Hallo Wolfgang,
mit dem alten Passwort noch mal probiert?
Groß/Kleinschreibung ? Feststelltaste ? Num Lock ?
Gruß
Jens
Hallo Wolfgang,
mit dem alten Passwort noch mal probiert?
Groß/Kleinschreibung ? Feststelltaste ? Num Lock ?
Gruß
Jens
Ich habe das gleiche Problem und nutze (zum faul zum suchen) in meinem user account „sudo“ vor jedem Befehl
Hi,
sudo su <enter>
passwd root <enter>
grüsse
Dave
Ich hab es auch nicht hinbekommen.
Gruß,
Peter
Hallo zusammen,
Danke für die vielen schnellen Antworten.
@ tetrapack: es gab kein altes Passwort, ist eine neue Installation. Wie wäre denn das StandartPasswort für root. Hab im inet nix passendes gefunden.
@BestEx: Ich brauch das PW nicht wirklich für einen ssh-login, da kann ich ja mit sudo aus dem pi Account arbeiten, sondern für WinSCP mit scp. Da kann ich nachträglich ja keinen sudo mitgeben.
Mit User Pi funktionierts, hat halt für meine Bedürfnisse zu wenig Rechte.
@Dave Richter: Hab ich versucht. Ergebnis: Passwort erfolgreich geändert. Trotzedem kann ich mich nicht mit root via ssh oder winscp anmelden.
Sonst noch (jemand) eine Idee?
Das was hier stand war Quatsch.
root PW musst du setzen, z.b. über raspi-config.
Es gibt keines. Das musst Du selber neu anlegen und das ist im „inet“ sehr gut beschrieben.
„passwort root raspi“
Gruß
Bruno
Kann es sein das der ssh „root“ login deaktiviert ist
Nochmals Danke für die rege Beteiligung.
@ralf :
root PW musst du setzen, z.b. über raspi-config.
Wo gibts denn diese Option. Hab bei mir nix dazu gefunden.
@Powerfreddy: Das hab ich schon durch. Wie beschrieben. SSH Login funktioniert danach nicht, das Ziel WinSCP auch nicht.
Kann es sein das der ssh „root“ login deaktiviert ist
Wie kann ich den aktivieren. Hab im inet gefunden, dass ich dazu einfach das root-pw ändern (setzen) soll. Hat aber auch nicht funktioniert. SSH in der Pi-Config ist aktiviert, mit user pi funktionierts ja auch.
Dann ist wohl was falsch durchgelaufen/gemacht worden, sonst würde es ja gehen.
Beschreib doch mal (wenn Du möchtest), was Du getan hast um das root Passwort einzugeben.
Mal davon abgesehen, dass es eine der schlechtesten Ideen ist sich direkt per root einzuloggen wäre da ja noch „sudo -i“ (wenn man denn unbedingt „root“ vor dem Prompt stehen haben will) :rolleyes:
Mit nur root-PW ändern und „PermitRootLogin yes“ ist es aber unter Raspbian Jessie nicht getan - da muss noch an anderen Schräubchen in der „/etc/ssh/sshd_config“ gedreht werden.
Beste Grüße
/Jens
das root Password als user root nach sudo -i mit passwd setzen und in /etc/ssh/sshd_config
PermitRootLogin without-password
durch
PermitRootLogin yes
ersetzen reicht auch bei Jessi, wenn man den Neustart des Dienstes nicht vergisst!
Habe ich heute ein paar mal mit dem 2016-02-09-raspbian-jessie-lite Image geübt.
Tommi
Okay … hatte gerade keinen greifbar, aber war da nicht noch etwas mit " PasswordAuthentication yes" ?
Beste Grüße
/Jens
ja, sollte aber Standard sein, ist bei mir auskommentiert.
# Change to no to disable tunnelled clear text passwords
#PasswordAuthentication yes
Tommi
Hallo zusammen,
vielen Dank für die weiterhin rege Beteiligung und die Tipps.
Das hat geholfen:
pi@pasp-reverseproxy:~ $ sudo su
root@pasp-reverseproxy:/home/pi# sudo -i #das hab ich jetzt zum ersten mal versucht.
root@pasp-reverseproxy:~# passwd
Geben Sie ein neues UNIX-Passwort ein:
Geben Sie das neue UNIX-Passwort erneut ein:
passwd: Passwort erfolgreich geändert
root@pasp-reverseproxy:~# nano /etc/ssh/sshd_config
root@pasp-reverseproxy:~# service sshd restart
Auszug aus /etc/ssh/sshd_config
Authentication:
LoginGraceTime 120 #unverändert
PasswordAuthentication yes #eingefügt
#PermitRootLogin without-password #unverändert
PermitRootLogin yes #unverändert
StrictModes yes #unverändert
@Jens: Ich will mich an der Konsole direkt ja nicht mit root einloggen. Da find ich su ok. Habs für WinSCP benötigt um Schreibzugriff auf einige Dateien zu erhalten, die ich, da ich mit Linux und den KonsolenEditoren nicht wirklich vertraut bin, lieber mit dem Editor/Notepad++ bearbeite.
Danke noch mal an alle Helfer,
Wenn Root-Login unbedingt notwendig, dann mache das per Publickey Verfahren und Sperre den Login wieder. Nur ein Tip
Verstehe … so als Tipp zum Editor: mit Notepad passiert es wegen des Datei-Formats beim Speichern hin und wieder, dass z.B. „lustige Zeilenumbrüche“ eingebaut werden und die Datei dann vergurkt ist. Notepad++ ist da schon die bessere Wahl, da die Kodierung einstellbar ist. Mit nano ist es aber auch fast wie „zu Hause“
vi macht allerdings schon einen schlanken Fuß, wenn man die häufigst verwendeten Tasten(kombis) kennt -> vi Cheat Sheet
Beste Grüße
/Jens
Hallo r4m3u5,
danke für die Tipps.