Pitti's Skript-Bibliothek

Ich glaube du musst das ___WWX auch weg machen. Bin gerade nicht zu Hause sonst hätte ich nachgeschaut.

Hab nun die API Abfrage direkt ins skript gegeben. jetzt funktionierts.

Danke für die Hilfe!

Habe jetzt gerade nachgeschaut. Der API Key wird so eingetragen:

VG

Hallo @pitti,

danke für Deine tollen Module und Skripte! Musste wieder mal gesagt werden :wink:

Aktuell würde ich mich gern mehr mit Quickcharts beschäftigen, da ja HighCharts scheinbar wegen des hier beschriebene ungelösten Sicherheitsproblems für mich keine Zukunft hat und in der V8 noch nicht alle Charttypen verfügbar sind.

Aktuell fehlen mir die Tooltips bei den Charts, bei Quickcharts scheint das aber in den Demos zu funktionieren. Hättest Du vielleicht einen Tipp für mich?

Danke und schönen restlichen ersten Advent!

1 „Gefällt mir“

Ich nutze QS nur zur Generierung von SVGs. Soweit ich das verstanden habe, geht es wenn Du due JS Variante nutzt und diese dann als iFrame einbindest! Aber wie gesagt, habe da auch keine Erfahrungen!

Gruß HEiko

Das Weihnachtsupdate :christmas_tree:

Wie die Tage hier irgendwo versprochen habe ich mal die Lib auf den neusten Stand gebracht. Ich bin nochmal durch alle Skripte durch und habe versucht die Logik von den Setup-Daten zu trennen, d.h. die personalisierten Daten wie IDs & Tokens in die System.Locals.ips.php auszulagern!!!

Changelog v2.4.20241222

  • NEU: Börsenticker Script
  • NEU: Update Local Script um neue TileVisu Farben und Icon-Mapping
  • NEU: Update SolarEdge Script wegen Auswahl des (Auswertungs-)Zeitraums
  • FIX: Versionsnummern in allen Scripts korrekt nachgezogen

Ein Wort in eigener Sache

Ich möchte kurz erklären, warum ich die Bibliothek ursprünglich eingeführt habe und welche Ziele ich damit verfolgte:

  • Zusammenführung von Basis-Funktionen: Die Idee war, die vielen hilfreichen Basis-Funktionen, die hier im Forum kursieren, zu bündeln (in System.Function.ips.php) und nicht jedes Mal in jedem Skript neu erfinden zu müssen.
  • Zentrale Wartung und Wiederverwendbarkeit: Durch die Nutzung einer zentralen Bibliothek sollte die Wartung erleichtert werden. Fehler müssten nur an einer Stelle behoben werden, und der Fokus könnte auf die eigentliche Logik der Skripte gelegt werden.
  • Nutzung durch andere: Die Basis-Funktionalitäten sollten auch für andere Nutzer verfügbar sein, sodass sie von den Vorteilen profitieren können (in Kombination mit __autoload.php).
  • Trennung von Logik und personalisierten Daten: Mit Hilfe von Locals (System.Local.ips.php) sollte es einfach werden, die Skripte an die individuellen Bedürfnisse anzupassen – Nutzer müssten nur ihre Keys und IDs eintragen, und alles wäre einsatzbereit.

Für mich persönlich hat sich dieses Vorgehen absolut bewährt. Meine gesamte Instanz basiert auf dieser Struktur, und selbst wenn ich neue Ideen oder Skripte aus dem Forum aufgreife, integriere ich diese immer in meine Bibliothek, anstatt sie 1:1 zu übernehmen. Ein gutes Beispiel ist der Börsenticker von @Smudo, der super auf tagesschau.de optimiert wurde. Ich konnte diesen sehr einfach in meine Bibliothek einfügen und an mein System anpassen.

Allerdings muss ich auch selbstkritisch sagen, dass ich dabei wohl zu sehr von meinen eigenen Arbeitsweisen ausgegangen bin. Oft wird der Ansatz der Bibliothek nicht wirklich verstanden und einfach nur Copy&Paste genutzt. Mit der Einführung der Tile-Visu wird das Thema sogar noch komplexer, da es bei den meisten Skripten um HTML-Boxen und deren Darstellung geht.

Wie geht es weiter?
Ich werde weiterhin Skripte, die ich für interessant halte, in meiner Bibliothek auf GitHub veröffentlichen und die Bibliothek auch weiter pflegen. Allerdings werde ich meine Veröffentlichungen hier im Forum reduzieren und mich verstärkt auf die Entwicklung und den Support von Modulen konzentrieren.

Vielen Dank für euer Verständnis und euer Interesse an meinen Projekten! :blush:

LG
Pitti der Liebe

8 „Gefällt mir“