ja das war es. Ich hatte das Thema schon mal in einem anderen Thread mit dem aktiven Ereignis.
Leider ist der Präsenzmelder doch nicht so ultra empfindlich. Ein paar Sekunden, hochkonzentriert auf dem Keramikthron, angestrengt keine falsche Bewegung machend und schwups ist Sonos wieder aus. Da muss ich mir wohl was anderes einfallen lassen.
Was ist denn das Problem, wenn das Zeug 30 Sekunden oder eine Minute nachläuft? Finde die 15 Sek. nicht wirklich logisch. Und wenn man auf dem Thron eingeschlafen ist, braucht es auch keine Musik mehr.
Prinzipiell geht es aktuell nicht mehr um den Nachlauf. Geht darum, dass der Präsenzmeldung, die Präsenz gar nicht so genau misst wie beschrieben. Nämlich auch kleinste Bewegungen. Und jedesmal wild rumfuchteln will ich auch nicht.
Ah ok, vielleicht lässt sich über den Montageort noch was verändern. Vielleicht ist der SPI doch nicht das Richtige für diese Anwendung. Habe meinen noch nicht montiert, daher momentan noch keine Versuche meinerseits möglich.
Das ist aber auch bei teuren KNX-Präsenzmeldern so, die „kleinsten Bewegungen“ sind im Vergleich zu den grob auflösenden Bewegungsmelder zu verstehen.
Wenn man bei ruhigen Arbeiten am Computer oder beim Lesen mit PM erkannt werden will, dann sind Nachlaufzeiten im Bereich von einigen Minuten sinnvoll, sonst schaltet der PM zwischendurch aus. Und je weiter weg vom PM, um so größer müssen die „kleinsten“ Bewegungen sein, oder alternativ eben die Nachlaufzeiten höher.
DANKE ! Das Herumspielen mit der Variabelen brachte bei mir die Lösung.
Ich betriebe damit Lampen und die gingen nicht zuverlässig aus bei der Standardeinstellung. Nun habe ich beide Werte auf 0 gesetzt und es klappt super !!
ich muss nochmal nachfragen. Zu meinem Präsenzmelder finde ich keine Variabel die mir die Präsenz etc. meldet.
Der Kanal 0 vom HmIP-SPI ist vorhanden, darin sind aber ja nur Statusvariabel.
mit dem Ding kannst Du jetzt Dein Projekt besser realisieren: HmIP-SPDR
Das ist ein Durchgangssensor mit Richtungserkennung.
Damit wird exakt beim verlassen des Raumes alles ausgeschaltet.
Du solltest aber auch zählen, wieviel Personen den Raum betreten haben und hoffen, dass die Funkprotokolle alle angekommen
Allerdings hat das Ding einen stolzen Preis!
Ein Durchgangssensor mit Richtungserkennung.
Gesehen hab ich das aber alleine der Glaube fehlt mir.
So etwas kann nur im unrealistischen Idealfall sicher funktionieren. Da müsstest Du schon die Kinder chippen, dass da was zuverlässiges bei rumkommt.
Meine Kinder laufen auch oft nebeneinander raus und das ganze oft als Knäuel. [emoji6]
Ich fahre ab und zu einen Audi A3 Etron mit Abstandsradar. Der soll das mit dem Abstand auch können. Ja, auf der AB, wenn alles an der Perlenschnur gezogen daherrollt. Mit den meisten anderen Situationen ist das System überfordert.
Wollen, können, ziemlich sicher können… alles schwammig.
Ich komme leider nicht weiter mit der Einbindung meines Homematic HmIP-SPI. In der CCU2 ist er korrekt angemeldet und bei Bewegungen erfolgt die entsprechende Anzeige.
Im Homematic-Konfigurator in IP-Symcon wird der Präsenzmelder aber nicht angezeigt, kein Eintrag. Installiert ist die Version 5.4. Die Firmware der CCU2 ist auch aktuell (2.53.27).
Es ist mein erstes Homematic-IP-Gerät. Brauche ich dazu einen Homematic-IP Access Point? Oder geht die Verbindung zu IP-Symcon auch mit der CCU2? Wenn ja, wie?