Ich denke, da ließe sich eine Art Master-Slave Schaltung mit 1-Wire kombinieren…
Beispielsweise eine kleine Schleife (3-4Wdg.) um den Leiter, zwei antiparallel geschaltete Dioden dahinter, noch ne kleine HF-Entstörung und nen Schwellwertschalter, OPV oder auch direkt eine 1-Wire A/D-Wandler dahinter…
Den Draht der Zuleitung zur Steckdose um ein Readkontakt wickeln, diesen dann Potenzialfreien Kontakt auswerten.
Dies setzt einen gewissen min. Strom voraus, sonst schaltet der Kontakt nicht.
In der Industrie setzt man dafür Stromrelais ein, diese passen aber nicht in eine Schalterdose.
Wenns um eine Waschmaschine geht hat sie doch eine eigene Zuleitung, evtl. lässt sich in der Verteilung oder daneben, noch ein Stromrelais einbauen.
Schon mal versucht bei einer WM während des Waschens die Tür zu Öffnen??
Alle Maschinen die ich kenne haben eine solche Zuhaltung, über eine Spule wird die Mechanik zur öffnung blockiert, damit niemand versehentlich das Bullauge öffnet wenn noch wasser drin ist…
Und nein, die Tür bleibt nach dem Waschen natürlich zu!
Deshalb heisst es ja auch ZUhaltung und nicht TürÖFFNER!
Und genau da muss man sich die Spannung holen und nach hinten aus dem Gerät herausführen. Galvanisch getrennt, versteht sich. Et Voila - eine waschmaschiene die per IPS auszuwerten ist. Bei Miele nennt sich das Miele@home und kostet einen Haufen Holz
relativ alter Thread schon, es gibt auch schon viele andere solcher Threads hier im Forum zum Strommessen.
Also das mit dem TürZuhalter find ich nur bedingt ideal. Wenn ich mir ne neue Waschmaschine kaufe, dann will ich ja nicht gleich rumbasteln und vielleicht die Garantie verlieren. - prinzipiell gefällt mir die Idee aber ziemlich gut, erhöht den WAF von IPS sicherlich gewaltig
Gibt es mittlerweile schon eine einfachere Möglichkeit, einen Verbraucher zu überwachen? - eventuell sogar in einer UP-Dose? (ohne die teuren Hutschienen-Systeme?)
Bleibt immer noch der FS20 FMS. Wenn man den aus seinem Steckergehäuse ausbaut, passt er prima in eine Feuchtraum-Verteilerdose. Es gelten natürlich die üblichen VDE-Bestimmungen. So ein ausgebautes Teil habe ich bei mir auch noch rumliegen.
nachdem ich keine FS20-Komponenten habe (nur HomeMatic und geplant sind noch 1-wire-Komponenten) würde ich gerne auf einen weiteren Funk-Standard verzichten. Wie realistisch haltet ihr es, das Teil zu zerlegen und irgendwie den Impuls abzugreifen und über ein z.B. 1-wire i/o auszuwerten? sollte doch möglich sein.
klar kann man alles auch selber bauen. Da gab es hier auch schon diverse Vorschläge. Die Spannung kriegt man über einen entsprechenden Optokoppler mit passenden Vorschaltwiederstand (oder auch LED-Vorschaltplatine für Netzspannung beim C*, wer nicht selber rechnen möchte), beim Strom braucht man nur einen passenden Shunt in die Messleitung einzuschleifen, das Signal dann über einen Transistor oder OPV aufbereiten und ebenfalls an einen Optokoppler abnehmen.
Für das Nachdenken über Bauteildimensionierung und Betriebssicherheit ist dann jeder selbst zuständig. Das ist aber der mit Abstand schwierigste Teil des Projektes , denn wer hat z.B. schon den von VDE geforderten Trenntrafo zur Inbetriebnahme in seiner Werkstatt.
momentan überwache ich meine Waschmaschie mit dem Energiemonitor EM1010PC. An der Waschmaschine ist ein Zwischenstecker-Sensor verbaut, dank tommi (nochmal herzlichen Dank für die schöne Beschreibung, wie das Modul einzubinden ist) kann ich über ein IPS-Modul auf die Energiedaten der Waschmaschine zugreifen.
Habe erst vor einer Woche mit IP-Symcon angefangen, aber für´s erste bin ich mit der Lösung zufrieden.
Immer, wenn die Waschmaschine mehr als 0 kWh in den letzten 5 Minuten verbraucht hat, setze ich den Status auf TRUE. Bei weniger Verbrauch setze ich den Status auf FALSE.
Sieht dann in IP-Symcon so aus wie im Anhang, das Skript dazu sieht so aus:
hmm, also unsere WM hat eine „Ende“ LED. Da einfach nen kleinen Fotosensor vormachen und das Signal entsprechend verarbeiten… oder ist das zu altmodisch? Klar sieht man die Kabel und den Widerstand wenn man ihn von aussen anbringt… kostet dafür aber nen Bruchteil von allen anderen Lösungen.
mein fs20fms arbeitet nicht zufriedenstellend, nachdem die lg wd1456 dingdong gemacht hat und sich ausschaltet, reagiert der fms nicht (standby-strom wohl zu hoch). erst wenn ich den netzzwischenschalter ausswitche kommt signal.
werde wohl hier meine ambulante s0-schnittstelle in abgewandelter form mit funkmodul einsetzen, dann klappts bestimmt.
Für Hardcorebastler habe ich eine Hutschienenversion.
Gibt eine Gleichspannung ca 6mV pro Watt aus, kann theorethisch 20A, habe ich aber noch nicht ausprobiert, mein Test: Mit den Widerstandsverhältnis 33k zu 330k ist die Auflösung 6mV pro Watt und mit einem TS912 als OP linear bis ca 750 Watt.
Kann mit 1Wire (oder auch anders) ausgewertet werden.