Du kannst ihn bei Vorwerk 30 Tage testen - also auf Rechnung kaufen und erst bezahlen wenn er den Hundetest übersteht
Als Sauger ist er übrigens super. Er und seine Kollegin (iRobot Scooba) nehmen uns beide echt Arbeit ab und halten die Wohnung ordentlich in Schuss
Moin :0)
Hab mir jetzt auch einen bestellt. Mal schauen was der so kann ;0)
Mal ne Frage zur Integration ins IPS … geht auch das BT Modul WRL-10268?
Das alte ist ja nicht mehr verfügbar.
Gruss
Andreas
Hab gerade gelesen das das nur mit den Boards rev 113 geht. die neuen rev 64 haben die Pins nicht mehr und die Programmierschnittstelle ist auch gesperrt :0(
Hallo,
@wuppi: Wo hast Du das gelesen (Link???).
Vielen Dank
Proxima
Hier siehst das neue Board
http://xv11hacking.wikispaces.com/PCB+rev.+64
ist wohl ab Januar verbaut worden … stand in einem anderen Forum … finde ich aber gerade leider nicht
Ich müsste ja meinen diese Woche bekommen. Wenn das so ist … ist das Teil raus
Sage dann nochmal bescheid.
Hallo,
also ich habe meinen am 26.06.13 im Vorwerk Onlineshop bestellt und einen mit Board-Rev. 113 bekommen
Gruß Proxima
P.S: Im Menü des Roboters unter „Hilfe -> Version Info“ kann die Board-Rev. ausgelesen werden.
Astrein :0) meiner hat auch nen 113 rev. und 2.6 Software. Der Stand aber schon länger rum was ;0) angeblich wird echt schon die 64 rev. mit 3.2 ausgeliefert. Aber egal … Glück gehabt !
Die sperren das aus? Ernsthaft?!
Diese Paranoia mancher Firmen, was ihnen schlimmes widerfährt wenn jemand ihre Produkte hackt… :mad:
iRobot hat ihr OIS jedenfalls nie geschadet, eher im Gegenteil.
Jetzt darf man sich ja nicht mehr trauen, Firmwareupdates auf das Gerät zu spielen, wer weiß ob die einen nicht aussperren. Zum Kotzen sowas. Und es nützt am Ende: Genau, niemandem.
So, mal was positives zur Abwechslung: Ich habe jetzt mit zwei BlueSMIRF Modulen und einem Ethernet-UART-Server von ELV eine dauerhaft funktionierende Verbindung zum Roboter und kann ihn per IPS starten.
Ein bisschen blöd ist, dass man den Systemstatus (Standby, ein, Reinigungsvorgang etc.) nicht auslesen kann. Man muss aber im Standby den Befehl zum Reinigen z.B. zwei mal schicken da er beim ersten Mal nur aufwacht. Ist er hingegen schon eingeschaltet, darf man nur einmal den Befehl absetzen weil er sonst wieder pausiert. Tricky.
Ich habe mir damit beholfen, den Status anhand des Stromverbrauchs zu ermitteln, was ganz gut klappt. Trotzdem, elegant ist was anderes. Auch fehlt der Befehl „kehre zur Ladestation zurück“. Den haben sie gar nicht erst implementiert. Das war z.B. beim Roomba möglich.
Nun ja, ich bin aber froh dass es überhaupt geht.
Schön das du schon weiter gekommen bist. Nicht schön das gerade „kehre zur Ladestation zurück“ nicht funktioniert. Da ich den VR100 unter dem Sofa stationieren will wäre das für die Staubbehälterentleerung am wichtigsten.
Meinst du es könnte mit ‚gehe 1Meter vor‘ und ‚gehe 1,1Meter zurück‘ funktionieren?
Ich habe so etwas ähnliches damals in meiner alten Wohnung gemacht, wo der (Roomba damals) auf Knopfdruck aus seinem Versteck herausfuhr. Das klappt auf jeden Fall, sicherlich auch beim Kobold. Das wieder hereinfahren ist halt so eine Sache; der Kobold hat auch vom Menü her keine Funktion um zu docken. Man kann da höchstens wirklich sowas machen wie den Weg zurückfahren und hoffen dass es passt. Sollte es ja prinzipiell, wenn man nur den Staubbeutel entfernt. Reinigt man aber z.B. noch die Bürsten wird es schon schwieriger.
Zum Dock fährt der Kobold wirklich nur dann, wenn er im laufenden Betrieb fertig ist oder der akku leer, das ist eine seiner Schwächen, dass diese Funktionalität fehlt.
Ich gehe davon aus, dass die nächste Generation von Staubsaugerobotern standardmäßig mit WLAN-Anbindung kommen wird und der nervige Zirkus mit Funkmodul einlöten, API hacken und hoffen dann der Vergangenheit angehört…
Nebenbei hat der Kobold noch eine ärgerliche Schwachstelle: Die Seitenbürste ist über einen Gummiriemen mit ihrem Motor verbunden. Dieser Riemen reißt gerne mal. Der Aufwand fürs Wechseln ist jedes Mal enorm, man muss fast das gesamte Gerät auseinandernehmen. (Garantie ist ja nicht mehr, wenn man Spezialeinbauten wie Funkmodul gemacht hat). Schade insbesondere da diese Bürste eine der tollen Vorwerk-Nachrüstungen im Vergleich zum Neato ist. Bei mir ist die Unlust, das Mistding zu wechseln, mittlerweile so groß dass ich lieber auf die Seitenbürste verzichte. Hat der Neato wie gesagt auch nicht. Und Kanten und Ecken muss man sowieso alle Nase lang mal von Hand nachsaugen.
Ich mag den Kobold nach wie vor, er ist eine echte Arbeitserleichterung und m.E. auch deutlich weiter entwickelt als der wirr herumirrende Roomba mit seinen hässlichen, batteriefressenden Lighthouses in jeder Tür.
Ich denke ja gerade, dass man bei der Steuerung von Robotern, egal ob Roomba, Neato/Vorwerk oder anderen, bei IPS schnell an die Grenzen kommt, weil man ja nicht so richtig Echtzeitsteuerung machen kann. Mal hier und da ein Kommando absetzen und dann 1.5 Sekunden warten und dann das nächste, das gaht ja. Aber so Konstruktionen wie „ich lese den Distanzsensor aus und fahre bis ich die Ladestation erreicht habe“ könnte man eher machen, wenn man sich einen Service strickt der mit dem Roboter kommuniziert, die Daten in hoher Frequenz (also mehr oder minder in Echtzeit) auslesen kann und andererseits nur noch über ein vereinfachtes Protokoll mit IPS spricht.
So, mal wieder ein kleiner Nachtrag zu meiner Roomba-Bluetooth-Anbindung. Es ist zumindest in meiner Wohnsituation doch relativ schwierig, die Verbindung stabil zu bekommen. Obgleich ich an der „Gegenstelle“ eine spezielle externe antenne verwende, reißt diese Verbindung oft ab. Ich glaube immer mehr, dass Bluetooth doch nicht so das ideale Mittel der Wahl ist für solche Sachen… bin es mittlerweile auch etwas leid, daran zu basteln. Ich hoffe mal, die nächste Generation von Haushaltsrobotern kommt endlich von Haus aus mit WLAN.
Moin zusammen,
also ich habe mein Bluetooth Modul jetzt auch eingebaut. Was soll ich sagen … es läuft super. Ich habe bislang keine Verbindungsabbrüche.
Ich lass dafür das bereits vorgestellte Script permanent laufen
<?
if($IPS_SENDER == "TimerEvent" )
{
$poll = array('getcharger', 'getmotors', 'getdigital');
$cnt = getvalue(26704 /*[Technik\Playground\Neato\poll\poll_cycle_cnt]*/ );
$result = CSCK_SendText(21593 /*[Client Socket Neato]*/ , $poll[$cnt] ."\r");
$cnt++;
if ($cnt >= count($poll)) $cnt = 0;
setvalue(26704 /*[Technik\Playground\Neato\poll\poll_cycle_cnt]*/ , $cnt);
define ( "DelayOn" , 60 , true );
IPS_SetScriptTimer ( $IPS_SELF , DelayOn );
}
lediglich die Zeit habe ich auf 60 Sekunden gestellt.
Damit das Display nicht anbleibt habe ich noch ein Script geschrieben, dass die Display Beleuchtung ausschaltet.
Jetzt bastele ich fleißig weiter :0) Hat schon jemand ein modifiziertes Sound File hochgeladen. Irgendwie fände ich das noch witzig.
Ciao
Andreas
Hallo zusammen !
Als stiller Mitleser möchte ich mich erstmal für die Hinweise bedanken, die mir sehr geholfen haben beim Einbinden der Vorwerks.
Ich habe das alte Board und keinerlei Probleme gehabt,
Aber auch das neue Board hat einen Anschluss „P3“. Im Bild links unten
http://xv11hacking.wikispaces.com/PCB+rev.+64
Diesen Anschluss hat aber wohl noch keiner getestet. Wäre ein Versuch wert. Die Neato Entwickler sind sehr hacker-freundlich, so dass ich nicht glaube, dass sie diese Funktion fallen lassen.
@sokkederheld
Bezüglich Bluetooth Stack und Windows habe ich ähnliche Erfahrungen gemacht:
Auf dem Mac lief Alles problemlos. Mit Win7 eine Qual. Folgende Konstellation funktioniert nach langem Austesten bei mit jetzt:
Win7Pro 64bit
CSL - USB nano Bluetooth-Adapter V4.0, bei Amazon um EUR 10,-
mit diesem Treiber/Stack :http://ftp.csl-computer.com/pub/drivers/Bluetooth/23997-USB_Mini_Bluetooth_Dongle_Nano/
(mit dem Win7 eigenen Treiber kam trotz glatter Installation keine serielle Verbindung zu stande)
Besten Gruß,
robo
Bezüglich der BT- Reichweite ist wohl davon auszugehen, dass es bei meiner Stadtlage (ca.20 konkurrierende WLANs) immer etwas heikler ist, sich auf Funkverbindungen, insbesondere im 2,4G-Bereich, zu verlassen.
Im Randbezirk oder da wo es etwas ländlicher zugeht, mag Bluetooth auch großflächiger funktionieren.
Bei mir reicht es jetzt zumindest, um das Gerät zu starten ohne sich zu bücken.
Hallo,
wollte den alten Fred mal wieder aus der Tiefe heben, da bei meinem VR100 sich die Garantiezeit langsam dem Ende zuneigt. Das heißt, daß ich mich dann eventuell mal über die Innereien der Kiste hermachen werde zwecks Fernsteuerung aus/in die Parkposition. Wir sind bisher sehr zufrieden mit dem Teil, würden ihn halt auch gerne irgendwo außer Sichtweite unter einem Schrank parken. Wie sind mittlerweile Eure Langzeiterfahrungen mit den BT- bzw. WLAN-Kopplungen? Funktionierts auf Dauer oder gabs Probleme?
Beste Grüße
Heiko
Hallo,
mein „Kobi“ wurde wegen Fehler komplett getauscht. Nun habe ich einen mit Board-Rev. 80 bekommen. Weis jemand, ob der Umbau mit diesem Board funktioniert ??? Hat das vielleicht schon jemand versucht ???
Wie ist ansonsten der Stand des Projekts ??? Wäre cool, wenn jemand seine Scripte, WebFront, etc. veröffentlichen könnte.
Danke !!!
Gruß Proxima
Hmm,
benutzt wirklich keiner einen VR100 mit Board rev. 80 und hat den Umbau/die Erweiterung versucht ???
Gruß Proxima