mir scheint es so, als ob heute schon Weihnachten wäre!!!
Vielen Dank für diese tolle Überraschung!
Ich habe aber noch ein paar „Startschwierigkeiten“:
Nach sudo npm install -g homebridge bekomme ich am Ende die folgende Fehlermeldung:
npm ERR! Linux 4.1.13+
npm ERR! argv "/usr/local/bin/node" "/usr/local/bin/npm" "install" "-g" "homebridge"
npm ERR! node v4.0.0
npm ERR! npm v2.14.2
npm ERR! code ELIFECYCLE
npm ERR! curve25519@1.0.0 install: `node-gyp rebuild`
npm ERR! Exit status 1
npm ERR!
npm ERR! Failed at the curve25519@1.0.0 install script 'node-gyp rebuild'.
npm ERR! This is most likely a problem with the curve25519 package,
npm ERR! not with npm itself.
npm ERR! Tell the author that this fails on your system:
npm ERR! node-gyp rebuild
npm ERR! You can get their info via:
npm ERR! npm owner ls curve25519
Die config.json habe ich im Verzeichnis home/pi/.homebridge/config.json. Ist das so korrekt?
Muss ich hombridge aus einem bestimmten Verzeichnis starten?
die Step-by-Step-Liste bin ich jetzt in den letzten Stunden schon mehrfach durchgegangen, auch der Tipp von Peter half bei mir nichts…:mad:
Auf der Suche durch die Foren (das Gute dabei ist, man weiß zumindest das man nicht der einzige auf der Welt ist:)), habe ich auch so einges gefunden und - leider erfolglos - ausprobiert…
Die Eingabe von „homebridge“ führt bei mir weiterhin zu einer Fehlermeldung.
Ich konnte Peters Hinweis nicht ganz sicher deuten, so habe ich mich einfach mal mit dem Raspberry-Standard-User (Pi - Raspberry) angemeldet - dann klappte die Installation plötzlich ganz ohne Problem! (@Andre: Vielleicht ist dieser Tipp eine sinnvolle Ergänzung für Deine Anleitung?)
Verbindung zu IPS funktioniert - jetzt muss ich mich noch mal mit einer sinnvollen Benennung der Objekte im Insteon+ beschäftigen (Wie war das noch mit den Feldern „Device Name“ und „Siri Control“? Was muss wo rein??)
Jetzt muss ich mich noch mal um den Autostart und um das Laufen des Homebridge-Servers im Hintergrund kümmern…
die Zuordnung von Geräten und Räumen erfolgt in der App, z.B. Insteon+ oder Eve.
Was Siri verstanden hat siehst Du im iPhone-Display direkt nach der Spracheingabe.
HI ich weis nicht ob es der richtige Weg ist, ich habe es jetzt so gelöst :
Pro Raum erstelle ich in IPS ein HomeKit Accessory und darunter kommen dann die Geräte wie Licht, Schalter usw.
Das kann ich dann per App dann einem Raum zuweisen
Was ich noch nicht so wirklich rausgefunden habe: Kann man irgendwo alle Sprachbefehle für Homekit sehen ?
Wie steuert Ihr die Rollläden ?
Was ist ein Outlet ?
Ich habe nur noch das Problem, das wenn ich das Haus verlasse und wieder zurück komme, das die Verbindung zu homebridge verloren geht und ewig dauert bis er wieder verbindet Woran liegt das ?
Und wie bekomme ich es hin, das wenn nicht im Wlan bin, die Verbindung zu homebridge auch über das internet geht ?
erste Tests habe ich mit dem „normalen“ Schalter gemacht.
Hier wäre es ggf. von Vorteil, wenn man die Variable die Schaltet und die die den aktuellen Status zurückgibt getrennt eintragen könnte. Mir schwebt da insbesondere die Konstellation vor, wo man im IPS eine Stromstossschaltung abbildet, der Stromstoss ändert also nur den Schaltzustand des Aktors.
Als nächstes habe ich das Heizungsteuerungselement getestet.
Dort habe ich bei „Aktuelle Temperatur“ auf die Variable des 1-Wire-Sensors verwiesen, bei „Solltempertur“ auf die Variable zur Sollwerteinstellung. Kann mich täuschen, aber es könnte sein das da etwas „verdreht“ ist.
Frage: „Wie warm ist es im Wohnzimmer?“ Antwort „Die Temperatur ist derzeit auf 22,4°C eingestellt.“ Die 22,4°C ist die derzeitige aktuelle Temperatur, der text passt eher zur Sollwert-Einstellung.
Zum anderen wenn ich sage „Setze die Temperatur im Wohnzimmer auf 21°C“ Antwort: „…ich habe Soll-Temperaturauf etwas 21°C gestellt.“, die soll-Temperatur im IPS hat sich aber nicht verändert…
Ansonsten ist in der Eingabemaske der Text hinter „Current Heating“, „Target Heating“ und anderen Elementen abgeschnitten. Leider ist mir auch nicht ganz klar, welche Wert in welches Feld eingetragen werden soll.
Vielleicht solltest Du für dieses geniale Modul einen eigenen Thread nur für Neuigkeiten zum Modul machen und einen weiteren für Fragen und Antworten…