Hi Zusammen,
ich habe meine Alarm Aktivierung noch über Programme in meiner CCU2 laufen und würde das nun gerne endlich auf IPS umswitchen. Also wir reden von reinen Homematic Produkten, Fensterkontakte, Bewegungsmelder und Piezzo Sirene.
Was ich umsetzen möchte ist halt, ich gehe raus, möchte scharf schalten, dabei soll geprüft werden, ob alle Fenster zu sind, dann scharf schalten.
Wenn Fenster oder Bewegungsmelder aktiv werden, dann Sirene an und Info Nachricht an mein Handy.
Wenn ich nach Hause komme, möchte ich den Alarm unscharf stellen und das war es eigentlich.
Ich habe mir jetzt das Alamierungsmodul geladen und weiß ehrlich gesagt nicht was ich machen soll. Habe jetzt eine Variable (Fensterkontakt „state“) hinzugefügt zum test und dann die Variable der Sirene als Zielvariable, aber da kommt schon die Meldung Fehler „no action set“.
Kann mich hier Jemand etwas an die Hand nehmen, damit ich das verstehe?
im Prinzip ist es recht einfach mit dem Modul.
Ich hatte meine Alarmmodule in die altbekannten Schleifen unterteilt, so dass ich zB die Etagen separieren konnte, also je Etage ein Modul.
Du kannst die Reaktionen auf einen Alarm dann in einem Hauptmodul zusammenfassen, die Etagen triggern dein Hauptmodul. Eigentlich brauchst du das dann nur noch scharf schalten.
Weitere Aktionen, wie zB SMS/Mail usw. können dann durch ein/mehrere Skript:e laufen.
Ich habe zzt allerdings die Alarmanlage zum Teil manuell laufen s.o. da ich mit dem Modul nicht zufrieden war, werde aber demnächst nochmal einen Anlauf mit Modulen starten
Er hat die Instanz Alarmierung erstellt und dann kann man ja in die Maske, in der man die Variablen auswählen kann.
Und im Objektbaum sind unter der Instanz auch so viele Einstellungen möglich, ich habe keinen Plan wie ich das hinbekommen soll.
Bei mir hat heute das Alarmierungsmodul für meine Rauchmelder (HmIP-SWSD) ausgelöst. Hat auch alles wunderbar funktioniert.
War aber ein Höllenlärm bei 8 Melder und diversen Tabletts und Handys.
Unter ‚Aktive Sensoren‘ konnte man auch gut erkennen wer der Auslöser war.
Nachdem ich dann den Alarm zurück gesetzt hatte und die Alarmierung deaktiviert/aktiviert hatte habe ich erwartet das der Auslöser in Aktive Sensoren gelöscht wird. Da wird aber immer noch der Melder angezeigt.
Nein leider nicht.
Wie du sieht gab es keine Antwort. Ich habe per Hand die Variable geleert.
Wäre aber schon schön wenn ein Endwickler sich das mal anschaut.
Sicher gibt es verschiedene Möglichkeit das auch automatisiert zu machen.
Da ich aber den Alarm sowieso manuell zurücksetzen muss sollte es im Modul so sein dass dabei auch der Meldungsstring zurück gesetzt wird.
Auch beim deaktivieren sollte die Meldung vom Modul selbst gelöscht werden.