ein Vorlauf wird normalerweise gar nicht geregelt (msr_junky - berichtige mich), sondern man regelt den Ruecklauf. Und dieser wird doch mit einem Stellventil geregelt, entweder 3-Punkt oder mittels 1…10Volt stetig. Oder habe ich Dich jetzt missverstanden?
klar wird der Vorlauf geregelt. Dazu benötigt man ein Dreiwegeventil, welches dann das kalte Rücklaufwasser in den Vorlauf beimischt bis der Istwert den Sollwert erreicht hat. Dies kannst du mit einer Dreipunktansteuerung oder besser mit 0-10V Ansteuerung machen (stetig).
Bei deiner Heizung ist das etwas anderst, du hast ein Zweiwegeventil im Rücklauf sitzen, hier wird das ganze über die Wassermenge geregelt
Hallo leute,
Danke für eure Hilfe muss man auch mal sagen.
Also ich weiss bis jetzt nur dass ich den VL regeln muss.
Eigentlich war meine Ursprungsfrage wie man sich die Formel zusammenstellt um sie dann in der SPS in einen Baustein zusammenzufügen.
Weiss von euch vielleicht jemand wo man einen Quellcode bekommen könnte.
Schau doch mal bei Wago nach. Es gibt da sicherlich eine Bibliothek, die einen entsprechenden Funktionsblock für PWM zur Verfügung stellt. Ansonsten kann ich auch auf die oscat Bibliothek verweisen, die auch oft passendes hat. Der dritte Tipp ist, wie oben schon genannt, das 3s Forum. Da sind genug Leute die auch zur Lösung auf der Wago Tipps wissen oder schon direkte eine Bibliotek bieten können.
bei OSCAT der „Open Source Community for Automation Technology“ www.oscat.de gibt es eine LIB. In dieser ist u.a. ein Funktionsblock für Pulsweitenmodulation (PWN_DC) verfügbar, durch Variablen kann die Frequenz und das Tastverhältnis 0 … 1 beinflusst werden.
Ich hoffe das wird jetzt nicht zu off-topic.
Ich beschäftige mich erst seit kurzem mit dem 750-841 und habe mich gefragt, ob es nicht auch mit dem Digitalausgang 750-502 möglich ist einen PWM-Ausgang zu programmieren. Somit wäre auch ein günstiges Dimmen möglich. Laut Datenblatt kann der Ausgang mit bis zu 5 kHz schalten. Oder würde das den 750-841 zu viel Rechenleistung kosten, da die PWM in Software abgebildet werden müßte? Wie bekäme man die 24V auf 220V?
Mit PWM ??? Niemals. (Oder du fangst an mit IGBT’s -> frequenz-steuerung)
Was möchtest du wohl dimmen ? Da gibt es doch fasen an- oder abschnitt dimmer die fuer 220V geeignet sind.
@GGGss: Ich will nicht mittels PWM die 24 V auf 220 V transformieren. Die Frage war ob es sinnvoll ist den Digitalausgang als PWM zu mißbrauchen, oder ob das zuviel Rechenleistung beansprucht. Ich weiß nicht was in der WAGO 750-841 für Komponenten verbaut sind… Die zweite Frage wäre dann wenn dies sinnvoll ist wie man die 24V auf 220V ohne Relais schalten kann. Etwas auf Hutschine wäre da toll. Diese Art der „PWM“ wird wohl von einigen hier bereits zur Ventilsteuerung eingesetzt, aber auch um Lampen zu dimmen?
Würde diesen Beitrag gerne mal wieder aufleben lassen.
Gibt es hier neue Erkentnisse ??
Möchte auch meine Thermischen Stellantriebe der Fussbodenheizung per PWM steuern.
Gedacht hatte ich an einen normalen DIgitalausgang. Dann auf ein SSD-Relais dann können die Kontakte auch nicht verbrennen und es gibt kein geklacker !Aber können die die Frequenz ab ??
Bei 24Volt Antrieben sollte ein Direkt-Anschluß möglich sein. Typischerweise liegen die bei ca 300mA max. Anlaufstrom. Ein Ausgang an Deiner Wago Steuerung treibt normalerweise 500mA, also funzt.
Bei einer Ansteuerung des Stellantriebes via Relais sind unter anderem die mechanischen Schaltspiele zu beachten Wago gibt z.B. für das 788-354 eine
Lebensdauer mechanisch 10 x 10^6 Schaltspiele
Lebensdauer mechanisch bei max. Last (ohmsch) min. 100.000 Schaltspiele
an.
Für Dimmung der Beleuchtung über PWM tödlich für Heizung machbar.
Also ich verwende thermische Stellantriebe. Diese betreibe ich an normalen DOs und elektronischen Relais. Das ganze wird mittels PWM getaktet. Natürlich kann man auch direkt auf die DOs gehen darf aber den internen Bus nicht überlasten.
das muss ich nochmal im Code nachsehen. Ich denke es sind 3 Minuten. Das ist die Zeit die das Ventil zum öffnen auf 100% oder schließen benötigt.
Aufgrund dieser großen Zeiten frage ich die Temperatur auch nur jede Minute einmal ab. Dran denken das das lesen der Sensoren und umrechnen Rechenleistung benötigt!
Das werde ich mal ausprobieren. Zur Not werde ich SSD Relais einsetzen. Mal schauen wo ich sowas günstig bekomme. Gibt ja auch passende Hutschienenhalter.
Jetzt mal ernsthaft … habt ihr alle solche Probleme mit der Zykluszeit ?? Warum ?? Habe ~6 ms und wenn ich 50 ms hätte wäre das auch nicht tragisch. Interessant wird es nur wenn man S0 nutzt … dann sollte man langsam mal aufpassen.
Wie hoch sind denn eure Zykluszeiten ?