Umzug von Windows auf QNAP

Hallo Klaus,

dann liegt es mit der nicht vorhandenen Verbindung zum KNX nicht an den IP Adressen. Was kann das noch sein das ich nichts Salten kann auf meiner KNX Installation? Irgendwie fehlt die ganze IPSLibrary….

Soll ich noch mal ein paar Screenshot von den Fehlermeldungen machen oder wo kann man das sehen was da nicht stimmt?

Der Fehler mit der Reaktivierung ist ja ein Aktuelles Problem:eek: hatte ich noch Garnicht gesehen, da ich erst jetzt auf QNAP umsteigen will.

Gruß Rene

Der Fehler:

soll in diesem Skript hier liegen. Das ist dass Autoload Skript

<?php
// Patami Framework
// The next four lines are auto-generated, don't touch them!
$fileName = 'C:\IP-Symcon\modules\ipspatami\bootstrap.php';
if (file_exists($fileName)) {
	@require_once($fileName);
}

    include_once IPS_GetKernelDir()."\scripts\IPSLibrary\app\core\IPSUtils\IPSUtils.inc.php";
    IPSUtils_Include("IPSLogger_PhpErrorHandler.inc.php", "IPSLibrary::app::core::IPSLogger");
?>

Kann ich die IPSLibrary einfach neu installieren, oder zerstöre ich dann noch mehr?

Rene,

zerstören kannst Du da nicht viel - solange Du ein Backup von Deiner ursprünglichen Installation hast.
Vorschlag:

  1. stoppe Deinen Docker
  2. gehe auf das entsprechende Container Verzeichnis und lösche die Unterverzeichnisse UNTER data und log.
  3. kopiere Dein Backup dorthin (aber nur die in der Anleitung beschriebenen Dateien!!!)
  4. starte Docker wieder über Deine QNAP Container App

wenn Du weiterhin Probleme mit der IP Adresse und den Erreichbarkeiten hast, dann erzeuge einen neuen Symcon Docker mit BRIDGE Mode und statischer IP. Das sollte zumindest die Probleme mit den IP Adressen lösen.

Viel Erfolg
Klaus

Hallo in die Runde,

ich habe gestern noch mal versucht den Baseloader neu zu installieren, was nicht funktioniert hat.:eek: Ich kann in der Konsole nicht mal ein neues Skript anlegen, dann kommt gleich ein Fehler. Dort gibt es die Meldung das eine exe nicht gefunden wird, also könnte das schon so sein wie Klaus geschrieben hat, dass ich Dateien vom Windows mit kopiert habe die jetzt Probleme machen.

Ich hatte das System bereits neu aufgesetzt und habe dieselben Fehler.:banghead:

Rene,
also ganz entspannt. Irgendwas fundamentales ist da schiefgegangen.
Wie bereits beschrieben, lösch mal Deine Dateien unter LOG und DATA, vergiss die settings.json im darüberliegenden Verzeichnis nicht.
Wenn soweit alles leer ist, dann CREATE mit der QNAP ContainberStation einen Docker mit den Mappings (filesystem und ports).
Wenn er läuft solltest Du die Console öffnen können und in der Webfront bekommst Du das Wetter - sonst ist alles leer.
Damit kannst Du aber mal überprüfen, ob Dein Docker läuft.

Wenn alles OK ist, kannst Du den Docker stoppen, Dein Backup (aber die richtigen Verzeichnisse!!!) einspielen und den Docker wieder starten.

Gruß
Klaus

Hallo Klaus,

die Anleitung für ein Backup hier:

Die Struktur für ein Backup ist wie folgt:

backup.zip
|

  • backup (Optional)
    | |
    | - settingsxxxxxxx.json (Backup Datei der Settings)
    | |
    | - settingsxxxxxxx.json
    |
  • db
    | |
    | - xxxx (Jahr)
    | | |
    | | - xx (Monat)
    | | | |
    | | | - xxxxx.csv
    | | |
    | | - xx (Monat)
    | |
    | - xxxxx.day.csv (Aggregation Tag)
    | |
    | - xxxxx.week.csv (…)
    |
    |
  • media
    | |
    | - xxxxx.bin (Dashboard)
    | |
    | - xxxxx.png (Bilder)
    |
  • modules
    | |
    | - xxxx (Biliothekordner1)
    | |
    | | - xxxx (Modulordner)
    | | | |
    | | | - module.php
    | | | |
    | | | - module.json
    | | |
    | | - library.json
    | |
    | - xxxx (Bibliothekordner2) (…)
    |
  • scripts
    | |
    | - xxxxx.ips.php
    | |
    | - xxxxx.ips.php
    |
  • webfront
    | |
    | - user (Benutzerdefinierte Web-Inhalte)
    |
  • settings.json

Dort habe ich alle Unterordner wie in der Anleitung beschrieben kopiert. Ist das so richtig??
Danke…

Hallo Klaus,

ja IPS läuft im Container und das Webfront kann ich auch öffnen. Es kann nur an den Daten liegen. Ich habe die Daten die in den Windows Ordnern drin sind, komplett in die Ordner vom neuen System kopiert. Ist das richtig so, oder muss ich das wie im Backup beschrieben in eine zip Datei packen und dann in den Container Importieren?:confused:

René,
Die Struktur Deines Backups ist OK.

Ich habe es immer direkt kopiert und keine ZIP Datei verwendet. Also Windows PC direkt auf QNAP Verzeichnisse.

Klaus

Hallo Klaus,

ich möchte mich für deine Hilfe nochmals bedanken. :wink:

Ich habe es immer direkt kopiert und keine ZIP Datei verwendet. Also Windows PC direkt auf QNAP Verzeichnisse.

So habe ich dass auch gemacht, nur dann kamen immer die Fehler.:eek:
Ich habe IPS jetzt ja im Container am laufen und dort kann ich jetzt auch alles machen(Skripte/KNX/Homematic usw.) hinzufügen. Das ist aber nicht das was ich möchte (IPS neu aufsetzen) :rolleyes: Ich möchte gern meine Windows Version im Container haben, was ja, warum auch immer nicht geht. Im Moment bin ich beim überlegen ob ich doch eine Virtuelle Maschine mit Windows aufsetze. (was ich auch nicht wollte)

Vielleicht kann Paresy was dazu sagen, warum dort immer Fehler auftreten.

Danke …

@RSRS: Du musst überall deine Pfade umbauen von Backslashes () zu Slashes (/). Nur mit diesen kann Linux umgehen. Insbesondere sind dort (wie bei dir) große Teile der IPSLibrary betroffen.

paresy

Wo genau muß man was umbauen? Und kann man das irgendwie automatisieren? Ich verwende einige andere Cross-Platform-Software und die setzt das intern automatisch um, so daß / und \ in Pfaden beliebig verwendet werden können.

Ich wüsste nicht, wie man das zu 100% sicher voll automatisch machen kann. Es ist aber auch schon eine weile her (zu IP-Symcon 4.0 mit der Linux Support kam), wo die meisten sich um dieses Thema gekümmert haben. Es müsste im Forum also bestimmt einige Themen gehen, wie der ein oder andere das am Ende gelöst hat.

paresy

Hallo,

ich habe noch einmal alles gelöscht und dann neu installiert. Ich habe die Installation jetzt als Bridg laufen, weil es immer noch Probleme mit dem KNX-Gateway gab. Jetzt läuft IPS und ich kann das leere Webfront aufrufen, nur wenn ich die Konsole öffnen möchte kommt die Frage nach einem Login. Das kann doch nicht sein, ich habe doch noch nichts eingestellt in der Installation. Gibt es hier ein Master Passwort?

Habe jetzt alles mögliche versuch, aber kann nicht herausfinden warum ich für die Konsole ein Passwort benötige. Egal welche Version ich im Container Installiere, immer die abfrage vom Passwort.:confused:

Kann hier jemand helfen… :frowning:

Rene,

wie rufst Du die Konsole denn auf? http://ip:3777/console/

Wenn man den Docker startet, ohne irgendwelche Inhalte in den Verzeichnissen, dann sollte das ohne Passwort funktionieren.
Hast Du irgendetwas auf dem QNAP laufen, das eine Kennung verlangt?
Ich habe bei der Umstellung Windows -> QNAP keine vergleichbaren Probleme gehabt. Hatte allerdings alle Scripte durchforstet nach Windows-Artefakten.
Mit dem was Du beschreibst ist es schwer eine Diagnose zu machen.

Klaus

Ich habe auf meiner QNAP einfach eine VM erstellt Windows 7 drauf und die ganze Sache läuft super!
Mfg
Maxx

@ Klaus

wie rufst Du die Konsole denn auf? http://ip:3777/console/

  • ja genau so und dann kommt eine Abfrage Benutzer/Passwort. Ohne das ich vorher irgendwas verändert habe. Habe jetzt schon alles gelöscht, sogar die Container APP mit dazugehörigen Ordnern. Dann alles neu installiert, immer das gleiche Bild, Konsole nur mit Passwort. Habe auch schon andere Versionen (Beta, Stable usw.) am Start gehabt, auch das Gleiche. Aufgetreten ist dieser Zustand, nachdem ich in der Installation auf Bridg umgestiegen bin, weil ich immer Probleme mit dem KNX Gateway hatte.

@maxx2081

Ich habe auf meiner QNAP einfach eine VM erstellt Windows 7 drauf und die ganze Sache läuft super

  • bin schon am überlegen das so zu machen, obwohl mir die Docker Version besser gefällt.

In deinem gemounteten /root-Verzeichnis (standardmäßig /opt/symcon) ist eine .symcon-Datei. Dort kannst du analog zu Linux ein Fernzugriff-Passwort setzen: Fernzugriff — IP-Symcon :: Automatisierungssoftware

Dort ist wahrscheinlich schon etwas gesetzt und du wirst nach dem entsprechenden Passwort gefragt.

Hallo,

habe die Datei gefunden. Was muss ich darin jetzt ändern? :confused:

Licensee=dummy
License=
LimitDemo=1
LimitWebFront=0
LimitVariables=0
Password=c3ltY29u

Wo muss ich den Benutzer eintragen? Das Passwort kann ich ja lassen. Oder?:rolleyes:

Alles gut habe ich hin bekommen. :smiley: