Vermutlich zuerst das hier mit app_connection.
Integration with Orbit B-Hyve Irrigation System - Feature Requests - Home Assistant Community
Michael
…ich klinke mich mal hier ein, da ich ebenfalls mein Orbit B-Hyve über Symcon steuern möchte.
… hab mir das jetzt etwas näher angeschaut, mir hat sich noch nicht erschlosen wie ich das in symcon umsetzen mus
Hallo zusammen,
habe jetzt auch so ein Teil
Dank der Vorarbeit von Andrej habe ich auch schon den Login erfolgreich zum laufen bekommen!
Muss jetzt erstmal alles richtig anschließen und einrichten dann schau ich mir die Sache mit dem Websocket an - wahrscheinlich am WE!
Bis dann
Heiko
Sehr gut. Viel Spaß mit dem Websocket…
Gruß André
Gesendet von meinem SM-N960F mit Tapatalk
… ist hier jemand schon weiter gekommen ?
Hab mich am letzten WE nochmal daran versucht, ohne wirklichen Erfolg…
Ich bin dran, brauche aber noch etwas Zeit!
Hoffe diese Woche paar Sachen vorstellen zu können!
Gruß Heiko
PS: dauert etwas länger als gedacht, aber versuche recht viel Daten auszulesen/visualisieren und schon in Richtung Modul vorzubereiten!
wow, super!!!
Bin schon gespannt
Kurzes Update - leider mache ich nur kleine Schritte (Faktor Zeit)
Mit der HTTP API bin ich jetzt durch und alles in Funktionen weggekapselt - Check!
Bin jetzt gerade dabei - die für mich - interessantesten Informationen auszulesen und zu visualisieren (siehe Screenshot).
Welche Daten als Variablen angelegt werden kann dann jeder später über eine Art Konfiguration festlegen (läuft auch schon).
Hoffe morgen dann damit durch zu sein!
Bis dann
Heiko
das sieht schon mal sehr vielverspechend aus
Hallo Pitty,
schon mal wow ! Sieht aus als hättest Du den Websocket hinbekommen, so dass Live Logs ankommen ?
Rain Delay wäre wichtig einzustellen …
Gardena hat z.B. eine blöde Limitierung auf ich glaube 3000 Abfragen pro Monat. Ist Dir so etwas bei B-Hyve aufgefallen?
Momentan benutze ich beide Systeme.
Gruß André
Gesendet von meinem SM-N960F mit Tapatalk
Nein, WS läuft noch nicht, aber auch noch nicht ausprobiert - ist demnächst dran.
Beschränkungen sind mir bis dato nicht aufgefallen. Dafür ist mir aufgefallen das der API-Key sich nicht ändert (schätze pro User)!
Bleibe dran und berichte!
Gruß Heiko
Zwischeninfo: per Javascript habe ich den Websocket einrichten können und manuell die Bewässerung eingeschalten
In PHP war ich noch nicht so erfolgreich!
Gruß Heiko
Hallo Pitty,
als Workaround könnt man auch aus einer Zustandsanzeige die Daten von Javascript (HTML-Visu als iFrame) an IPS zum loggen senden. Hatte ich zumindest als Plan B erwogen.
Gruß André
Gesendet von meinem SM-N960F mit Tapatalk
Kurzer Zwischenbericht:
[ul]
[li]Visualisierung der Gerätedaten ist durch
[/li][li]als nächstes sind die Programme, Event Logs und Bewässerungshistorie dran
[/li][li]per Javascript kann man manuell Starten, Stoppen und den Rain Delay setzen
[/li][/ul]
Hier noch ein Beweisbild für die Gerätedaten:
Das sieht echt schon gut aus!
Wenn du einen Tester brauchst, ich opfer mich gerne
Ich denke vor Freitag gibt es die 1. Version zum Testen der Visu und der allgemeine API!
So Visu für die auslesbaren Daten per http-api ist durch. Hier noch die restlichen Screens:
Jetzt schau ich mir mal den Websocket genauer an, schauen wir mal wie lange es dauert
Ciao Heiko
PS: sehe gerade der Wochentag muss noch übersetzt werden!
Hallo Heiko,
das sieht schon gut aus !!!
Per JavaScript-Websocket an IPS weiterzuleiten geht recht gut. Ich halte den per Ping immer offen. Änderungen (z.B. Auslösen per App) werden dann auch angezeigt. Da ich per HTML und iFrame visualisiere stört mich das auch nicht. Ich sende Dir die Tests mal dieser Tage.
Für meinen Automower habe ich einen Wochenplan visualisiert. Das stelle ich mir hier auch vor.
Gruß André
Für eine endgültige Lösung könntest Du ja auch ein Websocket in IP-Symcon nutzten wenn Du willst.