433MHz USB-Stick

USBlyzer, ist aber leider mit 200€ nicht unbedingt günstig.
Hast Du eine Alternative ? Weil den USBlyzer kann man nur 33 Tage testen…

Eben mal ausprobiert ob der Stick etwas von meiner einzigen FB empfängt…
dem ist leider nicht so.

Nein.
Welche Parameter meinst Du ?
Habe mich nur sehr oberflächlich mit HID-Geräten am USB beschäftigt.
Beim sniffen habe bisher nur den Report 0 gesehen.

Mein Antrieb war die paar Funksteckdosen die ich noch hatte weiter zu nutzen, anstatt sie zu entsorgen.
Ich habe auch keine weitere HW zum testen.

Auf dem Stick steht zwar AB600USB wird aber unter der Artikelnummer HE853 geführt.
Kompatibel laut Hersteller mit HOME EASY und AB600.
Und ist wohl wirklich nur ein reiner Sender.

Über die SW vom Hersteller können die Dimmer in 10% Stufen von 10%-90% gesteuert werden.
0% und 100% gibt es nicht, dafür sind die getrennten Ein & Aus Befehle zu verwenden.

Für den Dimmer werden auch nur 5x 8 Byte zum Stick gesendet.
Bei einem Schaltaktor werden von der SW 3 Blöcke je 5x 8 Byte versendet. Vermutlich für die verschiedenen Gerätetypen welche unterschiedliche Protokolle fahren.

Leider habe ich die Übersicht welche Geräte mit welchen Sender funktionieren im Web nicht mehr wiedergefunden.
Und da ich keine andere HW zum testen habe… wäre ich dann auf Unterstützung angewiesen.

Michael

Hallo Michael,
geht alles über Report 0 ?

Hast Du mal im Debug-Modus geschaut, was Da so los ist?

Habe noch die Home Easy Bewegungsmelder und Steckdosen, hilft Dir nicht, oder?

Gruß Helmut

Ich hatte keinen außer dem 0 gesehen. Aber ich finde jetzt nicht mal mehr wieder wo ich das gesehen habe :confused:

Wenn du in IPS meinst; ja da ist Das los was ich sende :smiley:
Und der Stick quittiert alles mit einem Echo. Außerdem müllt er einen zu:

Die Steckdosen vielleicht.
Die Bewegungsmelder wohl nicht, da das Teil wirklich nur ein Sender ist.
Warum sollte er auch empfangen können, dafür war er ja nie geplant. Immerhin ist das System nicht BiDi.
Klar das es für uns IPSler schön wäre…:rolleyes:

Hier noch mal ein ‚paar‘ Mitschnitte. Vielleicht kann mir jemand auf die Sprünge helfen wie dieses $§&%!@ Protokoll die Werte und Adressen zusammensetzt. Oder hat eine gute Quelle für Infos, ich wollte jetzt nicht auch noch FHEM und CUL 433MHz austesten…
Obwohl… meine Funksteckdosen gehen :smiley:
Aber ich möchte das schon möglichst Komplett umsetzen, wenn Bedarf besteht.
Ansteuerungen der Dimmer mit % geht nur über die Serie 1 der Befehle.

Serie 1 der Befehle vom Stick:


01 00 20 01 E0 00 00 00
02 00 20 60 60 20 1C 07
03 .. .. .. .. .. .. ..
40 00 00 00 00 00 00 00
50 00 00 00 00 00 00 00

ein schalter addr 0001:
03 26 D5 BD 60 00 00 00
ein schalter addr 0002:
03 27 D1 D9 E0 00 00 00

ein dimmer addr 0001:
03 24 F3 FE 20 00 00 00
30% dimmer addr 0001:
03 0C F3 FE 20 00 00 00
30% dimmer addr 0002:
03 0F D1 D9 E0 00 00 00
50% dimmer addr 0001:
03 15 73 9B 60 00 00 00
50% dimmer addr 0002:
03 14 AC 37 60 00 00 00
80% dimmer addr 0001:
03 1A D5 BD 60 00 00 00
80% dimmer addr 0002:
03 1B EF B6 20 00 00 00

aus schalter addr 0001:
03 25 B2 60 60 00 00 00
aus schalter addr 0002:
03 24 37 6B A0 00 00 00
aus dimmer addr 0001:
03 27 E2 4C E0 00 00 00

Serie 2 (Die Aktoren die ich habe.) ist eigentlich fertig, nur weiß ich noch nicht wie ich die Adressen berechnen soll. Einfach ausdenken und dann den Aktor anlernen geht zwangsläufig nicht, da die Adressen nicht fortlaufend sind.

Dezimal-Adresse in der Software zu Hex & Binär im Protokoll (nur die letzten 4 Byte):


 1-0x03      00 00 00 11
 2-0x01      00 00 00 01
 3-0x0C      00 00 11 00
 4-0x0F      00 00 11 11
 5-0x0D      00 00 11 01
 6-0x04      00 00 01 00
 7-0x07      00 00 01 11
 8-0x05      00 00 01 01
 9-0x30      00 11 00 00
10-0x33    00 11 00 11
11-0x31    00 11 00 01 

Serie 3:


01 00 1A 03 5C 00 00 00
02 00 1A 1A 1A 82 39 07
03 .. .. .. .. .. .. ..
04 80 00 00 00 00 00 00
05 00 00 00 00 00 00 00

ein schalter/dimmer addr 0001
03 C7 8F 1E 3C 79 72 E5
ein schalter/dimmer addr 0002
03 C7 8F 1E 3C 79 B2 E5

aus schalter/dimmer addr 0001
03 C7 8F 1E 3C 79 71 E5
aus schalter/dimmer addr 0002
03 C7 8F 1E 3C 79 B1 E5

Serie 3 werde ich morgen mal versuchen die Adressen weiter zu ermitteln, vielleicht kann ich dann auch schon mehr sehen.
Aber die Dimmer Serie 1 … naja ich sehe da so nix auf die Schnelle.

Michael

Ich werde mal mit dem Logikanalyser die Funksignale analysieren, ev besteht zu Deinem Code ein direkter Zusammenhang.

Aber nicht morgen :wink:

Wenn Du die Steckdose und einen HE-Aktor mal zum testen willst, bitte eine PN mit Adr.

Gruß Helmut

Edit im Anhang meine Erkenntnisse, mal sehen, wann ich DAS noch in mein Suppatruppa-HID-Modul rein bekomme…

Danke für die Tabelle :slight_smile:
Habe inzwischen auch noch etwas in Netz geforscht, und inzwischen einen Elro AB440S angesteuert bekommen.
Da diese Geräte nicht selbstlernend sind, sondern über DIP-Schalter verfügen, muß mann hier umrechnen und entsprechend kodieren. Leider geht nur 0 & F der Tri-State-Pin’s der Empfängerbausteine. Also Binär nur 00 und 01.
Für die Adresse 0x0002 ist bei der 440er-Serie also C auf OFF zu stellen, und der Rest ist ON.
Dip E bleibt immer auf OFF.
Und diese Geräe reagieren auf die Befehle der Serie 2…
Mal schauen was ich noch so an Geräten finde :smiley:
Michael

Hallo,
diese Funksteckdosen beherrst mein SuppaTruppa-HID-Funkmodul, dazu gibt es folgende Umrechnung:

ELRO Funkempfänger (AB440R) mit Intertechno Geräten kombinieren

Ziel ist es, in einbestehendes System von Intertechno Geräten Empfänger von ELRO zu integrieren.
Es werden hier nur die Empfänger von ELRO verwendet! Die Sender sind in solch ein System nur bedingt integrierbar!
Basis der Betrachtungen sind hier die Intertechno Systeme!

Unterschiede: Intertechno verwendet 4 Schalter als Hauscode und 4 (der 5. wird wohl nicht genutzt!?) für die Geräte,
bei ELRO sind es 5 für den Hauscode und 4 für die Geräte. Bei Intertechno (YCT-100) kann man mit einer Fernbedienung
dadurch 16 Geräte in 4 Ebenen steuern, bei Elbro nur 4 (beim AB440R).

Die Schalter stellen die Bits des Codes dar. Generell werden 4 Bits für den Hauscode und 5 Bits für die Geräte verwendet.
Die DIP-Schalter 1234 bilden den Hauscode (A - P oder 1 - 16) und 5ABCD den Gerätecode.
Bei den DIP-Schalter liegt das niederwertigste Bit links, d.h. beim Lesen der Schalter auch andere Richtung beachten!
Die Schalterstellung „On“ ist hierbei aber eigentlich ein „0“ Bit und „Off“ eine „1“.

DIP-Schalter F wird nicht (nie) benutzt!

Zuordnung der DIP-Schalter zu den Bits:

1 => 2^5
2 => 2^6
3 => 2^7 > Hauscode
4 => 2^8 /

5 => 2^0
A => 2^1
B => 2^2 > Gerätecode
C => 2^3 /
D => 2^4 /

Dies ist bei Intertechno so! Bei Elbro wird die 5 mit zum Haus-, bzw. Systemcode gezählt!

Hauscode Bits DIP-Schalter
A (1) 0000 1111
B (2) 0001 0111
C (3) 0010 1011
D (4) 0011 1100
E (5) 0100 1101
F (6) 0101 0101
G (7) 0110 1001
H (8) 0111 0001
I (9) 1000 1110
J (10) 1001 0110
K (11) 1010 1010
L (12) 1011 0010
M (13) 1100 1100
N (14) 1101 0100
O (15) 1110 1000
P (16) 1111 0000

Der Hauscode für A ist also 0000 als Bits bzw 1111 als DIP Schalter.

Beispiele:

A1:
1234 5ABCD
1111 11111

A4:
1234 5ABCD
1111 00111

A16:
1234 5ABCD
1111 00000

C1:
1234 5ABCD
1011 11111

C2:
1234 5ABCD
1011 01111

C3:
1234 5ABCD
1011 10111

C4:
1234 5ABCD
1011 00111

Hab’ da auch noch XLS-Dateien.

Gruß Helmut

Hallo Jungs,

könnt ihr mir mal auf die Sprünge helfen…

Ich habe seit dem Wochenende auch den USB-Stick (Sender) von Elro hier.
Installation war Problemlos.

Nun wollte ich nach Michael seiner Meldung

meine noch vorhandenen Steckdosen ansteuern.
Doch dabei bin ich gescheitert :confused:.

Ich schaffe es nicht mal, die AB440S über die HomeEasy Software zu steuern.
Bei den AB440S-Empfängern werden ja über DIP Schalter die Adressen eingestellt. In der HomeEasy Software kann man aber als Adresse nur 1-6000 eingeben.
Das ist aber vielleicht auch uninteressant. Denn eigentlich will ich das ja in IPS einbinden und von da aus steuern.

Hilfe :confused:

Sorry, bin noch nicht weiter. Stress auf der Arbeit :frowning: Die 440 habe ich nur über IPS getestet. Aber ich versuche heute Abend mal Zeit zu finden.

IPS würde ja reichen :slight_smile:
Nur keinen Streß, auf einen Tag mehr oder weniger kommt es nicht an.

So habe noch mal eben nachgesehen.
Teste das doch bitte mal so wie ich schon mal das Beispiel (leider damals falsch) gepostet hatte:
Für die Adresse 0x0001 ist bei der 440er-Serie also C auf OFF zu stellen, und der Rest ist ON. Dip E bleibt immer auf OFF.

Dies entspricht dann bei dem Tristate den Code 2 in der Elro-SW. So sollte er schalten. Für IPS wäre es in Hex 0x1.
Habe eben z.B. mal A,B & C auf OFF gestellt. Das ist dann Code 26. Hier ist das in Hex dann 0x15.

Die ‚Logik‘ sieht man in Helmut Tabelle. Allerdings können wir nur die Zustände F und 0 nutzen. 1 geht nicht, da die DIP-Schalter nur offen und zu kennen. Die Eingänge vom IC sind aber TriState (offen, Vcc und GND).
Leider kann man darum auch nicht direkt die Adressen umrechnen.
Beispiel:

DIP-Schalter 440s (0=OFF,1=ON) D immer ON, E immer OFF
12345ABCDE
1111100010

0(ON) = Binär 00
1(OFF) = Binär 01

= 010101 = 0x15

Die ELRO-Software rechnet aber ander um:


Code
|    Hex 
|    |         Binär
|    |           |
 1-0x03      00 00 00 11
 2-0x01      00 00 00 01
 3-0x0C      00 00 11 00
 4-0x0F      00 00 11 11
 5-0x0D      00 00 11 01
 6-0x04      00 00 01 00
 7-0x07      00 00 01 11
 8-0x05      00 00 01 01
 9-0x30      00 11 00 00
[....]
24-0x14      00 01 01 00
25-0x17      00 01 01 11
26-0x15      00 01 01 01
26-0x1C      00 01 11 00
26-0x1F      00 01 11 11
26-0x1D      00 01 11 01

ABER, wie schon gesagt… der 440s kann nur 00 und 01 …also nicht alle Adressen.
Ach ja, die FB geht auch nicht mehr, außer man drückt mehrer Tasten gleichzeitig :slight_smile:

Michael

PS: Ich hoffe ich finde am WE mal seit was ‚fertiges‘ zu posten. Zumindest für die Steckdosen.

Hat leider doch etwas gedauert…
Dafür keine Script mehr; ist doch ein Modul geworden :stuck_out_tongue:

[BETA 0.9] Modul für ELRO HE853 / AB600USB (433MHz-Geräte)

Michael

Hallo,

erstmal dickes Danke für das Modul zum Stick, Klasse Arbeit. :slight_smile:

ich habe mir dem neuen Modul und dem Beispiel meine AB440er Steckdosen angesteuert bekommen.
In der Tabelle von Helmut ist ein Ausschnitt zu sehen, es gehen Kombinationen, die nur „0“ und „F“ enthalten, richtig?
Wenn ich das so richtig verstanden habe wäre eine komplette Tabelle, die nur diese als Kombinationen enthält prima.
Mittlerweile kann die DIP-Stellung im Modul direkt eingestellt werden.
Man müsste dann nur noch eine Kombination aus der Tabelle nehmen, an Steckdose und im Modul einstellen–>fertig.

Probleme habe ich mit der Reichweite, im Vergleich zur Fernbedienung ist diese doch sehr eingeschränkt, und leider noch nicht ausreichend.
Im Anhang habe ich mal zwei Fotos der Platine eingestellt, vielleicht gibt es ja die Möglichkeit eine externe Antenne (und wenn es nur ein Draht ist) anzuschließen um bei der Reichweite etwas zu gewinnen?
Über einen Tipp wäre ich sehr dankbar.

Matthias

Du kannst schon jetzt jeden Kombi nehmen. Hauptsache beide gleich. Und wenn du die Fernbedienung nutzen willst, darf immer nur ein DIP von A-E auf ON sein.
Außerdem gibt es auch andere Geräte welche die 1 nutzen.
Michael

Irgendwie habe ich noch ein Verständnisproblem.
In den bisherigen Posts steht z.B.:

1.)ABER, wie schon gesagt… der 440s kann nur 00 und 01 …also nicht alle Adressen.
2.)Da diese Geräte nicht selbstlernend sind, sondern über DIP-Schalter verfügen, muß mann hier umrechnen und entsprechend kodieren. Leider geht nur 0 & F der Tri-State-Pin’s der Empfängerbausteine. Also Binär nur 00 und 01.

Der Tabelle nach wären das die Kombinationen 2,6,8,… wenn das so wäre würde eine Tabelle mit den möglichen und zulässigen Codes weiterhelfen.

Wenn jeder Code genommen werden kann verstehe ich die Aussagen 1.) und 2.) nicht.:confused:

Matthias

Ja ! Ich habe ihn verwirrt :D:D

Nein, es ist echt blöd zu verstehen. Habe auch lange dafür gebraucht um die Umrechnung zu verstehen.

Technisch:
Du hast Dip-Schalter (on/off) welche einzeln an die PINs des IC gehen.
Diese Eingänge können drei Zuständen annehmen (offen = F , Masse=0 oder VCC=1).
Diese drei Zustände entsprechen (wenn ich mich jetzt aus dem Kopf nicht verhau’)
0 = 00
F = 01
1 = 11

Somit ist es mit den DIP-Schaltern nicht möglich JEDE Möglichkeit einzustellen, weil du 11 niemals einstellen kannst.
(Außer du lötest die Steckdoese um :slight_smile:
Die Aussage; es geht jetzt schon jede Kombi, bezieht sich auf das Modul von mir.
Hier hast du Checkboxen bei diesen Geräten, und die können auch nur on/off, genauso wie die DIP-Schalter.
Somit kannst du irgendwass an der Steckdose einstellen, und ich IPS genauso und es geht.

Michael

(für Die welche es selbst umsetzen wollen)
PS: Und eine Adresse in Hex umzurechnen ist sogar jetzt sehr leicht.
Immer zwei DIP bilden das Nibble
OFF & OFF = 0101 = 0x5
ON & OFF = 0001 = 0x1
OFF & ON = 0100 = 0x4
ON & ON = 0000 = 0x0

Danke für die schnelle Antwort.
Jetzt habe ich es auch verstanden.

Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk

Hallo Michael,

auch von mir ein dickes DANKE für das Modul zum Stick. Hast du super Arbeit geleistet.
Nach kurzem einlesen habe ich meine AB440er Steckdosen angesteuert bekommen.

Leider habe ich aber das selbe Problem wie

Moin,

ja die Reichweite ist doch extrem mau.
Zumal der Hersteller 50m Freifeld angibt.
Also 15m Freifeld schaffe ich (Terrasse <-> Gartenhaus). Nach einer Hauswand ist aber Ende.
Habe mal eben Quick&Dirty was ausprobiert.
Vielleicht kann uns ja ein HF-Voodoo-Meister helfen…

HF ist für mich Voodoo. Alles was ich mal gelernt hatte habe ich schon lange vergessen.
Also habt bitte Nachsicht mit mir.

Test:
Die Antenne soll wohl die Leiterbahn sein welche ganz aussen auf der Lötseite liegt.
Siehe hierzu zweites Bild von Matthias.
Habe dort einfach mal zum Testen Drähte in den Längen 11cm und 22cm angelötet und getestet.
Mit 22cm komme ich jetzt durch die Hauswand und zwei Innenwände. Das sollte reichen.
Allerdings mußte ich manchmal 2x senden um eine Aktion am Empfänger auszulösen.
Werde das im Modul für den Stick noch mal mit aufnehmen (Parameter: Sende-Wiederholung 1-3mal)

Sehe auf dem Bild gerade das diese Leiterbahn aber auf Masse geht. :confused:
Scheit eher so das die innere Leiterbahn der aktive Teil der Antenne ist

Michael

Hi, how are you sending these dimmer codes via the Elro HE853 ?

You can send commands with HID_SendEvent — IP-Symcon :: Automatisierungssoftware

Or look at that, but the dimmer is not implemented
[Modul] ELRO HE853 / AB600USB (433MHz-Geräte)
Michael