OK, vergesst das mit der ModbusID aus meinem vorherigen Post. die Abfrage läuft ja nur als reines serielles Paket.
Dennoch bekomme ich keine Verbindung zu meinem Speicher. Ich gehe über einen ETHtoRS485 Konverter von Waveshare. Angeblich sendet der Splitter die Daten an selbigen. Das Problem, sie kommen nicht an der Batterie an. Ich hab als Empfänger mal anstelle der Batterie einen Laptop mit hterm dran gehangen und geschaut, ob überhaupt was an die Batterie gesendet wird. Fehlanzeige!
Gehe ich direkt mit einem USB zu RS485 Adapter an die Batterie und sende vom Laptop mit Hterm den gleichen Request, den das Pylontech Modul sendet, dann bekomme ich super Daten.
Muss man bei den ETH zu RS485 Adaptern noch irgendwas einstellen? Baudrate stimmt, Port stimmt, Verbindung kann der PylontechSplitter aubauen. Ich stehe da momentan auf dem Schlauch.
Nachtrag: da ich ja ein Seplos BMS habe und hier die Adressen bei 0 anstelle von 1 anfangen, hab ich das im Modul erweitert. Aber wie ich schon schrieb, der Request vom Modul liefert keine Antwort, der identische vom Laptop per Kabel sehr wohl. Irgendwo bleibt also der Request von Symcon zur Batterie auf der Strecke.
Hier mal die Debug Ausgabe vom Splitter:
Ich hab mittlerweile eine Verbindung hin bekommen, nachdem ich mit einem Tool, das ETHtoRS485 Teil etwas bearbeitet habe. Ich bin gerade dabei mir das Pylontech -Modul für Seplos BMS umzuschreiben, da Pylontech ja irgendwie eine Zelle (15 anstatt 16) unterschlägt und auch so an manchen Werten irgendwie Mist ankommt. Auch lässt das Seplos BMS Stacks von 15 Batterien zu.
Aber es lebt zumindest schon mal.
Hallo ThomasWest69,
wie weit bist du mit deiner Einbindung deines Seplos BMS und den Anpassungen?
Habe gerade noch Verbindungs Probleme von IPS zu meinem Seplos BMS, Nutze ein USR-TCP232-410S.
Mit dem Batterie Monitor habe ich darüber schon zugriff, mit IPS hakt es noch.
Vielleicht hast du paar Tipps für mich, würde mich sehr freuen.
LG
Ich verstehe die Frage nicht so ganz. Du Öffnest den Browser und gibt dort die IP des Waveshare ein. Dann öffnet sich dessen Konfigurationsdialog. Pder meinst du was anderes?
Hallo rekostar,
das sind aber nicht die Switches vom Seplos BMS (für das ich mein Modul geschrieben habe). Das Seplos BMS verwendet zwar ein nahezu ähnliches Protokoll wie Pylotech, jedoch sind da ein paar Abwandlungen drin. So gehen die Adressen bei Pylontech wohl nur bis 15, bei Seplos bis 16. Da ist also ein Versatz in den Adressen drin. Du solltest das pylontech-Modul für IPS verwenden.
Vielen Dank für die Mühe. Habe aber auch den US2000C. Mit dem Polytech Modul habe ich die gleiche Meldung. Da muss ich nochmals recherchieren. Am Waveshare blinkt auch nie active. Link ist blau. Vielleicht gibt es Probleme weil der Hybrid Wechselrichter ( Solis) am CAN Bus hängt. Dieser meldet ok und zeigt auch an.
LG Reinhard
Hier eine aktualisierte Version, mit der es möglich ist mehrere Stacks über die RS-485 Schnittstelle auszulesen. Hierzu muss jeweils das erste Master-Modul eines Stacks mit den DIP-Schaltern ensprechend Adressiert werden. DIP 2 für Adresse 1, DIP 3 für Adresse 2 und entsprechend Binär weiter. Die Adressen der Stacks sind dann nicht mehr 1-8 sondern 11-18 bzw. 21-28. (Aktuell nur zwei Stacks).