Ich bekam einen Rollschleifer die Tage geliefert und war etwas überfordert mit den vielen Schleifscheiben.
Also an den Rechner und schnell was gezeichnet.
Im 3D-Drucker war gerade kohlefaserverstärkes ASA Filament eingesetzt und da dachte ich mir, dass es genau passend ist, für mein kleines Projekt.
Mein Qidi Q1 Pro ist nach einem Umbau noch nicht optimal justiert (leichtes over-extrusion) und mitten im Druck war das Filament leer. Ich schaute ne Stunde später auf Mobileraker und wunderte mich, warum der Druck steht.
Zum Glück ist der Drucker schlau und als ich neues Filament einsetzte, konnte ich genau an der Stelle weiterdrucken.
Das Ergebnis ist besser als erwartet und erfüllt voll seinen Zweck. BTW: Die Scheiben haben unterschiedliche Dicken.
Ich habe das IEMAI ASA Kohlefaser Filament 1,75 mm benutzt. Das enthält 20% CF.
Aktuell mit 0,4 er Düse.
Normalerweise drucke ich PETG und hatte das ASA das erste Mal mit diesem Drucker (weil er beste Voraussetzungen bietet) für ein anderes Projekt gedruckt.
Ich hatte einen neuen XY Schlitten für meinen anderen Druckerumbau benötigt und der sollte klein, stabil und leicht sein. Das Ergebnis war perfekt. Ich baute von Kugellager auf Gleitlager und und der Vorher/Nachher Effekt war genial.
Seit der Zeit mag ich das Material.
Aber es ist nicht wirklich anfängertauglich. Die Parameter müssen wirklich passen, sonst wird das mit dem Druck nix.
Es ist nun keine Raketentechnik aber man sollte schon in der Lage sein, seine Druckparameter anhand des Outputs bewerten zu können.
Ich drucke es auf einer normalen PEI Platte ohne spezielle Haftunterstützung. Rein nur mit optimaler Betttemperatur, Raumtemperatur und passenden Druckeinstellungen.
Wobei der Qidi-Slicer schon ne gute Ausgangssituation schaffe. Der Rest war nur Finetuning.
An ASA hatte ich mich bis jetzt nicht ran getraut, für aussen halt immer PETG.
Das ist mir jetzt für mein Aussenprojekt Wallbox Steckdose in Wand aber zu glänzend, deshalb die Nachfrage nach ASA CF.
Habt ihr da eine externe Absaugung wenn ihr das druckt?
Was machst du mit den Scheiben?
Nachbearbeitung von Drucken?
Ich habe einen Kohlefilter eingebaut und einen extra Raum.
Man riecht kaum etwas.
Aktuell plane ich eine neue Werkstatt im Keller einzurichten. Das wird dann Serverraum, Elektronikwerkstatt und 3D- Druckerraum.
Ich repariere und bastele immer gerne und da ich viel Equipment und Material, zudem mehrere Drucker habe, macht das Sinn. Im Keller habe ich schon meine Holzwerkstatt und dann wird das der neue Spielplatz.
Ich wollte mir erst ein Whiskyzimmer bauen aber da überlege ich noch dran.
Hab ja noch Platz. Fehlende Zeit ist schon eher ein Thema.
Das ist ein Rollenschleifer für Messer.
Ich bearbeite meine Drucke nicht oft nach. Die passen meist out of the Print.
Seidenmatt würde ich sagen. Ja, Ama* hat immer wieder Rabatt drauf. Die Qualität war bisher gleichbleibend auf hohem Niveau.
Weil ich gerade dran war, fiel mir ein, dass ich meine Ladesituation an der Couch verbessern wollte. Hab mir einen Halter gezeichnet und gedruckt. Passt richtig gut hinter die Couch.
Schwarz. Es ist auf den Bildern alles das gleiche Filament unter jeweils anderen Lichtverhältnissen fotografiert.
Es ist eher matt und ist nicht mit dem hochglänzenden PETG vergleichbar.
Müsste man testen.
Es gibt ja auch ASA ohne CF. Ich hatte es nur genommen, um mehr Stabilität bei geringerem Gewicht zu erzielen.
Aber ich habe ein paar Dutzend Kilo verschiedenster Filamente hier. Drucke ja schon ein paar Tage.
Ich nutze Prusament ASA (ich habe eine Prusa mini), da riecht nix, hab auch keine Absaugung, aber ein selbstgebautes „Case“ damit die Temparatur nicht schwankt. Ist im Keller so eine sache
Ich glaube ich werde mal ASA testen ohne Carbonfasern, bin mir nicht sicher in wie weit das doch den ESP abschirmt und dafür ist es dann doch zu teuer.
Ist das ASA denn steifer im Vergleich zum PETG?
Ich müsste eine Halteplatte mit 4mm Stärke drucken und PETG biegt sich dann doch noch recht viel.
In der Regel ja aber so pauschal könnte ich das nicht beantworten.
PETG ist etwas biegsamer und ASA steifer aber es kommt sicher auf den Hersteller und das Produkt an. Mit 20%CF biegt es sich nicht wirklich. Es ist sehr steif und schon der einlagige Brim am Druckobjekt ist sehr stabil.
Aber manchmal ist ja eine leichte Biegefähigkeit vorteilhafter, da es nicht so spröde ist.
Meine nicht filigranen ASA CF Teile kannst Du sicher mit dem Auto überfahren, ohne dass sie ernsthaft Schaden nehmen würden.
Ich habe z.B. extrudr DuraPro ASA HIGH FLOW Filament, was sich wieder anders verhält als Standard ASA.
PETG ist halt nicht 100% UV-Stabil. Ich hatte Druckteile, die Jahre später plötzlich spröde waren und brachen.