Zeig doch mal (mit geschwärzten User-Daten) bitte die genaue Action und wie du sie aufgebaut hast. Häufig sind es Kleinigkeiten die man damit besser finden kann.
Was könnte ich falsch machen? Noch ein Hinweis ich greife auf mein IPS per CNAME-Umleitung per MyFritz zu.
Das würde ich zuallererst auf die Magic-IP von IPS abwandeln, so du denn noch eine gültige Subskription hast, das erspart die Suche in der Fritzbox.
Hi,
auch mit Magic-IP keine Änderung. In den Bildern:
Post das was ich für HTTP-Post eingegeben habe
Request das was ich für HTTP-Request eingegeben habe weil man das ja zukünftig benutzen sollte
Ergebnis das was ich nach der Ausführung sehe.
Post ist grün Script wurde aber nicht ausgeführt und Request liefert einen Fehler.
ich benutze auch noch POST , 2 Unterschiede sind mir aufgefallen: 1. im Pfad am Schluss noch ein „/“ und Trenner von Benutzer-Name und Passwort ist ein @ , sonst sieht es gut aus.
Ich wollte umstellen auf HTTP Request, weil man die alten Sachen ja nicht mehr in Tasker nutzten soll und habe auf einmal auch Probleme in IP-Symcon etwas zu empfangen.
Ich sehe zwar das Tasker etwas schickt und in Tasker ist es grün aber in IP-Symcon kommt am Webhook nichts als POST an.
Muss ich noch irgendwo etwas ergänzen bei Headers oder kommt das nicht in den Body sondern bei Query Parameters rein? Ich blicke da nicht durch was wo einzutragen ist, dass Tasker auch korrekt etwas per POST schickt. Kann mir einer einen Tipp geben, bei dem es mit HTTP Request aus Tasker funktioniert, was in welchem Feld in Tasker einzutragen ist…
Im Debug Fenster sehe ich nur das Tasker was geschickt hat aber keinen Inhalt
Tasker IO POST: | []
Der Webhook schreibt ins Debug Fenster mit
// Tasker nutzt POST
if (isset($_POST))
{
$this->SendDebug("Tasker IO POST:", json_encode($_POST),0);
}
ich mache es aber etwas anders - ich sende einen json string in eine Variable und werte das dann in IPS aus, darunter gehört auch je nach Inhalt das Starten von Scripten.Die ipmagic-url ist https
Ja, meinte natürlich um Benutzernamen und PW vor den Host zu setzen… aber @ hat bei mir nie Probleme bereitet… dagegen bestimmte Sonderzeichen im Benutzernamen oder Password schon, danach würde ich nochmal gucken. Das dann 2x @ auftaucht, einmal „im“ Benutzernamen, weil es ja die Mail-Adresse ist und einmal vor dem Server ist OK.
da es vorne geschwärzt ist nochmal als Hinweis: Ich beginne direkt mit dem Benutzernamen, ohne HTTP(S) oder sonstwas.
Hi,
danke für den Hinweis. Ich dachte das @ im Benutzernamen beißt sich mit dem @ vor dem Server und hatte es nicht ausprobiert. Ich werde es nochmal mit @ probieren.
Der Body muss korrekt kodiert sein damit der Webserver den Inhalt als Daten für HTTP-Post verarbeiten kann: HTTP/Anfragemethoden – SELFHTML-Wiki
Michael
Da ich kein Tasker habe, keine Idee was dem fehlt.
Eventuell ein Zeilenumbruch am Ende.
Oder er stört sich wenn du gleichzeitig noch bei Queryparameter was eingetragen hast…
Eigentlich traurig das die Software für Post keine direkte Angabe von Name-Wert Paaren anbietet.
Edit:
Hier ist ein Screenshot:
Ich habe jetzt ein Android 10 Tablet und wollte von dort mit der aktuellen Tasker Version und einem HTTP Request per POST oder alternativ auch per GET Daten an IP-Symcon schicken.
Wie schon weiter oben von anderen berichtet, habe ich das gleiche Problem das in IP-Symcon zwar grundsätzlich der Webhook auch aus Tasker getriggert wird aber von Tasker keine Daten per POST übergeben werden.
Einstellungen in Tasker zur Zeit sind
Headers leer
Query Parameters leer
Body
battery=%BATT
restliche Felder ebenfalls leer.
Nutzt von Euch jemand aktuell Tasker um Daten an IP-Symcon zu übergeben und kann mir sagen was ich in Tasker konfigurieren musss um Daten an IP-Symcon schicken zu können bzw. in IP-Symcon dann auch die Daten per POST auswerten zu können?