Guten Morgen,
also ich habe gestern das hiereingebaut und es funktioniert.
Hallo Miteinander,
der Thread ist zwar ein wenig älter, aber ich bekomme in kürze auch einen Sebury F007 und würde diesen gerne mit IPS verheiraten.
Soweit so gut - aber, wenn ich hier alles richtig interpretiere, dann habt Ihr offenbar den Pc alle sehr nahe an dem Server / PC mit IPS stehen oder?
Hat jemand von euch das ganze auch über LAN verkabelt? (also offenbar nutzen ja einige von Euch nen Arduino).
Wenn ja, was habt Ihr noch „dazu“ programmiert?
Gruß & frohes neues Jahr,
Matthias
Welche beiden PCs meinst du denn? Oder meinst du die Entfernung Fingerprint-Reader <> IPSymcon-PC? Da habe ich ca. 20 Meter Netzwerkkabel dazwischenliegen - funktioniert problemlos.
Ich rede von dem Gerät, was die Daten der Wiegand-Schnittstelle irgendwie ins IPS gibt. Ihr habt zwar Arduino-Programme hier - dort wird aber nirgendwo ein Netzwerk-Stack initialisiert. Daher nehme ich an Ihr löst das „anders“.
Sagen wir es mal so, ich habe die Möglichkeit den Arduino relativ nahe (<1,5m) an den Reader zu legen. Dazu liegt dort GBit-LAN, ich habe aber nicht die Chance „irgendein“ Signal über Patchkabel wegzuleiten. Das muss schon TCP/IP o.Ä. sein. Damit dann in meinen Server auf dem IPS läuft und welcher dann den Türöffner betätigt.
Was nicht geht, ist das Wiegand-Signal über ein Netzwerkkabel zu leiten.
Was machst Du denn jetzt genau?
Gruß,
Matthias
Hi,
habe gerade ähnlich Überlegungen - habe dazu folgendes gerade bei Amazon gefunden:
Wiegand TCP / IP Eine Tür Netzwerk Zugangskontrolle Board-Panel Controller Kartonplatte mit Software Grün: Amazon.de: Beleuchtung
(gibts auch woanders)
könnte damit gehen.
lg
Hmm, sieht gut aus - ich glaube ich kauf das Ding einfach mal
Für 34€ kann man nicht so viel verkehrt machen - es ist ja auch angeblich Software dabei - bin mal gespannt was das fürn n Murks ist
sehr gut … hab ich mal einen Testpiloten
nachdem ich vor diesem Projekt noch ein paar andere Baustellen fertig machen will, werd ich mit dem bestellen noch warten.
wär super, wenn du dann Feedback geben könntest, ob das Teil was taugt.
Hört sich ja ganz nett an - aber leider ist die Beschreibung ja etwas mager.
Ihr könnt ja mal berichten, ob es geklappt hat. Habe leider sonst auch keine Idee, wie man das problemlos über das LAN weiterleiten könnte…
Hallo zusammen,
ich habe zwar nur rfid und keinen Fingerabdrucksensor aber mein Reader hängt per Wiegand an einem ESP8266 und der überträgt die eingelesenen ID’s per WLAN an mein IPS.
Dort verwende ich dann ein Skript hier aus dem Forum. Finde. Den Link gerade nicht, glaube aber es war von Helmut (rfid für kleines Geld - oder so).
Funktioniert recht gut und bisher ohne Ausfälle.
Gruß
Boris
Gesendet von meinem JAZZ mit Tapatalk
Hallo Boris,
Ich habe hier Deine Lösung gesehen und das gerne auch umsetzen. Leider fehlt mir das KnowHow.
Wie schließe ich den ESP8266 an und wie programmiere ich diesen, damit er in meinem Netzwerk kommunizieren kann und mit meiner ccu2 spricht?
Gruss Rainer
Hallo Rainer,
ich stelle Dir (& dem Forum) was zusammen - wird aber ein paar Tage dauern.
LG
Boris
Gesendet von meinem JAZZ mit Tapatalk
Update: Das Ding ist da, Sensor habe ich noch keinen - aber ein problem
Das Teil benutzt eine Software zur Verwaltung und hat keine offene Schnittstelle.
Wenn jemand da was machen will mittels reverse-engineering, ich kann euch das Ding gerne schicken.
Ich bin da nicht in der Lage zu.
Ich habe dem Hersteller auch eine Anfrage gestellt, antwort „can no use with other software, must use our“. Nicht gerade besonders wortgewandt aber eindeutig
Hallo Maeffjus,
Ihr Beitrag ist schon einiges älter und ich hoffe, dass Sie noch aktiv sind?
Ich habe eine ähnliche Lösung für mein Tür wie Sie und wollte mitteilen, dass es mittlerweile möglich ist webbasiert zuzugreifen.
Ich habe auch eine PHP Lösung gefunden, diese aber noch nicht zum laufen gebracht (Sockets ist das Stichwort).
Wenn Sie oder jemand anderes Interesse haben können wir gerne zusammen einsteigen.
Die Auswerteeinheit ist echt günstig und macht einen guten Eindruck. Läuft bei mir seit fast zwei Jahren. Jetzt mit der Weboberfläche wird’s aber noch spannend.
Sebastian
Hallo Sebastian,
ich habe Ihre Information erhalten und habe großes Interesse daran teilzuhaben. Vielleicht kann ich dabei helfen … bin mir aber nicht sicher ob mein KnowHow ausreicht
Freue mich mehr zu hören.
Gruß, Rainer
Hallo Rainer,
sorry für die späte Antwort.
Ich war die lezten Tage nicht so fit.
Wie ist denn der Stand bei Ihnen?
Ist der Webzugang schon freigeschaltet?
Wenn nicht, ich habe es mit folgendem Tool, welches mir vom Verkäufer über Amazon mitgeteilt wurde, erledigt:
http://www.wiegand.com.cn/zip12/soft/WEBConfig_en.rar
Danach kann man sich über die IP anmelden und die, meiner Meinung nach für den Privatgebrauch notwendige, Verwatlung vornehmen (Chips hinzufügen, Chips löschen, Tabelle mit Zugängen auslesen, Einstellungen anpassen, Tür über den Browser öffnen).
Sebastian
Hallo Sebastian & Rainer!
Ich habe immer noch großes Interesse - allerdings kämpfe ich gerade mit meinem 3D Drucker und komme erst irgendwann im Januar dazu hier weiterzumachen.
Ich melde mich sobald ich kann!
Guten Rutsch!
Maeffjus
Hallo Maeffjus,
3d Drucker können zeitaufwändig sein. Ich spreche aus eigener Erfahrung.
Ich habe auch einen im Pool an Spielsachen. Wenn man(n) viele der Spielzeuge hat, dann kann man bei temporären Misserfolgen wechseln
Gruß und guten Rutsch
Sebastian
Ich hänge mich hier mal mit an.
Ich habe auch so einen Controller und bin an einer Anbindung an IPS ebenfalls interessiert.
Wo kann man diese php Lösung finden?
Ich würde mich da mal gerne einlesen.
Hallo drdigital,
die Lösung, die bei mir nicht läuft, habe ich auf github gefunden:
GitHub - carbonsphere/UHPPOTE: Network Communication Class
Wenn es läuft wäre ich über Tips dankbar.
Ich konnte den Code soweit anpassen, dass er keine php Fehler mehr verursacht, aber der Controller scheint die Befehle in der UHPPOTE.php nicht zu kennen.
Was ich angepasst habe: Die Funktion „hex2bin“ verlangt eine gerade Anzahl an Zeichen. Daher habe ich in der Funktion „padCmdPackets“ das Teilen durch zwei weggelassen und statt zwei Nullen nur eine angehängt. Soweit läuft das dann.
Als Ergebniss der Befehle kommt aber leider „Error: unable to process command. Unknown. 0“ zurück.
Ich bin aber noch nicht dazu gekommen alle Befehle durchzutesten oder die Zwischenergebnisse der Umwandlung nachzuvollziehen.
Guten Rutsch euch.
Sebastian
Ich weiß, dass das Thema schon uralt ist, aber eventuell hat ja jemand ne lauffähige Lösung.
Ich habe noch so’n board rumliegen und würde es gern nutzen