suche eine art simpad - nur kräftiger

hast du mal einen link dazu? ich habe nur die ab 579€ gefunden bei ebay.

Hallo pleibling,

der Thread ist in der Tat interessant. Ich habe mich bis vor kurzem auch sehr intensiv mit diesem Thema auseinander gesetzt.

Vor etwa 3 Wo habe ich mir den Stylistic ST4110 gekauft. Das ist ein 800er PIII, hat schon 512MB und 1024er Auflösung. Besonders gut finde ich das Dock.

Im Moment betreibe ich ihn mobil. Der Akku hält im Betrieb bis zu 4h. Meistens habe ich das Ding im Standby irgendwo im Wohnbereich liegen. Nur nachts kommt er zum Laden einfach ins Dock. W-Lan über PCMCIA ist kein Problem. Läuft mit Windows XP Tablett Ed.

Sogar IPS läuft ohne Probleme.

Gekauft habe ich dierekt beim Anbieter (ohne ebay). :wink:

Gruß
Fabian

Momentan finde ich auch nur das kleinere Modell 3400 mit Outdoordisplay 800x600 Punkte. Sollte aber als reine Anzeigeeinheit auch reichen und ist noch pereiswerter.

http://cgi.ebay.de/Fujitsu-Stylistic-ST3400S-400Mhz-128MB-6-4GB-CD-Rom-Lan_W0QQitemZ200014908525QQihZ010QQcategoryZ28837QQrdZ1QQcmdZViewItem

Grüße, Keule

Hi zusammen,

mir fällt bei diesem Thema immer das Simpad SL4 in’s Auge; aber erstens wird’s, soweit ich weiss, nicht mehr gebaut, und zweitens finde ich die Gebrauchtpreise mit > 200€ auch heftig.

Deshalb suche ich immer noch eine Möglichkeit, den „kleinen Bruder“ CL4, der nicht über WLAN, sondern nur über DECT angebunden werden kann, zu betreiben. Ich habe jedoch noch nicht herausgefunden,

[ul]
[li]welchen DECT-Adapter man benötigt, um das CL4 mit dem Rechner zu verbinden
[/li][li]und ob die Übertragungsrate genügt, um z.B. eine Designer-URL adäquat wiederzugeben und zu aktualisieren
[/li][/ul]
Habt Ihr da Erfahrungen?

Wenn das funktionieren würde, wäre der CL4 nämlich eine echte preisliche Alternative :rolleyes:

Gruss,

Gerd.

[quote=„pstukenb“]
Deshalb suche ich immer noch eine Möglichkeit, den „kleinen Bruder“ CL4, der nicht über WLAN, sondern nur über DECT angebunden werden kann, zu betreiben. Ich habe jedoch noch nicht herausgefunden,

[ul]
[li]welchen DECT-Adapter man benötigt, um das CL4 mit dem Rechner zu verbinden[/ul][/li][/quote]

Eine Dect Anbindung an den PC ist möglich z.b. mit einem Siemens M101 Data. Je nachdem wie weit man die Anbindung betreiben möchte (z.B. Internetnutzung) kann das Vorhaben evtl. etwas ‚fummelig‘ werden. Siehe:
http://www.palmtopmagazin.de/board/tablett/138822.php3

[quote=„pstukenb“]

[ul]
[li]und ob die Übertragungsrate genügt, um z.B. eine Designer-URL adäquat wiederzugeben und zu aktualisieren[/ul][/li][/quote]

Ich weiss jetzt nicht was du unter einer ‚Designer-URL‘ verstehst… Der IPS-Designer läuft zumindest nicht unter Windows CE - wenn du den auf einem Simpad haben willst musst du einen Terminalserver benutzen und dein Simpad via Remotedesktop mit diesem verbinden.

Zur Geschwindigkeit:

  • 10MBit WLAN via Remotedesktop: sehr schnell, sehr angenehm auch für zusätzliche Sachen wie genüßliches Internet-Surfen von der Couch und TVGenial.

  • 1MBit (pseudo) ‚WLAN‘ via Remotedesktop (z.B. mit HomeRF): geht noch mit dem Designer ist aber schon spürbar etwas langsamer. TVGenial macht nicht mehr so richtig Spass. Internet geht auch noch so.

  • Dect via Remotedesktop: wäre mir zu langsam (mehr als 128 KBit werden dabei nicht rumkommen).

Trotzdem hatte ich auch schon an ein CL4 gedacht… und habe auch noch drei M101 im Schrank rumfliegen (allerdings habe ich das bestellte CL4 nie erhalten). Ich wollte jedoch einen speziellen Windows-CE Client schreiben, der seine Daten via Dect oder (kabelgebunden) via serieller Schnittstelle entgegen nimmt. In der ersten Version sollte er ein paar Zeilen Text anzeugen und einige fest definierte Buttons zur Verfügung stellen - so in die Richtung eines IPS-Nanoterminals nur etwas größer, farbiger und mit Touch-Screen. Ich habe aber keine Zeit gefunden um das weiter zu verfolgen und bleibe somit weiterhin bei meinen WLAN Simpads.

Gruss,
Oliver

Hi,

eine Simpad-Lösung wäre mir auch am liebsten. Hab hier auch noch so ein Teil rumstehen.

Die Ladeschale könnte man prima auf einen Sockel mit Alu-Rohr stellen.

Das würde mir als stationäre bzw. mobile Lösung vorschweben.

Gruß

Jimmy

mal schnell hier schauen.
http://cgi.ebay.de/Siemens-SIMpad-SL4-Tablet-PC-mit-W-Lan-Karte-Neuwertig_W0QQitemZ200017734836QQihZ010QQcategoryZ28837QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

vom preis her ok - mit glück gibt’s die hin und wieder etwas billiger. von der wlan-karte ist nicht viel zu sehen… auf dem einen bild sieht es ein wenig so aus als hätte sie einen etwas dickeren ‚aufbau‘ - das würde dann ggf. auf einen orinoco nachbau hindeuten und die funktionieren recht stressfrei mit wep 64 verschlüsselung in einem simpad. karten mit prism-chipsatz können (müssen aber nicht) ein lotteriespiel bzgl. zuverlässigkeit sein.
aber… die dinger scheinen windows ce 3 drauf zu haben. falls man das simpad via terminalserver nutzen möchte würde ich dringend dazu raten auf ce .net 4.1 hochzuflashen. das bringt spürbar mehr geschwindigkeit (und ich glaube auch mehr farben).
dummerweise ist bei den obigen simpads kein serielles kabel dabei und somit kann man auch nicht flashen. ein scheinbar passendes handy-kabel von siemens dafür zu verwenden (haben für die älteren handymodelle die gleichen stecker) geht nicht wegen einem integrierten pegelwandler. im internet gibt’s irgendwo umbauanleitungen für so ein kabel - ansonsten findet man einzelne serielle simpad kabel nicht soo oft.

können die simpads mit wlan kein wpa? ich meine da mal was gelesen zu haben. ist aber schon ewigkeiten her.

wep verschlüsselung ist nicht der burner.

man könnte aber ein wenig tricksen, in dem man ein vpn daszichen macht, mindestend pptp, dann quasi eigenes lan für wlan mit eigenem adresskreis und wenn win2000/2003, dann rras einrichten oder einfach eine freie firewall verwenden, die dann vpn verbindung aufbaut und diese dann auch ins richtige netz , bzw. ins internet läßt.

habt ihr schonmal geschaut ob die 4.1 bzw. 4.2 .net ce sowas wie vpn bzw. pptp verschlüsselung hat?

nach diversen (älteren) berichten wpa nur mit dem kostenpflichtigen update auf ce .net 4.2 und prism-basierten wlan-chipsätzen
-> http://www.mullengers.com/

ich habe kein 4.2 und deswegen kann ich dazu auch nichts weiter sagen.

hmm. habe gestern mein ipshomecontrol (noch nicht die liveversion, sondern eine testversion) ein bisschen standardkonformer gemacht. das css und die javascript / ajax angepasst.

nun funktionieren die auch im firefox und opera.

dazu habe ich die seiten mal auf einem simpad getestet. erst dachte ich, das das schlimmste, das layout werden würde (der ie ist da ja ein wenig eigen, in sachen css interpretieren) - doch da mußte ich mich täuschen!

nicht das css, sondern ausgerechnet das activex für xml.http (ajax lib für den ie) macht ihm probleme.

man, man, man!

nu muß ich mal schauen wie man noch einen anderen browser darauf laufen lassen kann, der opera läuft nur unter linux (opie) auf dem simpad.

weiteres manko ist, das man wlan nur unverschlüsselt auf dem gerät hat. ausser man macht das kostenpflichtige .net 4.2 update - was mit ca. 130€ zu buche schlägt. zusammen mit hardware für 200€ gerät + 30€ für wlankarte macht das 360€, was ich ein wenig viel finde. ausserdem ist das gerät auch ein wenig träge bei den eingaben.

nett ist allerdings, das sich die geräte auch ohne stift bedienen lassen (z.b. mit fingernagel). die acer tablett pc benötigen z.b. einen speziellen stift - ohne den geht keine toucheingabe.

wie sieht das mit den stylistic aus, kann man die auch ohne stift bedienen? direkt auf dem display?

habt ihr nochmehr alternativen oder ideen?!?

Hallo

Den „alten“ gibt es jetzt für 500$. Mit Linux, WPA, Firefox und Fingernageleingabe. http://www.pepper.com

gruss remo

wie wäre es mit einer ein bisschen modularere Lösung?

könnte mit ein VIA Epia System vorstellen mit einem Touch-TFT

VIA Epai Systeme kosten auch nicht mehr die Welt, das preisgünstigsten Boards bekommt man schon ab 90 Euro, dann noch einen Flash-Speicher als HDD Ersatz und fertig :wink:

Touch-TFTs müsste ich mal gucken, ich glaube wir stellen so welche auch her und dann müsste sich vielleicht auch etwas mit dem Preis machen lassen :wink:

Am coolsten wäre es wenn man solche „Infoterminales“ (so nenne ich sie mal) so konfigurieren könnte das sie sich selbst anschalten wenn jemand da ist und wenn keiner da ist, wieder in den Standby gehen bzw. sich selbst ausschalten.
Das würde ne menge Strom sparen auf dauer :slight_smile:

cu

ninja

Hallo ninja,

Flash Speicher als HDD Ersatz kann ich nicht empfehlen. Es sind einfach zu viele Write Transaktionen erforderlich und damit wird der Falsh Speicher sehr schnell ueberfordert und man muss ihn ersetzen.

Ansonsten ist ein EPIA System kein Problem, habe ich lange Zeit selbst genutzt, sogar mit WIIPS. Jetzt nicht mehr, da ich zusaetzlich Videoueberwachung laufen habe, und da reichten die Slots nicht mehr.

Gruss Torro

Ich wurde als ersatz zum HDD-flash eine micro-harddisk empfehlen… die 1Gb dinger sind heut zu tage billig und laufen. nicht schnell (mehr absolut nicht schnell) aber in bezug zum epia solls ausreichen.
Mein trek-2000 lauft uber ein jahr mit mirco-disk.
Och jah: die micro-disks schiebt man in die PCMCIA locher.

Gute nacht,

Wie ich schonmal geschrieben habe: nimm einen Terminalserver.

Um das nochmal klarzustellen: Verschlüsselung geht! Aber nur WEP.

Das Upgrade auf .Net 4.2 ist notwendig wenn man WPA benutzen will - und dann auch nur mit bestimmten Karten.

wie ich auch schon geschrieben habe (;)), mit dem terminalserver geht, blöd ist nur, das der remotedesktopclient die kennwörter nicht speichert.

ausserdem, ich habe zwar mehrere server - aber nicht jeder der ipshomecontrol hat, der hat einen server. das wäre meiner meinung nach ein wenig zu hoch als voraussetzung.

wep sollte gehen, habe ich aber nicht ans laufen bekommen (habs auch nicht lange versucht mit meiner fritzbox).

das .net 4.2 wäre auch noch für das ajax notwendig (hoffe zumindest das es damit klappt, mit der version von der 4.1 klappts nicht).

tja, eigentlich schade, die dinger wären geradezu ideal als client, da die so günstig zu bekommen sind.

interessant wäre es mal, mit linux (opie) zu testen, da hat man dann auch einen opera dabei, und man könnte auch nen firefox installieren - wäre auch genial.

aber erstmal ein wenig zeit haben zum testen :(.

man kann den terminalserver so konfigurieren, dass man kein passwort angeben muss.

Hi,

um das Thema mal wieder aufzugreifen. Kennt jemand dieses Gerät:

http://w3.misterhouse.net:81/pictures/mh_audrey_dave.jpg

Hätte auf jeden Fall einen WAF. Würde gerne mehr darüber wissen.

Gruß

Jimmy

Was ist das besondere daran?