19 Zoll Server

Yupp, geil ist sowas natürlich schon, irgendwie.

Aber nüchtern betrachtet hast aber eigentlich nur Nachteile.
Wenn irgendwas hops geht kriegst nur schwer Ersatz. Vom Preis mal ganz zu schweigen. Platteneinbaurahmen, Netzteile, ECC RAM nix was du beim Computerladen um die Ecke kriegst.

Fürn (IPS) Rechner im Keller wäre eher Sachen wie genug PCI Steckplätze und USB Ports, evtl. HD Video niedriger Stromverbrauch vermutlich wichtiger als Hochverfügbarkeit. Platz für weitere Platten kann man auch nie genug haben.

geil wärs halt, aber vernünftig ?
bb

Jupp… i know! Dachte nur weil Du da bissel vom WHS schwärmst könnte es Ihn interessieren!

Sent from my iPhone using Tapatalk

weiß einer wie ich bei so ein teil den stromverbrauch errechne ?

Theoretisch: Summe der Einzelstromaufnahme aller Komponenten * (Systemauslastung / 100)
Praktisch: vorab unmöglich. Wenn er läuft über mindestens 2-3 Tage ein gutes (!) Energie-Messgerät mitlaufen lassen.

[Edit]
Es handelt sich um ein professionelles Setup. Wenn man jetzt davon ausgeht, dass das Netzteil zwar genug Reserven hat aber nicht hoffnungslos überdimensioniert ist, wird er unter Last vielleicht 60% der Nennleistung verbrauchen. Das zweite Netzteil kannst du ignorieren. Dass verbraucht zwar auch Strom, dient aber nur dazu den Ausfall des Ersten zu kompensieren. Ich nehme also für die Beispielrechnung mal 390Watt an.

390 Watt in der Stunde ergeben 9360 W/h pro Tag und 3416,4 kW/h pro Jahr.
Wenn die Kilowattstunde 24ct kostet musst du mit einer Rechnung von 819,94€ im Jahr rechnen. Bei Volllast versteht sich.
Wieviel Auslastung planst du denn? :smiley:
[/Edit]

Gruß,

Toni

auch meine Erfahrung: wissen tut man es erst, wenn man längere zeit unter realen Bedingungen (Betriebslast) misst => So-Stromzähler dran und gut.

Allerdings hab ich mit meinem Server-Umbau überraschend gut in der Kalkulation gelegen:
Alter-Server => 300W Last, neuer Server geplant 60 W, gelandet bin ich bei 70W (gemessen)

ich kann dir noch so einen Stromfresser (+/- 280 Watt) schenken…habe damals auch den Fehler gemacht…

mein Tipp: lass es

Habe jetzt ein 19" Gehäuse ( das einzige was von dem Server geblieben ist ) mit neuer ATX Hardware mit Intel I5 und braucht nur 40 Watt

+1

Bei mir ist auch nur Gehäuse übrig und dort dann Stromsparende Hardware rein. Ich würde jetzt auch i3 oder i5 in den Stromspar-Versionen reintun.

paresy

so als Anregung:

Produktbezeichnung Status Preis/€ Betrag/€
1 ASUS P8H67-M PRO S1155 mATX

H67, 4x DDR3 max. 32GB, Quad CrossFireX,
RETOURWARE (#90409008-43183)

|an Lager, jedoch noch nicht zur Abholung vorbereitet |80,00|80,00|
|2|DeLOCK Gigabit LAN PCI Karte
1x Gigabit LAN Port, für 32-Bit PCI Standard 2.3, unterstützt Wake On LAN, full duplex, VLAN
Artikelnummer: 90255876

|Wareneingang in Kürze erwartet|5,69|11,38|
|1|Corsair ValueSelect DDR3 16GB Kit
Artikelnummer: 90470755

|an Lager, jedoch noch nicht zur Abholung vorbereitet |62,50|62,50|
|1|Intel Core i5-2320 Boxed
Artikelnummer: 90435643

|an Lager, jedoch noch nicht zur Abholung vorbereitet |163,30|163,30|
|2|Western Digital Caviar Green 2TB
Artikelnummer: 90421521

|an Lager, jedoch noch nicht zur Abholung vorbereitet |90,90|181,80|

Hi Tony

Also deien Beispielrechnung halte ich für ein wenig zu hoch gegriffen.
Das Netzteil muß doch die Peak Leistung + Reserve + Marketinggefasel können.
Im realen @Home (!!) Dauerbetrieb ist das doch wesentlich weniger.
Überlege mal, wo soll die Leistung denn hin ?

Da sind 2 CPU mit je einem tdp 95Watt ( OK, das ist viel mehr als bei modernen), Sie laufen im privaten Umfeld aber nicht immer unter Vollast. Insbesondere da die Maschine ja eh nicht für Video taugt. Alles andere brauchte ja kaum Leistung.
Also hochgegriffen zusammen vieleicht 40-50Watt.
Dann hast eine sehr simple Graka welche sicher weniger braucht als die hochgezüchteten modernen. ~10-20Watt.
Northbridge&Southbridge&Peripherie, keine Ahnung, aber über die kleinen passiven Kühler kriegst keine große Leistung weg. ~20-30Watt schlimmstenfalls.
Dazu nochmals 10Watt pro Platte.

Wirkungsgrad des Onboard Spannungsreglers frißt auch noch ein bisl was.

Also kommt man schlimmstenfalls auf etwa bei 120W - 150W.

gruß
bb

390 Watt in der Stunde ergeben 9360 W/h pro Tag und 3416,4 kW/h pro Jahr.
Wenn die Kilowattstunde 24ct kostet musst du mit einer Rechnung von 819,94€ im Jahr rechnen. Bei Volllast versteht sich.
Wieviel Auslastung planst du denn? :smiley:

Ihr habt recht ich werde mir selber was zusammen stricken :wink:

Nur zum Abschluss:

Bei der Berechnung bitte berücksichtigen, das die alten Prozessoren im Serverumfeld nicht skalieren,

das bedeuten 95 Watt tdp auch das es soviel verbrennt !!!

+1 und 70W :smiley:

Also ich habe vor kurzem einen meiner Server (H67M-ITX Board) mit einem i3-3220T bestückt. Wirklich erstaunlich, wie sparsam das bei dieser Rechenleistung mittlerweile ist. Hab knapp über 100€ gezahlt.

Ach ja, falls noch einer einen G620T TPD 35W sucht. Fast neu und originalverpackt natürlich boxed mit CPU-Kühler.

Hallo zusammen,

ich spiele auch mit dem Gedanken mein m-itx System in ein 19 Zoll Gehäuse zu bauen.

Aber wenn man mal so schaut was 19 Zoll Gehäuse so kosten da wird einem ja anders :mad:

Hab aber was bei Pollin entdeckt, ist zwar mit etwas basteln verbunden aber das sollte Man(n) hinbekommen:

19 Zoll Rack Gehäuse

Alles was ich dazu im Netz lese ist aber vernichtend. :frowning:

Schaut auch mehr nach einem Kasten aus, als nach einem verwertbaren Gehäuse, um einen Server darin zu platzieren.
Vielleicht als Kabelschublade zu gebrauchen. LOL

Mein alter Singlecore Server nimmt zum Beispiel 70W idle. Wenn ich deiner Annahme folge und dieser 8 Kerner bei 150 Watt liegt, was um alles in der Welt haben Raketenschnecke und Dapor dann für Monster laufen gehabt? :eek:

Marketinggefasel gehört tatsächlich in den „@home“ Bereich. Da kommt dieses Monster aber nicht her. Und da wo der her kommt kaufen i.d.R. noch Techniker bei Technikern Hardware. Klar ist das ein Worst-Case-Szenario. Nen Xeon in die Knie zu zwingen ist aber auch ein gutes Stück Arbeit schätz ich mal.

Also bei uns in der Firma, und wir haben mehrere von diesen Heizlüftern, wird diese Leistung in Form von Wärme CO2-Effizient mit den redundanten Klimaanlagen „abgesaugt“ :smiley:

:wink:

Mein IPS läuft auf einem Server von (Google suche) ITX team…

Mein Monster war ein Dual Dual-Core Opteron mit 16 GB RAM ECC - steht für 15 € plus Versand zum Verkauf

und meines ein 2x 4CoreXeon 2,5GHz, 8 HDD’s, 1 3Ware RAID Controller, diverse Digital-Everywheres, reichlich interne Turbolüfter und Kleinkram… :smiley: der konnte fliegen…

cMein alter Singlecore Server nimmt zum Beispiel 70W idle. Wenn ich deiner Annahme folge und dieser 8 Kerner bei 150 Watt liegt, was um alles in der Welt haben Raketenschnecke und Dapor dann für Monster laufen gehabt? :eek:
[/QUOTE]

Naja, aber die CPU hat trotzdem nur einen TDP von 95W. Das heißt sie kann maximal 95W an Wärme abführen. Und da nicht mehr rein gehen kann als raus (sonst brennts) ist das auch die maximale Leistungsaufname.

Lastest du das Ding dann weniger aus braucht sie auch weniger. Natürlich nicht linear, aber weniger.
Im wesentlichen hängt das dann wieder von den Stromsparmechanismen der CPU ab. zb. Kerne wegschalten runtertakten und so. Das machen auch alte CPU um die hohen Peak Rechenleistungen Leistungen ünerhaupt bringen zu können.

Das sowas natürlich moderne auf Stromsparen hin designte Teile viel besser machen ist unbestritten.

Das das Teil bis aufs geile Gehäuse keinen Sinn macht stimme ich dir voll zu. Habs das auch schon viel weiter vorne mal geschrieben. Mir gings nur um die Berechnung.

Super, ich werde nie verstehen warum wir hier x Megawatt aus Klima und Prozessabwärme in die Luft blasen, uns aber andererseits dafür feiern lassen die Büroheizung von Gas auf Biomasse umgestellt zu haben.
:rolleyes:
Noch ein bisl OT: Wie gesagt, wir haben hinterm Werk Kühltürme die x Megawatt entsorgen. Dafür wurden vorm Werk ein paar m² Solarpanale montiert um medienwirksam die Tankstelle für E-Bikes der Mitarbeite zu versorgen.
Tja, Marketing ist alles.

gruß
bb

Ich will mich auch bestimmt nicht mit dir darüber streiten ob dieses spezielle Setup 6 mal oder 12 mal überdimensioniert ist. Ich kenne Systeme mit annähernd so viel Stromaufnahme. Und da ist noch keine Gamer-Grafikkarte eingerechnet.

Ich hab heut auch grad mit nem Kollegen herumgesponnen den ganzen Serverraum auf Wasserkühlung umzustellen und damit eine Rücklauftemperaturanhebung für die Heizung zu realisieren. Vermutlich würde dadurch der Dachs aber so selten laufen, dass nicht mer genug Strom für die Server produziert wird. Wenn man dann wegen Energiemangels stück für stück die Server herunter fahren verschlimmert sich der Prozess nur noch. Das gar nicht so einfach mit der Energieeffizienz… :rolleyes: