AVR-NET-IO und IPS

Die ganzen Anleitungen im Netz sprechen von mehrbeinigen Quarzoszillatoren, ich hätte hier nur einen Zweibeinigen vom Vellemann-Board. Geht das auch? Wie schließ ich den denn an? Über GND an XTAL1?

Den Zweibeinigen klemmst du an Xtal1 und Xtal2 Pin 12 und 13 an.
Gruß Helmut

Das klappt leider auch nicht. Aber hängt da nicht schon der auf dem Board fest verbaute dran (mit 16Mhz)? Meiner hier hat 6Mhz. Sorry, aber das ist halt alles nicht so meine Welt… :frowning:

hallo zusammen,
ich bin sehr froh, diese tolle lösungsorientierte offene community gefunden zu haben. seit 5 tagen lese ich sehr intensiv, ich suche für zwei häuser ein overlay und möchte das energiemanagement regeln und steuern.
so wurde ich beim googeln auf ips aufmerksam.
ach ja, aus hannover komme ich.

starten möchte ich mit ips und avr net-io mit bis zu (je avr):
maximale anzahl an temperaturfühlern -25 - 100 grad
4-6 eingängen über das zusatzborad von pollin am avr.
4-6 ausgänge

ist dies, die aktuelle vorgehensweise dazu ?

gibt es einfachere alternativen ?

ich hänge gerdae am umflashen mit avr studio, kann ich das irgendwie mit ponyprog schreiben und die dumme frage: wird das in einem rutsch geflasht oder erst bootloader und dann die software. es sind beim öffnen von s.o. link mit avr studio die verzeichneisse source files, header files, external dependencies, other files , oder wahr das schon ein quasi full image, wahrscheinlich brauch es 5 minuten und ist ganz ienfach oder ???

umgebung:
cat 5-7 liegt und wird genutzt. die avrs einsetzen und als erstes mit ips und avr die gas thermen steuern.
avr net io umflaschen. es erscheint mir das einfachste an die avr net-ios messfühler anzuschliessen, somit wäre ich wahrscheinl am flexibelsten.

herzlichen dank und
viele

Hallo Steve,

auf dem letzten Bayernstammtisch habe ich etwas über die Möglichkeiten des AVR Net IO erzählt und auch eine kleine Präsentation gezeigt. Ist als Anlage dabei.

Gruss
Icey

AVRNetIO.zip (592 KB)

hallo icey,
danke dir, als überblick sehr gut, wird für mich schwierig ehtersexs zu handeln.
ich suche etwas was „alle“ einsetzen und ich möglichst schnell nachvollziehen kann, bzw ändern kann. :slight_smile:

viele

Hallo Steve,

die Sorge mit Ethersex anzufangen kann ich nachvollziehen. Mir war das Projekt am Anfang auch sehr unheimlich (ist es für mich z.T. immer noch). Mit der Ubuntu-Live-CD (link:Live CD - zerties.org) geht es aber relativ schnell, sich einzuarbeiten. Optional kann man sich die FW auch über WEB-Schnittstelle compilieren lassen (link:ethersex.de firmware builder). Dann hat man halt nicht alle Möglichkeiten.

Zum Thema was alle einsetzen kann ich nur sagen, dass Du dann die Original-Software von Pollin nehmen solltest. Alles andere muss man selbst durch den Compiler jagen, was ja nicht jedermanns Sache ist.

Wenn Dir Ethersex zu unüberschaubar ist, würde ich mir auch mal die Software von RoBue anschauen (link:AVR-Net-IO Pollin AVR-Webserver Bausatz - RoBue 1.5). Der hat bereits 1-Wire implementiert. Das kannst Du auch mit WinAVR compilieren. Er hat bereits 1-Wire implementiert. Einziger Nachteil ist, dass er kein Detection der 1-Wire-Chips kann, so dass man die IDs im Sourcecode angeben muß. Bei einem Austausch eines 1-Wire-Chips muss man dann die FW neu compilieren und flashen. Aber es geht, ich hatte RoBue mehrere Wochen auf dem AVR Net IO ohne groessere Probleme im Einsatz.

Gruss
Icey

Hallo,
ich würde, als Anfänger, vorerst die orginale Pollinsoft nehmen.
An die analogen Eingänge kannst du LM35 Temperatursensoren ohne viel Aufwand anschliessen.
Beispiel Anschlußbild
Gibt eine Erweiterung mit Relais, die würde zum Testen nehmen.
Notfalls kann man über die Relais auch 230Volt Hutschienenrelais ansteuern.
Gruß Helmut

So, ich wollte mich nur noch mal bei allen für die Hilfe bedanken. Scheinbar waren es die Fuses, denn nun läuft alles. Vielen Dank nochmal! :smiley:

hallo,
irgendwie bekomme ich die controller nicht richtig programmiert. der lan port lief schon mal, zumindest die grüne ack led. dann hing putty. dann mal ist das file zu gross aus eth_m32 für den atmega32. über avr studio konnte ich die main und config ändern, bleibt mit 80kb immer noch zu groß. kann ich morgen konkretere fragen stellen.
gute nacht

Hallo Steve,

einige Fragen hätte ich:

  • Welchen Source-Code verwendest Du?
  • Welcher Pozessor-Typ ist eingestellt ?

Es stehen max. 64 KB zur Verfügung. Im Original-Code von Ulrich Radig ist dieser Bereich fast komplett ausgenutzt.
Bei Änderungen am Sourcecode, musst Du gegebenenfalls einige Prozeduren löschen / auskommentieren um Platz zu sparen.
Wie zum Beispiel:

  • NTP-Client
  • DHCP-Client
  • E-Mail-Client

Hi,

ist Nidda ein Ort und war das ein „echter“ Vortrag und wenn ja gibt es da noch einen Mitschnitt davon?

Gruß.

Nidda ist ein Fluß und wir haben eine Floßfahrt mit Beamervortrag gehabt :confused:

Hallo System-Fan,

jawohl Nidda ist ein schönes Städtchen in der Wetterau (Hessen, nördlich von Frankfurt gelegen).

siehe hier -->: nidda - Google Maps

Von diesem Vortrag gibt’s meines Wissens keinen Mitschnitt.

Hier findest Du eines Präsentation mit den wichtigsten Fakten :
http://www.ip-symcon.de/forum/attachments/f16/5047d1244305809-avr-net-io-ip-symcon-avr-net-io-ips.zip

Wenn Du noch Fragen habst, dann los!

p.s. Hoffentlich liest Rainer diesen Post nicht ! :rolleyes:

Meinen Kommentar zu kein IPS Kunde, behalte ich lieber bei mir. :smiley:

Hallo EHB,

ich habe nun den AVR in meine UV gesetzt und in IPS eingebunden. Das Erfassen der analogen Werte funktioniert einwandfrei, ich habe allerdings ein Problem, wenn ich einen Ausgang setzen will:
alle fünf Versuche liefern kein „ACK“ des AVR zurück. Den gesendeten String habe ich überprüft, der passt von der Nomenklatur.
Auffallend ist auch, dass nach dem Senden des Strings der Frame-Inhalt der RegisterVariable „durcheinanderkommt“, siehe Anhang.
Hast Du ne Ahnung, was da los sein kann? Oder ist das Problem bei IPS bzw. dem Cutter zu suchen?

Gruß & Danke,
dfhome

Hallo dfhome,

was hast Du an den analogen Eingängen angeschlossen ?

Wie ist der Delta-Wert eingetellt ? (Delta ist scheinbar „1“)

Warum dieser niedrige Delta-Wert?

Hallo EHB,

bei dem Screenshot war an den ADC-Eingängen nichts angeschlossen (sonst hängen PT100 mit dem Spannungsteiler von tommy dran). Der Delta-ADC-Wert ist Default, also 5.

Also irgendwie kenn ich das Verhalten …

hab bei mir daher alle nicht benötigten Ports des ADC auf GND gelegt, sowie die Eingänge ebenfalls über PullDown Widerstände von 10k glaub ich auf GND gezogen.

Dann war Ruhe damit.

Grüße,
Josef.

Hallo dfhome,

Deine Probleme dürfte mit den offenen analogen Eingängen zusammenhängen.

Schalte die Eingänge zu Testzwecken gegen 0V.

Kontrolliere bitte über das WEB-Interface des AVR-NET-IO die Einstellung des Delta-Wertes. Nach Deinem Debug-Bild zu urteilen steht der Delta-Wert auf 1! Bei offenen Eingängen laufen da ständig die geänderten Messwerte zu IPS, und IPS kann die Schaltbefehle für die Ausgänge nicht absetzen.