Rollo nicht ansteuerbar?

Hallo,

der Jalousieaktor gibt 230V an den Ausgängen aus und ist daher NICHT Potentialfrei.

1 fach Potentialfrei ist der CSAU-01/02 oder CSAU-01/04. Da ich beide nicht habe, kenne ich den Unterschied leider nicht. Ich würde darauf tippen, dass Du zwei von denen brauchst.

„Tastfunktion im Basic Mode“ laut Moeller

Gruß
Bruno

Ok, das bedeutet Doppelten gibt es nicht, und ich brauche 2 Aktoren?

Dann kann ich wiederum nicht belegen, dass er beim Taster mit Oben und unten veschiedene Aktoren ansteuert :frowning:

Hallo zusammen,
ich habe im Internet wegen der Einbindung von Velux 24VDC Rollos gesucht und es sieht so aus als ob man die Velux Rollos über Polumkehr steuern kann obwohl Velux etwas anderes sagt. Wenn dem so ist, müßte es möglich sein Velux Rollos über einen Jalousieaktor und zwei Relais ( je Relais 2 x Schließer) zu steuern. Als Anhang gibts einen Auszug aus dem Moeller Katalog. Ich glaube da wird genau das beschrieben. Da ich nur wenig Ahnung von Elektrik habe, kann es sein, daß ich falsch liege. Vielleicht kann jemand der mehr Sachverstand hat etwas dazu sagen. Da ich in nächster Zeit auch Velux Rollos integrieren will und mir eine Lösung ohne zusätzliche Velux Komponenten mit einem Aktor und zwei Relais für vielleicht 10€ am günstigsten erscheint wäre das super. Vielleicht hat ja schon jemand diese Lösung am laufen.
Grüße
Markus

Dachfenster.pdf (103 KB)

Hallo Markus,

habe die Lösung nicht am Laufen, sollte aber laut Schaltbild funktionieren.

Der JalousieAktor sollte schon verhindern, daß beide Relais gleichzeitig geschaltet werden.

Gruß
Bruno

Hallo Bruno,
Danke für deine Antwort.
Vielleicht interessiert es ja den ein oder anderen. Ich habe mit Velux telefoniert. dort hat man mir gesagt, daß Velux Rollos, solange sie noch nicht mit der Steuereinheit KUX benutzt wurden über Polumkehr angesteuert werden können. der Elektriker von Velux meinte, daß man jedoch für jeden Rolladen ein eigenes 24V Netzteil benutzen soll, da es sonst zu Störungen kommen kann.

Grüße
Markus

Hallo,
für den Fall, daß jemand nochmal vor dem Problem der Einbindung von Velux Rollos steht. Ich habe die Relaisschaltung endlich umgesetzt. Das ganze funktioniert ohne Probleme.

Für diejenigen, die wie ich keine Profis im lesen von Schaltbildern sind habe ich eine Zeichnung gemacht die die Verdrahtung zeigt. Man benötigt natürlich nur ein 24V Netzteile (habe nur wegen der Übersichtlichkeit zwei gezeichnet).

Grüße
Markus

Hallo mweber,

ich stehe vor dem problem das ich 4 dachfenster mit beschattung hab, aber alle 4 kann man nicht gleichzeitig ansteuern…

bei mir fährt nur eins ab oder auf.
wie hast du das gelöst ?

gruss nobs

Hallo Nobs,
ich steuere zwei Dachfenster mit zwei Aktore an einem 1,2 A 24V Netzteil.
Das funktioniert bei mir ohne Probleme. Im Vorfeld habe ich mit der Technik von Velux telefoniert dort hat man mir gesagt, daß es

  1. wichtig ist, daß die Velux-Rollos noch nicht an einem KUX betrieben wurden, was bei mir der Fall war und

  2. für jedes Rollo ein Netzteil verwendet wird was ich nicht so gemacht habe.

In der Vergangenheit habe ich die Rollos über Z-Wave Aktore gesteuert und ebenfalls nur ein Netzteil verwendet. Der Velux Techniker war überrascht, daß das so geht.

Vielleicht versuchst du mal die vier Rollos zeitversetzt anzusteuern, so daß immer nur eins aktiv ist.

Grüße
Markus

Können anscheinend auch wieder „dumm“ gemacht werden :smiley:

FHZ-Forum / HomeMatic-Forum • Thema anzeigen - Velux KUX 100 und Homematic

Gruß
Bruno

Hi,

also ich muss sagen meine sind jungfreulich und haben noch keinen KUX gesehn!
Ich hab auch ein grosses wago netzteil mit 24v - 10a, daher denke ich nicht das es am netzteil liegt! also kann man version (1) ausschliessen…

zu punkt 2 muss ich sagen das ich diese aussage bestätigen kann, mit 2 verschiedenen stromkreisen geht es wie es soll, aber leider nur an 2 von 4 fenstern! :mad:

Nun leider hilft mir des nicht weiter, da hat man sich „ein“ grosses netzteil angeschafft um alle fenster zu steuern und dann gehts nicht !!
klar könnte man ne reihe festlegen erst fenster 1->2->3->4 schliessen/öffnen, aber das ist nicht in meinem sinne…
Da werde ich mir noch ne lösung überlegen müssen…:rolleyes:

gruss nobs

Habe irgendwas von einem Kondesator gelesen, den man bei mehreren Rolladen an einem Netzteil einsetzen muss.

Hier: http://knx-user-forum.de/113089-post12.html

uiuiui … schneller geht nicht !

danke powerfreddy, des könnte die lösung meines problems sein !! :smiley:

Gruss nobs

Danke für den Link, war eine große HILFE

Hallo.

Klappt es nun mit den Rollos?
Ich habe die von Velux auch. Echt geil. Ich habe keine Probleme damit.

Ich hoffe du hast keine Probleme mehr! :slight_smile:

Schönen Abend noch,

Neuilng Kalle

Klappt es nun mit den Rollos?
Ich habe die von Velux auch. Echt geil. Ich habe keine Probleme damit.

Hab meine auch von Velux und bei mir funktionier alles wirklich super. Bin top zufrieden mit den Dingern, danke Jungs :wink:

Hallo Jungs,

Ich habe auch ein Veluxdachfenster mit Rolladen den ich über Relais mit Polumschaltung steuere, immoment noch im Tastbetrieb.
Jetzt wollte ich mal fragen wie ihr das mit der Endabschaltung macht, so viel ixh weis hat der motor soetwas intern nicht.

Danke

Markus

Hallo, ich habe seit einigen Jahren Erfahrung mit der Ansteuerung von Velux Fenstern, Rollos und Jalosien gesammelt:

Velux hatte frueher 24V Gleichstromantriebe, die man problemlos mit Polumkehr steuern konnte. Diese Antriebe WMG520 sind z.B. für Austauschzwecke noch lieferbar. Der aktuelle Antrieb KMG100 wird properitär über 24 V und aufmodulierten Steuersignalen betrieben. Hinweise in Foren, dass der KMG100 auf Polwendermodus umkonfigurierbar ist, hat sich leider nicht bestätigt. Damit ist man gezwungen, pro Antrieb ein teueres KUX 100 vorzuschalten.

Ich habe Velux Fenster mit WMG520 in 2 Anschlussvarianten im Betrieb:
A: Ansteuerung mit HM Jalosieaktor:
Polwendeschaltung mit 2 Relais. Die Spannung liegt am Antrieb nur für die Dauer an, in der der Jalosieaktor einen Kontakt für Auf- oder Zu schliesst. Mit dieser Variante kann man das Fenster auch in Zwischenstellungen positioieren.
B: Ansteuerung über HM Schaltaktor:
Polwendeschaltung mit 2 Relais. Die Spannung liegt dauerhaft am Antrieb an. Der gemessene Ruhestrom beträgt nur ein paar mA. Die Endabschaltung erfolgt elektronisch im Antrieb. Ich habe Fenster seit Jahren in diesem Modus bei täglicher automatischer und manueller Bedienung problemlos in Betrieb. Einziger Nachteil dieser Variante: es sind keine Zwischenpositionen möglich.

Hallo also ich habe denke ich den neuen Motor (vor ca. 2 jahren gekauft). Also entweder ich brauch den alten motor oder ich muss weiterhin nur über taster fahren da ich keine endschalter habe.
Wo kann man den alten motor denn noch kaufen mit den integrierten endschaltern. Und was kostet der?

Danke

Markus

Gesendet von meinem GT-S5690 mit Tapatalk 2

[COLOR="#000080"][COLOR="#0000CD"][COLOR="#000080"]1. wichtig ist, daß die Velux-Rollos noch nicht an einem KUX betrieben wurden, was bei mir der Fall war und

  1. für jedes Rollo ein Netzteil verwendet wird was ich nicht so gemacht habe.[/COLOR][/COLOR]
    [/COLOR]

Hätte ich das mal eher gelesen -.-
Da werd ich mich gleich bei der Hitze nochmal ran setzten.