Damit bekommst du natürlich keine Änderungen bei Bewegung oder Geräuschen direkt mit. Und Pollen ist keine gute Idee.
Das geschickte JSON sieht übrigens anders aus als das abgeholte ;).
Deshalb hatte ich im Frühjahr umfangreiche Kommunikation mit Eugen. Leider ohne abschließende Reaktion auf meine Ideen und eine finale Korrektur der Fehler im JSON. Die Hauptidee war jeweils die Daten in einem einzelnen Paket zu schicken, natürlich mit korrekten <ETX>, dann gäbe es kaum noch Probleme.
Die Version 75 ist leider auch nicht nutzbar, da sie einen HTML Header sendet und kein Endezeichen (<ETX)>) beinhaltet. Damit läuft mir gerade mein Puffer vom Testmodul über.
Ich habe damals mit Nall Chan extra einen Wifif Splitter erstellt, da die gesendeten Pakete, vermutlich aufgrund der üblichen Paketgrößen (ca. 1500 Bytes) im Netzwerkverkehr, nicht mehr immer in ein Paket passen. Dadurch kommen zwei, die auf IPS Seite gemanaged werden müssen. Also annehmen, wenn nicht <ETX> speichern, warten … und wenn das Paket komplett ist ans Script weitergeben.
Das Script funktioniert auch ohne den Splitter solange man nur einen Wiffi nutzt.
Schade eigentlich, dass das JSON immer noch fehlerhaft ist, die Wiffis laufen bis auf die falschen Pakete beim automatischen Neustart sehr stabil. Eigentlich hat/wollte Eugen einbauen, dass Daten erst nach 60 Sekunden geschickt werden, damit eventuelle Fehlmessungen bei Start/Neustart nicht gesendet werden. Das funktioniert aber nicht oder ist nicht (mehr) drin.
Und bei meine Langzeittests mit drei Wiffis nebeneinander werden weitgehend identische Daten geliefert. Also eigentlich eine tolle Entwicklung.
Ich nutze inzwischen an anderen Stellen zwei PI ZeroW mit den gleichen Sensoren und das GPIO Modul. Das funktioniert ebenfalls stabil.