Nachdem die akademische Diskussion abgeklungen ist, mein Tip aus der Praxis: einfach nach „einiger“ Zeit nochmal probieren 
Meine Rolläden sind alle mit HM-LC-Bl1-FM bzw. HM-LC-Bl1PBU-FM Aktoren bestückt.
Das ist zwar eine etwas andere Situation, weil die alle fest ans Stromnetz angeschlossen sind.
Andererseits können die kein Roaming und sind daher auf ein LAN-Gateway fixiert. Und das ist über dLAN (Stromnetz) mit der CCU2 verbunden. Je nachdem was an Stromverbrauchern eingeschaltet ist, ist die IP-Verbindung entsprechend schlecht.
Vier der Rolläden werden als logische Gruppe von IPS gesteuert (per Zeitprogramm, über das Webinterface, über eine HM-Fernbedienung). Das geht in ca. 95% der Fälle auch gut, für den Rest muß nochmal ausgelöst werden.
Weil es halt blöd ist, wenn bei Abwesenheit in der Morgenprozedur (Nachtlichter AUS, alle Rolläden AUF) ein Fehler auftritt und damit die Rolläden 24 Stunden geschlossen sind, hab ich folgende Fehler-Recovery einprogrammiert:
Im Skript lege ich erst mal ein leeres Array zur Fehler-Notierung an.
Dann folgt die foreach-Schleife in der die HM-Aktoren angesteuert werden. Dabei wird nicht auf „Funk-Hygiene“ (wie in anderen Foren beschrieben) oder Duty-Cyle geachtet, es werden auch keine „sleep“-Pausen eingelegt. Die Zeit zwischen 2 HM-Aktionen wird nur durch den Skript-Ablauf bestimmt.
Falls der HM-Befehl einen Fehler meldet, wird das im „Array zur Fehler-Notierung“ gespeichert (Zeit, Objekt-ID, Counter=0)
Wenn am Ende des Skriptes dieses Array nicht mehr leer ist, wird
- das Array in eine Variable gespeichert
- in Abhängigkeit vom Counter ein Timer gesetzt zum Wiederaufruf des Skriptes.
Beim Wiederaufruf des Skriptes wird über „switch ($_IPS[‚SENDER‘])“ erkannt, dass die Fehler-Recovery ausgeführt werden muss.
Dann werden nur die immer noch als fehlerhaft markierten Aktoren nochmal angesteuert und der Counter inkrementiert.
Der Timer wird entsprechend dem Counter verändert und das Skript wird bei mir nach 5, 20, 30, 60 Sekunden nochmal als Fehler-Recovery ausgeführt (nur bis keine Fehler mehr notiert sind).
Das führt bei mir immer zum Erfolg, es sei denn der Rolladen-Motor ist schon durchgebrannt 
Viele Grüsse
Harald