Saugroboter eure Meinung?

Hallo Boui,
bzgl. des Rasenmähers kann ich dir leider nicht zustimmen.
Ich habe nun schon seit 6 Jahren einen Husquana AC220 und alle Nachbarn sind neidisch und schaffen sich auch nach und nach einen Husquana an. Der Rasen sah noch nie so gut aus und die Arbeitsersparnis ist gerade hier enorm wie ich finde. Keinerlei Ausfälle oder ähnliches. Hier funktioniert das „Chaosprinzip“

Beim Staubsauen halte ich jedoch nichts vom „Chaosprinzip“ wie bei den ganzen Roomba Dingern! Dauert viel zu lange. Habe auch hier schon seit 4 Jahren den Vorwerk VR100 und dieser verrichtet seinen Dienst sehr sehr gut.

Ich schreibe ja nur aus der Erfahrung eines neidlosen Nachbarn, der leider beim Bürofensteröffnen immer den Logenblick auf die Rasenfläche hat. Wir reden hier von Extremen. Die Dame des Hauses mäht sogar mit Regenschutz im Regen elektrisch.
Den Manuell gepflegten Rasen kenne ich daher sehr gut und seit sie den Mähroboter im Einsatz hat, ist der Rasen nicht mehr so schön wie zuvor. Vorher hatte der immer ein sattes einfarbiges Grün zum Reinlegen schön fürs Auge. Seit der Roboter mäht, schaut der Rasen von oben leicht farbunterschiedlich eher fleckig aus. Irgendwie nicht so toll wie zuvor.

Aber das ist ja nur eine Einzelbeobachtung. Ich würde daraus schließen wollen, dass Mähroboter generell schlecht sind.

Zum Chaos-Prinzip zurück.
Das stehen halt nur noch kleine Reststellen zum Mähen und das doofe Teil fährt wirklich ewig lange vorbei und mäht fleissig schon längst gemähte Stellen zum x-ten Male. Effizient geht anders.
Gleiches Verhalten hatte die c´t auch schon bei Staubsagrobotern beschrieben. Als Mensch wirst Du da schon beim Zuschauen verrückt.
Stell Dir vor, Du schaust einem zu, der die Straße kehrt und stundenlang am Dreck vorbeifegt, obwohl er nach 2 Minuten fertig sein könnte. Das ist einfach Nonsens.
Über so ein Verhalten freuen sich doch nur Nerds. Jedes Kind würde es als Unfug bezeichnen aber wir Freaks freuen uns wie Kleinkinder über das Weihnachtsgeschenk.

Hallo
Nun die Roobas arebeiten ja such nach dem Zufallsprinzip. Aber vom Zuschauen wird man nicht verrückt, weil man schlicht gar nicht zuschauen mag. Das Teil ist nämlich viel zu laut.
Starte ihm also immer wenn ich aus dem Haus gehe - und dann ist mir wurscht ob er wie eine besoffene Schildkröte rumtorkelt oder akkurat wie Nachbars Putze.
Wenn wir nach Hause kommen ist sauber, und das zählt.

Also unsererseits ein glattes 1++

Nur einmal haben wir das Ding bis jetzt verflucht. Damals als unsere Katze es wegen Verdauungsproblemen nicht bis aufs Katzenklo schaffte und der Roomba zeitgesteuert anfing sauberzumachen. Bähhh die ekelige Sauereil war hnterher überall - wirklich überall - verteilt.

gruß
bb

Schau dir mal den Saugroboter von xiaomi an. Der hat nen Laser oben drauf und erstellt wirklich eine Karte der Räume. Gibts aber nur über die üblichen chinaimporteure. Kostet dafür aber nur ca 350€ inkl. Zoll etc.

Hier scheint die Spam Masche Mal wieder zu funktionieren, frisch registriert, 2 Beiträge und ein Link. Diverse Kommentare führen dann zu entsprechender Wichtigkeit und Verlinkung bei Google.

Der Vorwerk liefert aus meiner Erfahrung die definitiv besseren Ergebnisse. Ob das am Sauger generell oder am koordinierten Bewegungsmuster liegt mag ich nicht vollständig beurteilen.

Randnotiz: beim Rasenmäher macht Chaos schon mehr Sinn, da hierbei die Halme aus allen Richtungen geschnitten und damit eine gerade und kürzere Schnittfläche haben. Dadurch verbrennt der Rasen im Sommer nicht so schnell.

um die Liste potentieller saugroboter zu erweitern…

Wir haben seit einem Jahr den neato botvac d85 (bauähnlich zum vr200 - ) einzig WLAN fehlt. D.h. auch die geordnete fahrweise und das langsame Anfahren von Gegenständen.

Alternativ gibt es das größere Modell connected mit WLAN.
Neato produziert für Vorwerk… Daher auch die Ähnlichkeit.

Unser d85 hat ca. 350€ gekostet bei Hornbach mit preisgarantie. Das ist zu dem Vorwerk vr200 800/900€ schon ein Unterschied…
Das fehlende WLAN haben wir bisher nicht vermisst, da wir eh ein paar Dinge wegstellen müssen für den Roboter (z.b. schwingstühle mit hohem edelstahlfussrahmen …)…

Danke für Eure Eindrücke bzgl Chaosprinzip.

Ich wüsste spontan nicht, welchen Roboter ich mir zulegen sollte. Wichtig wäre mir, dass ich ihn aus IPS starten kann.

Funktioniert das mit dem Botvac?

Wie gesagt nur mit dem botvac connected. :wink:
Die Frage ist ob der Haushalt Staubsaugerroboter tauglich ist, oder ob man doch ein paar Dinge auf die Seite stellen muss?

Gesendet von meinem Redmi Note 2 mit Tapatalk

Der Vorwerk hat auch ein WLAN Modul. Nur möchte ich den Sauger nicht eines Tages in einem Botnet finden, daher fährt er nur zeitgesteuert und Fernsteuerung mit WLAN Zugriff ist aus.
Hätte mir mal vor 15 Jahren jemand sagen sollen, dass ich Firmware Updates auf meinen WLAN fähigen Staubsauger spiele…

Moin,
auch wenn ich diese SpamBot Geschichte zum k**zen finde, interessieren sich ja trotzdem viele dafür.
Ich hab einen LG Hom-Bot den man wunderbar per IPS steuern kann. Sieht dann im Webfront so aus.

Moin,
IMHO sind Saugroboter nur was für kinderlose Singles/Paare mit Wohnungen auf einer Ebene.
Wenn Kinder im Haus sind, liegt halt immer irgendwo was rum und ich hätte keine Lust den weinenden Kindern am nächsten Morgen die Steckperlen-Sammlung aus dem Sauger zu fummeln.
Zudem saugen wir eher „situativ“ - heißt: meistens ist es irgendwo punktuell dreckig geworden. Das wird dann halt sofort weggesaugt und bei der Gelegenheit gleich der Rest des Raumes.
Und wenn man mehrere Etagen hat muss man sich entweder auf eine Etage beschränken oder mehrere von den Dingern anschaffen, was dann schnell teuer wird.

Im Gegensatz dazu war aber unser Mäh-Roboter vor zwei Jahren eine der besten Anschaffungen die wir je getätigt haben. Für jemanden für den Räsenmähen eher eine lästige Pflicht als sinngebende Passion ist eine echte Erleichterung.

Oder gibt es auch positive Saug-Roboter-Erfahrungen von Familien mit Kindern in Einfamilienhäusern?

Wir haben Nachwuchs und sind für den neato dankbar…
Unser Zwerg räumt die Spielsachen auch auf die Seite, wenn der Robby losläuft. Und da es sog. Absperrbänder gibt, liegt ein Band unter dem Teppich des Spieleecks. D.h. die Fläche wird nicht gesaugt.

P.s. wir saugen die Krümmer unterm Esszimmer Tisch auch mit dem kleinen handsauger weg… Das geht schneller…

Gesendet von meinem Redmi Note 2 mit Tapatalk

schau die mal diesen an, der wisch auch noch gleich nass mit. Sieht bei mir danach echt super aus. Und ne coole app steuerung, keine magnetbänder oder ähnliches mehr.

ecovacs deebot r95

Ich habe mir jetzt mal so einige Kommentare durchgelesen hier und muss sagen, dass hier ziemlich wenig Erfahrung mit dem Teil und so manches Vorurteil und Unwissen zutage tritt.
Ich habe seit einiger Zeit einen Xiaomi Mi Robot und bin mehr als zufrieden. Eine Bekannte hat einen Vorwerk VR200, sodass ich einen direkten Vergleich der beiden Geräte habe und der Mi Robot muss sich vor dem in keinster Weise verstecken. Hier wurde behauptet er würde nach dem „Chaosprinzip“ arbeiten. Das ist natürlich völliger Quatsch (siehe Karte). Mit dem Laser scannt er seine Umgebung und errechnet dann einen optimalen Weg. Dabei teilt er sich große, verwinkelte Flächen in rechteckige Segmente auf, die er dann zielgerichtet abfährt. Einzig bei meiner Couch die ühm nur 2mm Luft nach oben bietet, hat er gelegentlich probleme. In diversen Tests schlägt er auch den iRobot Roomba 980 und der gilt ja aktuell als Spitzenmodell. Auch ist das Gerät nicht unbedingt nur etwas für Singles. Ich selbst habe 2 Kinder und 2 Katzen und es gab da noch keine Probleme :slight_smile: Der einzige Vorteil, den ich beim Vorwerk sehe ist die etwas geringere Bauhöhe. Der Preis ist dafür beim Vorwerk aber auch mehr als doppelt so hoch.

So nun aber zu meiner eigentlichen Frage. Der Mi Robot ist ja im WLAN registriert, kann also auch über eine App gesteuert und Überwaxht werden. Auch ein Liveview des Abgefahrenen Weges (Map) liefert das Teil. Zudem lassen sich alle Funktionen über entsprechende Interfaces steuern. Die Frage wäre jetzt,

  1. hat jemand eine Quelle/Link wo man die Beschreibung der Schnittstelle erhalten kann?
  2. gibt es vielelicht schon eine Implementierung des Roboters für IPS (per Forensuche nichts gefunden)?


(Arbeitskarte des Mi Robot)

Wir haben einen Vorwerk VR200, einen LG Hom Bot VR5943 und einen Roomba 630. Tatsächlich macht der Vorwerk seine Arbeit am gründlichsten, hat die stärkste Saugleistung und ist der einzige, der zuverlässig zur Ladestation zurückfindet oder die Reinigung zum Laden unterbricht und dann wieder aufnimmt. Tatsächlich möchten wir nicht mehr auf diese kleinen Helfer verzichten.

Leider hat der VR200 ein grundlegendes Problem, das praktisch bei jedem Besitzer irgendwann auftritt: Fehler bei der Raumerkennung. Hintergrund dabei ist, dass das LIDAR (dieser Dom oben auf dem Sauger) nicht mehr richtig läuft. Anfänglich kann man das noch mit einem Schraubenzieher etc. „anschubsen“. Irgendwann häuft sich dann der Fehler, bis letztendlich gar nichts mehr geht.

Ich habe den VR200 in Eigenregie repariert und herausgefunden, dass der Riemen der das rotierende LIDAR antreibt ausleiert, vom Laufrad abspringt und sich verklemmt. Vorwerk setzt hier nämlich einen Silikon O-Ring ein, der für solche mechanischen Aufgaben einfach nicht geeignet und von vornherein zu locker ist. Ich habe diesen durch einen etwas kleineren Riemen ausgetauscht, wie sie für Videorecorder im Einsatz waren und nun läuft der VR200 zuverlässig. Dabei habe ich dann auch gleich noch die zu starken Federn des Bumpers ausgetauscht, sodass er nun auch sehr viel sanfter anstößt und auch keine Türen mehr verschließt.

Allerdings ist das Zerlegen des VR200 eine echte Herausforderung - auch für mich als ehemaligen Radiofernsehtechniker.

Das weiter oben genannte Script funktioniert übrigens gut und man kann darüber per GET-String den Sauger starten etc. Bei uns wird gerade eine LCN-Haussteuerung eingebaut und dann will ich auch den VR200 per IP Symcon ansteuern.

Ich hab seit knapp einem Jahr einen iLife V7s und bin für den Preis sehr zufrieden. (für 150 Euro bekommen)
Ich wüsste jetzt nicht was die 700 Euro Dinger besser können sollen, an 6 Schwingstühlen unterm Tisch war bis jetzt für jeden Saugroboter Feierabend…
WLAN und so, brauche ich persönlich nicht unbedingt.

Er saugt auch nach dem Chaosprinzip, was mich aber nicht stört, ich schalte ihn per Hand an und verlasse die Wohnung.
Ein Nachladen und wieder losfahren ist nicht nötig, das Teil saugt auch nach einem Jahr mit einer Akkuladung fast 3h und fährt dann brav in die Ladestation, danach hat er einen Bereicht von etwa 100qm sauber. (die Kinderzimmer sind zu wegen der Katzen)
Vorher hab ich jeden Tag 140qm per Hand gesaugt, wegen der Katzen (Katzenstreu, Haare).Das kann ich nicht leiden, vor allem im Sommer will ich Barfuß durch die Wohnung ohne Krümel unter den Füßen zu spüren.
Das alles hat mich mind. 25min pro Tag gekostet.
Ich muss dazu sagen dass es eine fast optimale Wohnung zum Reinigen ist, keine Kanten im Fußboden, alles Hartboden und es liegt kaum was rum… all das ist natürlich auch optimal für einen Saugroboter.
Nun sauge ich einmal die Woche die ganze Wohnung wo Robi nicht ran kommt und dann sauge ich mit dem richtigen Staubi den den Robi aus…da ist nach einer Woche auch echt viel drin.

Ladestation suchen klappt super, außer wenn doch mal ein Handtuch im Bad oder eine Socke rumlag und die Schwingstühle müssen natürlich oben stehen, ich tippe, das ist aber bei Roomba und Vorwerk nicht anders oder?

was ich schön finde, trotz des Preises fährt er nicht volle Kanne an die Möbel, die Sensoren machen bis heute einen guten Dienst, die Raumaußenseiten fährt er meinst entlang und eine Kücheninsel erkennt er auch und fährt brav ringsum… ansonsten wie gesagt kreuz und quer.

Ein Zubehörpaket für 23 Euro hatte ich mitbestellt, dort waren eine Saugwalze und 2? Bürsten für die Ecken mit dabei und ein Wischtuch.

Achja, wischen kann er auch, hab ich aber nicht probiert ,das ist mir dann doch zu heikel.

Alles in allem würde ich das Teil immer wieder kaufen sofern es die Wohnung hergibt, allein die gesparte Zeit und die fehlenden Krümel unter den Füßen wäre es mir wert.

Leider hat der VR200 ein grundlegendes Problem, das praktisch bei jedem Besitzer irgendwann auftritt: Fehler bei der Raumerkennung. Hintergrund dabei ist, dass das LIDAR (dieser Dom oben auf dem Sauger) nicht mehr richtig läuft. Anfänglich kann man das noch mit einem Schraubenzieher etc. „anschubsen“. Irgendwann häuft sich dann der Fehler, bis letztendlich gar nichts mehr geht.

Schon mal versucht die Sensoren zu reinigen? Beim Xiaomi Mi Robot wird angezeugt, wann die Sensoren verstaubt sind. Das passiert mit der Zeit unweigerlich. Man bekommt dann eine Meldung aufs Smartphone heschickt welcher Sensor gereinigt ist. In der App gint es dann gute Anleitungen wie die Wartung erfolgen soll.

Übrigens der Mi unterbricht auch zum Laden den Reinigungsvorgang und setzt dann fort. Allerdings hatte ich den Fall noch nicht. Die 80m² Erdgeschoss reinigt er in etwas über einer Stunde und mit mehr als 2h Akkuleistung ist das kein Thema. Abgesehen davon ist der Mi deutlich leiser und schneller als der VR200. Einziges Manko sind die parr Millimeter, die der Mi höher ist und damit bei mir unter einen Schrank und unter das Seitenteil der Couch nicht drunter kommt.

Hallo,
gibt es mittlerweile eine möglichkeit den Sauger über IPS einzubinden? würde ihn gerne per Knopfdruck Starten lassen…

Hallo,

ich weiß das Thema ist schon ein bisschen älter, aber bevor ich einen Neuen aufmache.

Ich möchte euch mal meine Erfahrungen zu 6 Jahren Vorwerk und 3 Jahren Neato berichten.
Vor 6 Jahren hatte ich mir meinen ersten VR200 zugelegt. damals noch eine Etagenwohnung, super zur täglichen Entfernung der Hundehaare.

Grundsätzlich bin ich von der Vorwerk Preispolitik nicht sehr begeistert, zudem Neato seinen älteren Maschinen Updates mit neuen Funktionen beschert (Virtuelle No-Go-Lines) die es bei Vorwerk nur mit dem Kauf eines neuen Models gibt.

Nach dem Hauskauf wollte ich alle Etagen mit einem Saugrobster ausstatten. Vorwerk war mir, obwohl voll zufrieden, da ehrlich gesagt zu teuer. Mein Haus hat leider sehr viele Ebenen (Halbetagen).

Insgesamt hatte ich mein Geld in 4 Neato Botvac Geräte verschwendet.
1 Botvac Connect (Gebraucht gekauft), leider hatte dieser die Angewohnheit in engen Stellen immer hängen zu bleiben. Zudem ist dieser auch sehr hoch was bei 2 Ebenen das problem mach das deiser unter Sofa/Bett fährt und nicht wieder raus kommt. Ein Magnetband davor zulegen ist auch keine hübsche Lösung. Der Connect liegt jetzt im Keller und hofft auf eine Wiederbelebung.

1 Botvac D5 (neu), dieser Roboter hatte von Anfang an eine Macke, mal hat er gut gesagt mal ist er völlig verwirrt im Kreis gefahren oder wie Besoffen Schlangenlinien, ich vermute irgendwas stimmte nicht mit seinem Antrieb. Liegt als Ersatzteillager im Keller und wartet auf Ausschlachtung. Hatte diesen auch schon eingeschickt, angeblich keine Fehler und durfte dafür noch 120 € bezahlen.

2 Botvac D3 (neu und Ausstellungstück) Den ersten hatte ich als günstiges Ausstellungstück gekauft, nach ca. 2 Monaten ist dieser das erstmal die Treppe heruntergefahren. konnte wieder instand gesetzt werden, ein paar Monate später nicht mehr. Er lag dann Abend kopfüber eine Etage tiefer. Ist die Galerie runtergefallen.
Der 2. D3 war neu gekauft und lief bis vor 3 Wochen, aber auch nicht problemlos er ist sehr oft mit einem Rad den Treppenrand oder der Galerie abgerutscht und dann hängen geblieben. 2x die Galerie im Wohnzimmer runtergefallen (macht nix lag dann auf dem Sofa).
Vor 3 Wochen hätte das mist ding mich fast erschlagen. Ich ging die Treppe herunter und der Robotter ist kerzengerade auf die Galerie im Flur gefahren und geradeaus ne komplette Etage Tiefer auf den Granitboden gefallen 3 Sekunden später und das Ding hätte mich erschlagen. Habe ihn zu seinem Bruder auf dem Wertstoffhof beerdigt.

Mittlerweile habe ich drei VR200 und einen VR300 im Einsatz. Der VR300 ist erst 2 Wochen alt und muss sich noch bewähren, aber die 200er laufen schon ne weile regelmäßig und Zuverlässig. Einer schon seit 6 Jahren ohne jegliche Probleme.

Zudem die Anbindung der Vorwerk-Roboter an IPS durch traxanos Modul absolut problemlos funktioniert.
Vielleicht sind die neuen und/oder die Größeren Modelle von Neato da zuverlässiger, aber Vorwerk war bereits vor 6 Jahren schon ausgereift.
Vielleicht hilft diese Erfahrung dem einen oder anderen bei einer Kaufentscheidung weiter.

Gruß
André