Anfängerschilderung Symcon- Installation auf RPi

Hallo euch allen im Forum

Ich bschäftige mich erst seit einigen Tagen mit Symcon und bin bis jetzt angenehm überrascht, daß ich auch als Einsteiger - vorerst mit einer Basiclizenz zum Testen - recht gut vorankomme.

Vielen Dank für die zahlreichen Beiträge hier, bisher habe ich nur lesend zugegriffen um -learning by doing - ein System aufzusetzen, ohne das Forum mit längst beantworteten Anfängerfragen zu füllen.

Da ich mit Symcon bei absolut 0 angefangen habe (Kenntnisse von Win/Linux/Raspi vorhanden, aber noch nie mit PHP zu tun gehabt), hier eine kurze Schilderung für Anfänger, die es so besser/schneller hinbekommen könnten:

Mein Ziel: Generierung eines lauffähigen Systems auf verschiedenen Raspberry Pi- Plattformen:
-exklusive Nutzung ohne parallel laufende Programme (Fehlervermeidung, Auslastung, Vergleich der verschiedenen Pi- Modelle hinsichtlich Laufzeitverhalten in gleicher Umgebung,…),
-keine Nutzung eines Windows- PC als Server (je nach Ausbau nur geringe Auslastung bei hohem Stromverbrauch und hohen Anfangs-/ Dauerkosten) - ein solcher wird lediglich kurzzeitig zur Verwaltung / Programmierung genutzt.
-Anbindung vorhandener (eigener) RS485/1Wire/I2C…- Module über externer Schnittstellen.

Testanordnung (HomeMatic): CCU2, Fernbedienung -> Dimmer + Testlampe, LED16- Statusanzeige, Magnetkontakt, Bewegungsmelder / (eigene): USB -> RS485- Wandler am Pi. diverse eigene RS485- Komponenten am eigenen Bus - Echtzeituhr, universelle IO- Interface, …
Damit kann sind alle Funktionen simulier- / testbar.

Voraussetzúng:
Ich hatte zuerst Symcon auf einem Win7- Laptop aufgespielt - das ging problemlos, deshalb hier nicht näher erläutert - und mit allen genannten Komponenten (in mühevoller Kleinarbeit in einigen Tagen!) zum Laufen gebracht. Dadurch habe ich eine funtionierende config.json, in der alle Module lauffähig eingebunden sind und einige funtionierende Scripte zum Testen.

Schrittfolge Raspberry PI - vorerst worst case mit Modell B / 256MB RAM:
-Aufspielen eines Raspbian- Images (hier 2015-05-05-raspbian-wheezy.img) auf 4GB- SD-Karte
-Starten des Pi, Einstellungen per raspiconfig - Imageexpansion, Locale, Keyboard, Timezone + Neustart
-ipv6 laut Hinweis im Forum (dauerhaft!) aktiviert
-Symcon laut Anleitung im Forum installiert (sources, key, apt-get install)
-> per WebFront auf Win7 - Firefox - IP:3777 getestet - Server läuft -:slight_smile:
-ips_console.exe auf Win7 gestartet , RPi über „Verwalten +“ zugefügt, mit OK geöffnet- läuft -:slight_smile:
-in der ips_console per Schaltfläche „über“ - Lizenzdatei eingebunden, OK, ips_console voerst wieder geschlossen
-per WinSCP mit dem RPi verbunden und

die o.g. config.json auf den RPi in /usr/share/symcon kopiert (bzw. die dortige überschrieben)

!!- wichtig - vorher per sudo /etc/init.d/symcon stop den Server anhalten, ansonsten benögt ihr wie ich einige Stunden mit Wundern, warum das System immer wieder auf 0 steht - der Server überschreibt die config sonst mit seiner internen „RAM- Schattenkopie“ der bis dahin ja noch leeren config.json !!

den Inhalt des /scripts - Verzeichnisses rüberkopiert (phne die _xxx- Dateien)

normal noch den /media - Inhalt kopieren, hatte ich aber noch nichts drin

-> jetztz erst den Server wieder gestartet mit /etc/init.d/symcon start
-jetzt mit weihnachtlicher Erwartung der Geschenke die ips-console.exe auf Win7 gestartet und - bingo - alles sah so aus wie unter der Windows- Instanz, mit Ausnahme einiger Kleinigkeiten:

die serielle Instanz musste ich noch umswitchen (COM1 -> /dev/ttyUSB0),

den Ereignisserver unter IO-HomeMatic Socket auf die Adresse des RPi setzen (hat mich wieder Stunden gekostet, da zwar alles sendend - z.B. Lampe per WebFront einschalten-, aber nichts empfangend -z.B. Magnetkontakt auslösen- funktionierte)

-jetzt sind auch alle Ausrufezeichen in der Konsole verschwunden -:slight_smile:

Test:
Taster auf Fernbedienung -> Dimmer: Licht schaltet ein/aus und ist dimmbar
Magnetkontakt -> Statusanzeige: zeigt rot/grün je nach Kontaktzustand
RS485: ich bekomme alle Zustände per eigenem Telegrammspiel und kann per Telegramm (Terminal auf Win,Linux, Android- Programm auf Handy oder was auch immer ich mir noch so alles ausdenke) alle Komponeneten abfragen, schalten und stueuern -:slight_smile:
Ich habe dies nun auf einem PI/B, B+ und B2 so durchgeführt und alle 3 funktionieren.
Nun werde ich mal sehen, wie die Unterschiede im Laufzeitverhalten sind und dann kann es mit ernsthaften Anwendungen weitergehen.

Im übgirgen bin ich von der sachlichen Diskussion im Forum angetan, was da manchmal im Netz so abgeht, da sträuben sich einem die Haare - weiter so!

Ich hoffe, daß die Darstellung hilfreich war, wenn es Fragen gibt, nur zu!

Euer BusDriver

Vielen Dank für deinen Bericht! Und es freut mich besonders, dass alles so gut mit unseren Test-Versionen bei dir funktioniert! :loveips:

paresy

Danke das du dir die Mühe machst und deine Erfahrungen so ausführlich niederschreibst - das wurd sicherlich denn ein oder anderen Neuling die „Angst“ nehmen.

Willkommen in der Community :).

Hi hast du schön geschrieben, aber du hast eine config.json und nicht eine settings.json Datei :rolleyes: ?

Hi drapple,

ich habe eben zur Sicherheit noch mal in meinen laufenden RPi2 reingeschaut - hast recht, ist natürlich die settings.json, passiert im Eifer des Gefechts -:).

Moin Moin,
hast du schon Erkenntnisse zur (unterschiedlichen) Performance?
Ich erwäge auch den Umstieg vom Windows Server auf dem stromsparenden Pi.

Viele Grüße

Moin alex86,

ja, ich habe alle Raspis durchgestetet (ohne Vergleich mit X86- Linux/Windows- Servern).
Gefühlt (nicht exakt) gibt es bis zum B+ keine wesentlichen Unterschiede, auch mit 256/512 MB RAM nicht. Aber der Pi2 ist bei der Ausführung einiger Schaltbefehle 2-3 mal schneller. Ich habe bei den erstgenannten teilweise bis zu 3s warten müssen, bis ein Befehl ausgeführt war, genau die gleiche Anordnung beim Pi2 ging in ca. 1s. Damit ist für mich klar - es kommt nur der B2 (oder einer der alternativen Platinenrechner - Odroid, Banana,…, die habe ich ja nicht getestet) infrage. Schau mal in meinen anderen Beitrag - mobiler Server- , bei 12W Gesamtverbrauch hab ich auch keine Bedenken gegen den Pi2 - der ist momentan die 1.Wahl für mich !
Da beim Pi, wie auch in einigen Forumsbeiträgen zu sehen war, durchaus -wenn auch bei mir sehr selten- mal ein Einfrieren des Symcon-Servers vorkommt (das ist beim Win-Server wahrscheinlich nicht so, da ausgereifter?), bin ich gerade beim Entwickeln eines kleinen Hardware- Watchdog- Platinchens für den Pi, das ohne umfangreiche Zusatzprogramme auskommt, mal sehen, ob meine Idee funktioniert, ich werde das dann hier vorstellen. Auch wenn der Symcon- Pi- Server irgendwann mal absolut stabil laufen sollte, kann so eine Zusatzeinrichtung für alle Fälle nicht schaden.

Hallo Busdriver.

Google doch mal nach : „Hardware Watchdog Pi“
Vielleicht wäre das schon eine Lösung ?

Schönen Sonntag
lueralba

Hi lueralba,

ja, das ist auch eine Variante dies über den Pi- Watchdog zu machen Das hatte ich vor längerer Zeit mal versucht, dann aber wohl ad acta gelegt (ich wollte damals keine periodischen Schreibvorgänge auf die SD- Karte nur zum Zwecke des Watchdogs durchführen und den Reset nur in Abhängigkeit verschiedener Programme bzw. Parameter auslösen). Dafür war der interne Watchdog irgendwie nicht flexibel genug. Deshalb hatte ich dieses Platinchen als unabhängigen, externen Watchdog entwickelt. Jetzt habe ich das wieder aus der Schublade geholt, bei der Gelegenheit noch etwas verkleinert und für den Symcon- Server angepaßt. Das läuft momentan schon, aber ich werde mal beides testen / vergleichen.

vielen Dank und ein schönes Restwochenende