muss sich nur noch jemand finden der ein Modul dazu programmiert.
Ich würde das vielleicht machen, wenn ich eine gute Vorlage hätte.

1 „Gefällt mir“

Ich habe inzwischen ein erste lauffähige Version erstellt

Alles noch sehr am Anfang aber schon mit Konfigurator.
Wenn man den Konfigurator anlegt, gibt es eine dicke Fehlermeldung ( da kümmere ich mich noch drum). Wenn man dann in der automatisch erstellten Bridge unter Splitter die benötigten Parameter einstellt läuft auch der Konfigurator.
Die damit angelegten Instanzen kann man schalten und ggf. Helligkeit ändern bzw. die Stati werden aktualisiert.
Bei der Entwicklung habe ich mich an dem Phillips Hue Modul von Kai Schnittcher orientiert. Ich hoffe das war Ok?

1 „Gefällt mir“

Hi Bruno, das klingt schon einmal toll. Mit etwas Glück komme ich nächste Woche dazu, das Ingmar zu testen. Mein Kunde hat (noch) keine Funkgeräte, aber ein paar Dimmer sind vorhanden. Zum ersten Testen sollte es reichen.
Danke schon einmal,
Gruß Florian

Ich habe nur Wireless Geräte. Es sollte aber kein Problem sein weitere Geräte verfügbar zu machen. Dazu benötige ich den debug log der Bridge und den Namen des Aktors der unterstützt werden sollte.
Das free@Home System hat so viele Möglichkeiten von Komponenten und Meldungs und Befehlstypen das man die nicht mal so eben ohne Test alle einbauen kann.
Das IP Symcon Modul ist aber so flexibel aufgebaut das es kein Problem ist weiter Geräte verfügbar zu machen.

Ich versuche nächste Woche einmal meinen Kunden zu erreichen und eine Verbindung zu bekommen. vielleicht kann ich dir dann einiges an Infos zukommen lassen.
Gruß Florian

Die Fehlermeldung beim Anlegen ist jetzt weg

Inzwischen werden auch alle HUE Lampen und Aktoren angeboten. Jalousien werden mit einer Positionierung unterstützt.
Der Zustand des Universalmelder (Fenster/Türkontakt) wird angezeigt
Die Aktualisierung ist leider immer noch was langsam, dazu muss ich die websocket Kommunikation ans Laufen bringen.

Die Daten der Wetterstation werden inzwischen ausgelesen und können somit nach HomeKit exportiert werden.

Außerdem habe ich inzwischen einige Optimierungen vor allem bezüglich der Rolladensteuerung vorgenommen. So wird nun bei Position 0 der Befehl hochfahren abgesetzt und bei Position 100 der Befehl runterfahren.
Bei mir hatte sich gezeigt das ansonsten nach einiger Zeit die Positionierung über die Fahrzeiten zu Ungenauigkeit und nicht ganz ein/ausgefahrenen Rolladen führt.
Ich werde die Dokumentation noch mal auf Stand bringen und dem Modul dann die Versionsnummer 1 geben. Zur Linearisierung der Rolladensteuerung kann man 3 Werte für 25%, 50%, und 75% auf anzusteuernde Werte umsetzen so das die Rolladen bei 50% auch zur Hälfte geöffnet werden. Alle Zwischenwerte zwischen 0,25,50,75 und 100 werden linear interpoliert.
Auch wenn die Websocket Kommunikation noch nicht implementiert wurde ist das Modul inzwischen alltagstauglich geworden. Ich setze es bei mir zuhause ein und verbessere die HomeKit Anbindung mittels Symcon HomeKit Bridge im Vergleich zur Matter Anbindung des SysAP.
Alle Rademacher Devices werden bei mir inzwischen durch free@Home Wireless devices ersetzt.

Die Matter Bridge des System Access Point von Busch-Jäger ist mit der aktuellen Implementation nicht sinnvoll nutzbar. Abgesehen davon das z.B. keine Daten der Wetterstation nach HomeKit exportiert werden, bekommen die Devices unter Homkit immer mal wieder neue ID‘s was dazu führt das alle Zuordungen und Regeln in HomeKit verloren gehen.

1 „Gefällt mir“