230Volt Verbraucher abfragen

Hallo Doc,

die amerikanischen und die europäischen Normen für Schaltsymbole weichen voneinander ab.

Offensichtlich hat der Autor seinen Schaltplan aus verschiedenen Quellen zusammenkopiert.

Der Widerstand R2 trägt tatsächlich zur Strombegrenzung bei. Genau dasselbe zut aber bereits das RC-Glied. Der Beitrag des Widerstand ist so gering, dass man ihn auch weglassen kann.

Die LED wird natürlich mit 50Hz „blinken“. Aber mit geeigneten Schaltungsmaßnahmen kann man das in den Griff bekommen.

Der angehängte Schaltplan sollte diesen Zweck erfüllen.

Gruß
HJH

230V-Abfrage.png

Hallo HJH,

so ganz verstehen ich diese Schaltung aber noch nicht, oder ich habe da noch einen Denkfehler.

Im „Normalbetrieb“ kann ich mir schon vorstellen, das dies so funktioniert.
Was ist aber, wenn die Versorgungsspannung in dem Moment angelegt wird, wenn gerade die positive Halbwelle ihren oberen Punkt hat und der Kondensator entladen ist, so wird doch der fliessende Strom durch die Photodiode nur noch vom Widerstand begrenzt und zu dem Zeitpunkt nicht vom Kondensator und somit fliesst doch dann ein Strom von knapp 150mA bei 311Volt, oder? Verkraftet die Diode das?
Vermutlich habe ich da einen Denkfehler. Vielleicht kannst du mir das noch einmal genauer erklären.

Danke und Gruß,
Doc

Hallo Doc,

im Prinzip hast Du Recht.

Aber das Datenblatt für den 4N35 erlaubt einen gepulsten Strom über die maximal spezifizierten 60mA hinaus (sogar einige 100mA). Von daher sind also keine Probleme zu erwarten.

Die Diode D1 und der Kondensator C1 müssen selbstverständlich für Netzspannungsanwendung spezifiziert sein.

Sollte der Strom für die LED des Optokopplers nicht ausreichen, so kann man C1 auf 150nF erhöhen.

Gruß
HJH

OK,
verstanden, danke.

Allerdings weiss ich noch nicht, wie ich den DS2405 als Eingang benutze.
Als Ausgang wurde hier ja schon besprochen, im Datenblatt habe ich nichts brauchbares gefunden.

Pin1 an Masse
Pin2 an 1-Wire Data
Pin3 über Widerstand an 5V oder wie?

Woher bezieht er dann bei „LOW“ seine Betriebsspannung?

Gruß,
Doc

Dazu hatte Steiner hier mal was beschrieben.

Gruß,
Jörn

OK,

das habe ich dann wohl übersehen.
So wie das beschaltet ist, bekommt der DS2405 dann wohl seine Versorgungsspannung vom Bus. Ist das dann nicht der Parasite-Power Modus, der nicht mehr unterstützt wird.

Doc

Hallo Doc,

Du kannst Den DS2405 direkt an die von mir vorgestellte Schaltung anschließen.

Der DS2405 arbeitet tatsächlich ausschließlich im Parasitär-Modus. Anders als der Temperatursensor muss er aber keine AD-Wandlung vornehmen, während der er den Bus blockieren würde. Der Parasitär-Modus des DS2405 muss vom Protokoll nicht extra berücksichtigt werden und erfordert daher keine zusätzlichen Wartezeiten. Er wird also wie erwartet funktionieren.

Es wird nur derjenige Parasitär-Modus nicht mehr unterstützt, der eine besondere Berücksichtigung durch das Bus-Protokoll erfordert.

Gruß
HJH

Hallo HJH,

dann werd’ ich mir mal die Bauteile organisieren. Das ganze geht dann aber wahrscheinlich doch direkt an einen DS2408, da ich neben den 230V Eingangen auch noch ein paar Ausgänge benötige, um meinen Wolf Heizung damit zu steuern.
Kann ich eigentlich noch eine LED in Reihe zur Opto-LED legen, oder muss dann noch etwas an den Bauteilwerten geändert werden?

Danke & Gruß,
Doc

Hallo Doc,

Kann ich eigentlich noch eine LED in Reihe zur Opto-LED legen, oder muss dann noch etwas an den Bauteilwerten geändert werden?

Ja, kein Problem.

Gruß
HJH

Hält die denn den hohen kurzzeitigen Strombelastungen von mehr als 100mA stand? Habe mir vorher über solche Dinge nie Gedanken gemacht.

Gruß,
Doc

… ich habe (und paresy für sein Kino / Beamer-Steuerung) die Master-Slave-Schaltung vom großen „C“ (130495 ca. € 15,-) im Einsatz.
Die Einschaltschwelle ist zwischen 7 - 75 W stufenlos einstellbar und wird mit einem Wago-Eingang oder per 1-Wire (2405) abgefragt.
Funktioniert prima - man kann auch einen 1-Wire AD-Wandler (2450) ranhängen (Bild 2) - auf galvanische Trennung achten!!! :smiley:
Mit Hilfe dieser Methode vermeide ich zu hohe Strombelastungen durch vorzeitiges Abschalten durch IP-Symcon (Sauna & Durchlauferhitzer & Wäschetrockner & …)

MST

1w_Stromzange.jpg

Schöne idee,
Wie wird denn der AD-Wandler da angeschlossen?
In Reihe mit dem Strom-Wandler??

So wie der Schaltplan aussieht, steht das komplette teil voll unter 230v…

… der OP (die Schaltung, ohne Relais) funktioniert mit 5V bis 12V DC (z.B. aus dem 1-Wire-Bus)
Der zu messende Strom wird, galvanisch getrennt, „durch die Spule geleitet“.
Im Grunde tut es auch: Spule, Brückengleichrichter und ein Kondensator.

MST

Ich habe diese MS-Schaltung vom C** mehrfach im Einsatz. Geht gut.
Ich nutze sie mehrfach, um mir die Aktivität von Stromverbrauchern über die LED anzeigen zu lassen, ohne die Schaltfunktion zu nutzen

Rainer

Hallo Miteinander,
bin seit längerem Mitleser und hab nun slebst angefangen mit dem 1-Wire rumzumessen. Die Daten kommen bei mir im Linux/Ubuntu an und werden vielfach vernudelt. Ich messe meine Holzvergaser Anlage damit aus. Momentan läuft mittels ds1820 ein Prototyp mit 6 Messstellen äusserst problemlos mit der Schaltung von: http://michi.advancedart.de/artikel/temp/index.php

Mich interessiert nun auch der Schlatzustand meiner 230V Heizungspumpen.
Der Ansatz den ich hier gelesen habe ist für mich etwas unverständlich, weil letztlich die Beschreibung zur RS232 Schnittstelle fehlt (oder ??).
Zumindest mit dieser Schaltung:

Weiss jemand wie man evtl. beide Schaltungen kombiniert ?

Grüsse
Tomfa

@steiner
Eine Frage zur Beschaltung des Master/Slave Bausteins (Beitrag steiner vom 08.02.07, 20:53):
An welcher Stelle des Bausteins speist Du die Betriebsspannung ein? Irgendwo stand ja der Baustein funktioniert bei Spannungen von 5 bis 8 V (o.ä.) ohne Relais (?). Hast Du das Relais abgeklemmt?

Gruß
Maik

Wie genau misst der dann eigentlich den Stromfluss?
Und könntest du etwas genauer angeben wie du den 2450 dann eingebaut hast?
Nur so für die Unwissenden…

Bernd

… das Gerät ist verbaut, da komm ich nicht mehr ran.
Wir ich schon sagte: den 2450 habe ich direkt an den Ausgang des OPs angeschlossen.
Und nochmals: im Grunde tut es auch ein Stromwandler, ein Brückengleichrichter und ein Kondensator.

MST

zu meiner Frage zum 09.02.2008:
Ich habe inzwischen bei C* den Schaltplan gefunden s. http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/125000-149999/130495-sp-01-en-Master_Slave-Schaltung_BS.pdf

Damit ist für mich alles klar. :slight_smile:

Ich würde die Versorgungsspannung hinter dem Gleichrichter anlegen und den Leiterzug zur Relaisspule durchtrennen.

Aber wie steiner schon sagte - es gibt auch andere Möglichkeiten. Diese hier gefällt mir wegen ihrer Ungefährlichkeit. Ein fertiges 230 V Optokoppler Modul kostet knapp 20 € und ist auch geeignet und wesentlich kleiner.

Gruß
Maik

Hallo,

ich habe mir jetzt aus den Beiträgen hier und aus den verlinkten Seiten mal eine Detektorschaltung für 1Wire zusammengestellt. Da ich allerdings gerade erst mit 1Wire angefangen habe und mit den Elektronikgrundlagen noch am lernen bin (ELKO seid dank :wink: ), wäre es nett, wenn Ihr mal einen Blick auf den Plan hier werfen könntet, und mir sagen, ob das so funktionieren würde.

Vielen Dank Euch.

Gruss, Daniel.