Ich habe in allen Räumen jeweils einen Bewegungsmelder, er steuert das das Licht angeht.
Ich habe nur das Problem wenn mehrere Leute sich in der Wohnung befinden dass die Bewegungsmelder zu auslösen aber ich nicht weiß wie ich dann feststellen kann wo das Licht auch wieder ausgeschaltet werden kann.
Ich habe ein Skript geschrieben, der schaut wo ich bin, und schalte dann nach einer gewissen seine Zeit wenn keine Bewegung in diesem Raum ist, schaltet er das Licht dort aus, das Problem ist nur wie kriege ich raus wenn mehrere Personen in der Wohnung sich befinden.
Wie habt ihr das gelöst? Oder schaltet eure Bewegungsmelder nur das Licht ein, ausschalten muss man manuell?
Kommt der nächste „Bewegungsimpuls“ wird der Timer wieder von vorne gestartet, sprich es bleibt hell.
Kann man auch toll mit mehreren PIRI´s und Verbrauchern nutzen.
Parallel läßt sich ja die zugehörige Zustandsvariable bei Bedarf auch ausschalten.
Ist die Zeit abgelaufen schaltet der Timer aus.
Also warum die sündhaft teure Energie bezahlen, sparen geht auch einfach.
mfg
BerndJ
PS:
bei Leuchtstoffröhren den Timer nicht zu kurz setzen.
Hatte 60 Sekunden bei einer, nach 3 Wochen war sie hin (am Rand gibt es dunkle Ablagerungen).
Und das EVG auch gleich mit, hatte so schön hohe Startspannungen geliefert,
die dann bei ihm selbst zum Tode durch Überspannung führten.
Die neuen LED Röhren sind eine schöne Alternative (heller, bei 120 cm Länge 18W statt der 31Watt),
wenn da bloß nicht der Anschaffungspreis wäre.
Momentane, nicht kaufmännische, Milchmädchenrechnung der Amortation: 5,1 Jahre.
Yupp, ich mach das auch so.
Wobei ich im Falle von FS20 den Timer in den Aktoren verwende.
Somit geht das Licht auch aus wenn mal ein Funkbefehl verlorengeht.
Zusätzlich kann man per Taster oder Tageszeit den Piri abschalten und den Aktorenstatus manuell setzen.
Flur ist auf 30sec. gesetzt, Timer läuft und ist bei 20sec., BM löst aus, wird dann die 30Sec. auf die 20sec. addiert oder wird der Timer überschrieben ?