da hast du mir ja erstmal Stoff gegeben. Hab gleich erstmal ein paar blöde Fragen:
Was mir als erstes auffällt: Du gehs an 4 Tasten, es gibt aber nur 3 Tasten (hoch, runter, stopp). Die Fernbedienung hat zwar 6 Tasten, aber die anderen 3 werden nicht benutzt.
Soweit ich weiß gibt es verschiedene Arduino Modelle. Sollte ich ein Uno mit Ethernetshield nehmen
oder gleich das Arduino Ethernet nehmen? Der ist scheinbar etwas anders aufgebaut. Arduino - ArduinoBoardEthernet
Dein Schaltplan ist für das Arduiono Uno R2, richtig? Gibt ja mittlerweile sehr viele (unterschiedliche) Modelle sehe ich gerade.
Der neuere Uno R3 ist wohl nochmal leicht überarbeitet worden.
Ist es mit dem Arduino auch möglich den Tastendruck für ~2s zu simulieren? Bei einen Raspberry ist das ja übers Programmieren kein Problem.
Ich habe ja zwei Rollos/ zwei Fernbedienungen die ich ansteuern will, dafür jeweils ein eigenes Arduino?
Arduino hat auch 5V, also auch hier die Stromversorgung über ein extra Netzteil?
Ansonsten werde ich das aufjedenfall mit einem Elektriker zusammen machen müssen, denn ich muss zugeben, der Schaltplan überfordert mich etwas. Erstmal muss ich schauen, was ich alles bestellen muss, damit es dann wenn ich wieder Zuhause bin weitergehen kann. Außerdem werde ich mich mit dem Thema Arduino beschäftigen um zumindest erstmal die Grundkenntnisse zu erlangen.
Einen schönen Sonntag wünsche ich noch und vielen Dank für deine Hilfe!
Moin,
mal ´ne andere Frage:
Hast Du nicht irgendwie die Möglichkeit an die Motoren der Rollos ranzukommen? Dann kannst Du Dir das ganze Getüdel mit der FB sparen. Ein Grund weshalb ich mich seinerzeit für Roto-Fenster entschieden hatte war, dass die Technik so schön einfach war und nicht so verbastelt wie bei den Velux-Fenstern.
VG, Hocky
Ja in der Tat komme ich da ziemlich leicht dran, allerdings ist da nicht sehr viel Platz,
habe die Steuerung mal schnell ausgebaut und ein Fotot gemacht:
//EDIT2: Okay wie ich an den Motor rankomme weiß ich nicht. Der Techniker meinte damals (Akkus waren kaputt), das ein Motortausch eine ziemliche langwierige Sache wäre.
Du sollst ja auch nicht den Motor austauschen. Ich wollte nur als alternativen Weg mal in den Raum werfen direkt an den Motor zu gehen und das ganze Roto-Funk-Gedöns zu umgehen.
Ansich ja auch keine schlechte Idee. Allerdings kommt man an den Motor nicht ran, nur von außen. Ich habe eben nochmal mit meinem Dachdeckter telefoniert. Eine Möglichkeit wäre da an die Steuerung zu gehen, da rechts der Stecker mit dem blau,weiß,schwarz,braun Adern geht zum Motor.
Ein Nachteil: Diese Steuerung kostet (inkl. Akku) 299€ als Ersatzteil, die zusätzlichen Fernbedienungen hat mir der Techniker sogar geschenkt. Ich müsste das also definitiv einem Profi überlassen, wenn ich da was verändern möchte.
Ist nur ein Vorschlag, nicht ausprobiert, sollte aber funktionieren. Brauchst Du mehr -> noch ein 4066, weniger -> Anschluß weglassen
Ich habe mich nicht festgelegt. Ich persöhnlich würde einen HID-fähigen PIC-Controller nehmen.
Ich dachte nur, Du kennst die Ardunio’s…
Mein Schaltplan soll nur EINEN Arduinio beispielhaft darstellen-
Mußt Du alles rein programmieren. Kannst auch den Atmel vergessen und die Anschlüsse vom 4066 auf einen Raspi basteln.
Mußt Du nicht, kannst Du aber.
Würde ich über einen Ardunio programmieren, der einen USB-Anschluß hat.
Das hat den Vorteil, dass die 5Volt aus dem Rechner kommen und er dann gleich eine serielle Schnittstelle über USB-Comport macht, mußt Du aber programmieren
Und mit der 12Volt-Batterie solltest Du auch lange auskommen.
Kennst Du Oshon-Soft? Da könnte ich Dir günstig, für 13€ eine volle License vermitteln.
Dear Helmut Holm, OshonSoft.com Digital Oscilloscope now comes with 6 hardware
variations, the data sampling microcontroller can be ATmega328P,
PIC18F26K22 or PIC18F26K80, and PIC16F1455 or PIC18F2550 can be
used for the USB communication with the PC: http://www.oshonsoft.com/linkoscilloscope.php
I have prepared a very special offer for you that you can access
by following the very special offers link below to acquire the missing
items from the full OshonSoft.com licenses set, including the very new OshonSoft.com Digital Oscilloscope - at a special price:
for 13 euros only!
Damit gehen auch die von mir favorisierten HID-PIC-Controller.
Und je ein Basic-Controller für Atmel, Z80, 8085, 12er, 14er, 16er und 18er PIC’s ist dabei.
okay nach deinen Anworten wird mir immer mehr bewusst, wie schwer das für mich wird. Ich versuche gerade erstmal rauszufinden was ein 4066er Chip überhaupt macht und warum du die Pins gerade so an die einzelnen Taster/GPIO’s vom Arduino angeschlossen hast. Das ich bei 6 Tasten zwei 4066er brauche ist mir noch klar, aber wie der Schaltplan dann aussehen müsste gar nicht mehr. Ich kenne leider die Arduinos nur vom hören und HID-PIC-Controller sagt mir auch nicht wirklich was. Ich hab RaspberryPi vorgeschlagen, da er ne Ethernetschnittstelle hat, ich ihn also ohne Aufwand in IPS einbinden kann. Basic hab ich zwar nicht mehr gelernt, ist ansich aber kein Problem :). Ansich wäre mir jede Lösung recht, hauptsache ich bekomme es überhaupt irgendwie hin, woran ich gerade etwas zweifel. Ich kann auch nirgens ähnliche/vergleichbare Projekte dieser Art finden, aber vielleicht suche ich auch einfach nur falsch. Oshon-Soft hab ich leider auch noch nie gehört, schaue mir gerade die Webseite an.
Gruß Basti
@Powerfreddy: Von was genau nen Schaltplan? Von der Fernbedienung konnte ich nur den Plan finden, welchen ich im Anhang schon als PDF zur Verfügung gestellt hatte.
Naja, ich kann auf der Steuerungsplatine schon die Relais-Transistoren sehen, die ich nehmen würde
Aber ob Du als Laie da ran gehen würdest?
Wenn Du die Fernbedienung per Ethernet nach IPS bekommen möchtest, da hätte ich mein Lieblingsmodul Pokeys57E noch in peddo.
Per Poblocks die 2 Sekunden per Taste graphisch programmiert. Aber ich hatte im Hinterkopf, dass Du Programmierer bist, sonst hätte ich Dir den Pokeys gleich empfohlen.
Wie Helmut schon schreibt „er hat schon das Relais und die Transistoren gefunden“.
Möglichkeit 1:
Daraus ergibt sich Möglichkeit direkt an der Steuerung Ausgänge von was auch immer (Ardunino, Pokey, Wago, FS20,…) anzuschließen.
Möglichkeit 2 (ich finde die Einfachste):
Aber da Du die Kabel des Motors dort hast, kannst Du natürlich auch dort Relais anschließen und die Schaltung ganz weg lassen. Finde Heraus mit welcher Spannung der Motor betrieben wird (sieht nach Niederspannung aus da er wohl auch über den Akku läuft). Die Relais dann wieder über die oben genannten ansteuern.
Möglichkeit 3 (wie Helmut schon vorgeschlagen):
Den Tastendruck an der Fernbedienung simulieren. Hier würde ich Optokoppler an die Tasten löten. Wenn es nicht geht muss nur der Optokopplerausgang an der Taste nur gedreht werden, da der Transistor der Optokopplers den Strom nur in eine Richtung durch lässt und man nicht weiß in welcher Richtung er an der Taste fließen will (einfach beschrieben). Hab ich bei einigen Schaltungen schon so durchgeführt. Die Optokoppler wieder durch eine der oben genannten ansteuern.
So bin wieder aus dem Urlaub zurück, weiter gehts mit neuem Mut. :o
Im Urlaub habe ich eine Anleitung gefunden, wo das ganze mit einem Relais gemacht wird: Raspberry pi Funkfernbedienung überbrücken : onkeloki Ob das jetzt mit nem Arduino oder RPi gemacht wird ist ja erstmal zweitrangig. Allerdings hat dort der Taster auch nur 2 Anschlüsse, aber sowas würde ich mir zutrauen. Was mich verwirrt ist, das meine Taster 4 Anschlüsse haben. Ich weiß also nicht an welche Anschlüsse ich rangehen müsste. Sind Relais langfristig eher unzuverlässig?
Das Hauptproblem wenn ich direkt an die Steuerungsplatine gehe ist, das in der grauen Box sogut wie kein Platz mehr ist. Links ist der Akku (da wird auch der Motor mit betrieben) und rechts die Platine, wo auch kaum Luft ist. der graue Kasten sitzt ja auch noch außen im Fensterrahmen, ich kann also auch schlecht irgendwie Kabel verlegen ohne das meine Freundin das mitmacht. Ansonsten ist das wahrscheinlich die „bessere“ Lösung. Ich weiß auch garnicht weiviel
Platz ich bräuchte, aber ein Arduino oder alles in ähnlicher größe würde wahrscheinlich nicht passen.
Hier ist nochmal ein Shop mit einem Foto, wo man sieht, wie viel/wenig Platz in der grauen Box ist: Ersatz Solarsteuerung Roto Solar-Funk Rollladen RT2 SF-Ersatz-Steuerung ZRO SF RT2
Achso die Steuerungsplatine wird natürlich auch nur mit dem Akku versorgt (dieser wird über das Solarpanel geladen), ein zusätzlicher Stromabnehmer wäre da eventuell auch problematisch?
Programmiertechnisch ist alles garkein Problem, ich scheitere nur an den Schaltplänen die du mir schickst @Helmut Pokeys sieht auch interessant aus, wobei es mit einer Programmiersprache für mich natürlich einfacher ist. Aber ich habe überall das selbe Problem, wie genau muss ich das alles verkabeln/verlöten.
Ich würde das ganze auch in fremde Hände abgeben und das natürlich auch bezahlen. Also falls ihr jemand kennt oder sogar selber Lust dazu habt, mir behilflich zu sein. Bin ich über jede Nachricht z.B. per PN froh.
das wäre natürlich nett. Da ich zwei Fernbedienungen mit jeweils 3 Tasten habe, brauche ich das 8er Relais Modul.
Die Optokopller sitzen schon mit der auf der Platine mit den Relais, richtig?
Ist ein 600mA Netzteil ausreichend? Ich komme auf insgesamt 540mA, also 400mA PoKey + 120mA 6Relais + 20mA beide Fernbedienungen.
Ich hätte mal eine generelle Frage: wenn man direkt auf die Motoren geht, wie macht ihr dann die Endabschaltung? Gibt es hier Endschalter die im Stromkreis des Motors integriert sind oder läuft das zeitlich?
Im alten Haus, und da habe ich noch nicht so genau darauf geachtet wie es funktioniert, hat der Fensterbauer mit nem Imbus am Motor die Enstellungen eingestellt. Hatte es dann nicht weiter untersucht, da alles lief und eine Steuerung geplant, aber vor dem Verkauf nicht realisiert wurde.
Meine neuen werden von der Fensterbank oder Boden unten Angehalten und nach oben hin von zwei Nippeln die unten an den Rolllopanzer angeschraubt sind und gegen den Kasten „donnern“. Wären die Nippel nicht da, würden sie weiterlaufen und weiterlaufen… bis der Rolladenschalter ausschaltet, nach etwa 2min. Bei mir hängen Rolladenschalter dran die über, von Somfy IB Bus genannt, Tasteingänge an IPS (von Relaiskontakten angesteuert).
So mithilfe von Helmut habe ich das ganze jetzt am laufen. Ein Pokeys57E steuert 3 Relais pro Fernbedienung (Auf, Stop, Ab) an, welche den Tastendruck für ~2s der Fernbedienung simuliert. Das Programm hat Helmut ja schon in Beitrag #22 gepostet. Das ganze habe ich nun per Modbus TCP in IPS eingebunden und dann über einen etwas „unschönen“ weg in das IP-Symcon Shutter-Modul integriert. Die Fernbedienungen und der Pokeys57E werden über ein Netzteil mit Strom versorgt. Das ganze werde ich jetzt zum Schluss noch in ein Gehäuse setzen.
So sieht das ganze dann am Ende aus (noch etwas durcheinander):
Zum Schluss muss ich sagen, dass Helmut sogut wie alles alleine gemacht hat. An dieser Stelle auch nochmal herzlichen Dank an dich Helmut, für die umfangreiche Hilfe. Alleine hätte ich das niemals geschafft, da sieht man mal wieder wie unbeholfen die Informatiker in Sachen Elektronik sind.